Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 1/2012

01.01.2012 | Kasuistiken

Bilaterale intrauterine Hodentorsion bei einem Neugeborenen

verfasst von: D. Sachwitz, H.-J. Haß, H. Krause

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die bilaterale intrauterine Hodentorsion ist sehr selten und assoziiert mit einer geringen Organerhaltungsrate. Aufgrund der variablen Symptomausprägung ist eine zeitnahe Diagnosestellung oft schwierig. Wir berichten über ein Neugeborenes mit beidseitig skrotaler livider Schwellung, bei dem eine bilaterale Orchiektomie durchgeführt wurde. Die Histologie bestätigte eine beidseitige hämorrhagische Infarzierung. Im Management bilateraler intrauteriner Hodentorsionen gibt es viele Kontroversen. Ein unverzügliches operatives Vorgehen bietet jedoch die einzige Möglichkeit zur Organerhaltung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bachor R, Frohneberg D, Heymer B, Hautmann R (1987) Bilateral intrauterine testicular torsion. Urologe A 26(4):216–219PubMed Bachor R, Frohneberg D, Heymer B, Hautmann R (1987) Bilateral intrauterine testicular torsion. Urologe A 26(4):216–219PubMed
2.
Zurück zum Zitat Baglaj M, Carachi R (2007) Neonatal bilateral testicular torsion: a plea for emergency exploration. J Urol 177(6):2296–2299PubMedCrossRef Baglaj M, Carachi R (2007) Neonatal bilateral testicular torsion: a plea for emergency exploration. J Urol 177(6):2296–2299PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Callewaert PRH, Kerrebroeck P van (2010) New insights into perinatal testicular torsion. Eur J Pediatr 169:705–712PubMedCrossRef Callewaert PRH, Kerrebroeck P van (2010) New insights into perinatal testicular torsion. Eur J Pediatr 169:705–712PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dalicho FH, Enzmann T (2002) Bilateral intrauterine spermatic cord torsion with infarction. Z Geