Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 7/2016

25.05.2016 | Urolithiasis | Geschichte der Urologie

Mehr als nur „Steine“

Auf den Spuren der Urologie in Regensburg

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Otto

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahren rückt die regionale Beurteilung mehr und mehr in den Blickpunkt der urologischen Geschichtsbetrachtung. Es liegt dazu bereits eine interessante Untersuchung zur Geschichte der Urologie im Rheinland vor. Der vorliegende Beitrag untersucht die wechselvollen medizinhistorischen Aspekte zur Urologie in einer deutschen Provinzstadt am Beispiel Regensburgs. Die zum Teil epochemachende, über 1800-jährige Geschichte Regensburgs darzustellen – und dabei nur die wichtigsten Querverbindungen zwischen Stadt- und Medizinhistorie vollständig zu präsentieren – übersteigt den Rahmen dieses Beitrags. Dennoch soll hier der Versuch unternommen werden, auf wenige, aber wesentliche Aspekte einzugehen, die im wahrsten Sinne eine „Steinspur“ ziehen vom Altertum bis in unsere Tage. So klärt der Artikel, was Regensburg mit Galenus von Pergamon und seinen antiken Berufskollegen zu tun hat, warum die Klostermedizin gerade hier auf so gedeihlichen Boden fiel, wie die Reichsstädter ihre Syphilispatienten behandelten, warum einer der größten „Steinschneider“ seiner Zeit in der Stadt des immerwährenden Reichstages verunglückte und wie es letztlich spät, aber mit Tempo zur Gründung einer urologischen Hauptabteilung kam, die 2003 zur Einrichtung des jüngsten urologischen Lehrstuhls in Deutschland führte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer K (2014) Abriß der Entwicklungsgeschichte der Stadt. In: Bauer K (Hrsg) Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte, 6. Aufl. H. Gietl, Regenstauf, S 13–15 Bauer K (2014) Abriß der Entwicklungsgeschichte der Stadt. In: Bauer K (Hrsg) Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte, 6. Aufl. H. Gietl, Regenstauf, S 13–15
2.
Zurück zum Zitat Schindler S (2001) Kunstführer Regensburg. MZ Buchverlag, Regenstauf, S 18–23 Schindler S (2001) Kunstführer Regensburg. MZ Buchverlag, Regenstauf, S 18–23
3.
Zurück zum Zitat Birkhan H (1997) Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur, 2. Aufl. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, S 85 Birkhan H (1997) Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur, 2. Aufl. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, S 85
4.
Zurück zum Zitat Schlange-Schöningen H (2003) Die römische Gesellschaft bei Galen. Biographie und Sozialgeschichte. de Gruyter, Berlin, S 198–204CrossRef Schlange-Schöningen H (2003) Die römische Gesellschaft bei Galen. Biographie und Sozialgeschichte. de Gruyter, Berlin, S 198–204CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Demandt A (1997) Das Privatleben der römischen Kaiser, 2. Aufl. Beck, Berlin, S 117–118 Demandt A (1997) Das Privatleben der römischen Kaiser, 2. Aufl. Beck, Berlin, S 117–118
6.
Zurück zum Zitat Hausmann H (2004) Die Urologie von den Anfängen bis zum Mittelalter. In: Konert J, Dietrich HG (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin, S 26 Hausmann H (2004) Die Urologie von den Anfängen bis zum Mittelalter. In: Konert J, Dietrich HG (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin, S 26
7.
Zurück zum Zitat Bischoff B (1953) Leben und Leiden des hl. Emmeram. De Gruyter, München Bischoff B (1953) Leben und Leiden des hl. Emmeram. De Gruyter, München
8.
Zurück zum Zitat Vogt-Lüerssen M (2001) Der Alltag im Mittelalter. Ernst Probst, Mainz Vogt-Lüerssen M (2001) Der Alltag im Mittelalter. Ernst Probst, Mainz
9.
Zurück zum Zitat Chrobak W (1995) Das St. Niklas-Stift zu Regensburg. MZ Buchverlag, Regensburg, S 190 Chrobak W (1995) Das St. Niklas-Stift zu Regensburg. MZ Buchverlag, Regensburg, S 190
10.
Zurück zum Zitat Bauer K (2014) Hygiene, Seuchen, Medizin. In: Bauer K (Hrsg) Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte, 6. Aufl. Gietl, Regenstauf, S 895 Bauer K (2014) Hygiene, Seuchen, Medizin. In: Bauer K (Hrsg) Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte, 6. Aufl. Gietl, Regenstauf, S 895
11.
Zurück zum Zitat Dirmeier A, Morsbach P (1994) Spitäler in Regensburg. Schnell und Steiner, Regensburg, S 7–8 Dirmeier A, Morsbach P (1994) Spitäler in Regensburg. Schnell und Steiner, Regensburg, S 7–8
12.
Zurück zum Zitat Schuegraf JR (1862) Originalbeiträge zur Geschichte Regensburg. Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, Regensburg, S 114 Schuegraf JR (1862) Originalbeiträge zur Geschichte Regensburg. Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg, Regensburg, S 114
13.
Zurück zum Zitat Kohlhaas JJ (1787) Nachrichten von den Medicinalanstalten in Regensburg, S. 7. Regensburg Kohlhaas JJ (1787) Nachrichten von den Medicinalanstalten in Regensburg, S. 7. Regensburg
14.
Zurück zum Zitat Konert J (2004) Zwischen Mythos und Realität. Urologisches aus der frühen Neuzeit. In: Konert J, Dietrich HG (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin, S 53–54CrossRef Konert J (2004) Zwischen Mythos und Realität. Urologisches aus der frühen Neuzeit. In: Konert J, Dietrich HG (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin, S 53–54CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schultheiß D (2000) Vom Steinschneider zum Urologen – Die Entwicklung neuzeitlicher Verfahren in der Therapie des Blasensteines. In: Schultheiß D, Rathert P, Jonas U (Hrsg) Streiflichter aus der Geschichte der Urologie. Springer, Berlin, S 1–13CrossRef Schultheiß D (2000) Vom Steinschneider zum Urologen – Die Entwicklung neuzeitlicher Verfahren in der Therapie des Blasensteines. In: Schultheiß D, Rathert P, Jonas U (Hrsg) Streiflichter aus der Geschichte der Urologie. Springer, Berlin, S 1–13CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Konert J (2004) Von einer Familientradition zum anerkannten Spezialfach. In: Konert J, Dietrich HG (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin, S 217–218CrossRef Konert J (2004) Von einer Familientradition zum anerkannten Spezialfach. In: Konert J, Dietrich HG (Hrsg) Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin, S 217–218CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Moll FH, Rathert P (2015) Neuordnung des Gesundheitswesens in beiden deutschen Staaten. In: Halling T, Moll FH, Fangerau H (Hrsg) Urologie 1945–1990. Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten. Springer, Berlin, S 35–56 Moll FH, Rathert P (2015) Neuordnung des Gesundheitswesens in beiden deutschen Staaten. In: Halling T, Moll FH, Fangerau H (Hrsg) Urologie 1945–1990. Entwicklung und Vernetzung der Medizin in beiden deutschen Staaten. Springer, Berlin, S 35–56
18.
Zurück zum Zitat Rößler W (2013) Regensburg erste Adresse für Urologie. In: Otto W (Hrsg) Wie wir wurden, was wir sind. Forum, Regensburg, S 42 Rößler W (2013) Regensburg erste Adresse für Urologie. In: Otto W (Hrsg) Wie wir wurden, was wir sind. Forum, Regensburg, S 42
19.
Zurück zum Zitat Otto W (2013) Prof. Dr. Wolf F. Wieland – Spitzenmediziner aus und für Regensburg. In: Otto W (Hrsg) Wie wir wurden, was wir sind. Forum, Regensburg, S 53 Otto W (2013) Prof. Dr. Wolf F. Wieland – Spitzenmediziner aus und für Regensburg. In: Otto W (Hrsg) Wie wir wurden, was wir sind. Forum, Regensburg, S 53
20.
Zurück zum Zitat Weber WEJ (2007) Gründung im Zeichen bayerischer und westlicher „Modernisierung“: Zur Entstehungsgeschichte der Universität Regensburg. In: Regensburg U (Hrsg) Ein Campus für Regensburg: Konzeption – Architektur – Kunst. 40 Jahre Universität Regensburg 1967–2007. Universitätsverlag, Regensburg, S 13–21 Weber WEJ (2007) Gründung im Zeichen bayerischer und westlicher „Modernisierung“: Zur Entstehungsgeschichte der Universität Regensburg. In: Regensburg U (Hrsg) Ein Campus für Regensburg: Konzeption – Architektur – Kunst. 40 Jahre Universität Regensburg 1967–2007. Universitätsverlag, Regensburg, S 13–21
21.
Zurück zum Zitat Otto W (2013) Die „Regensburger Sieben“ – Forschung und Lehre haben hier einen hohen Stellenwer. In: Otto W (Hrsg) Wie wir wurden, was wir sind. Forum, Regensburg, S 78 Otto W (2013) Die „Regensburger Sieben“ – Forschung und Lehre haben hier einen hohen Stellenwer. In: Otto W (Hrsg) Wie wir wurden, was wir sind. Forum, Regensburg, S 78
22.
Zurück zum Zitat Fritsche HM (2013) Von Galen über Bernoin bis Wieland. Entwicklungsgeschichte der Urologie in Regensburg. In: Otto W (Hrsg) Wie wir wurden, was wir sind. Forum, Regensburg, S 40 Fritsche HM (2013) Von Galen über Bernoin bis Wieland. Entwicklungsgeschichte der Urologie in Regensburg. In: Otto W (Hrsg) Wie wir wurden, was wir sind. Forum, Regensburg, S 40
Metadaten
Titel
Mehr als nur „Steine“
Auf den Spuren der Urologie in Regensburg
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Otto
Publikationsdatum
25.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Urolithiasis
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0114-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Der Urologe 7/2016 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.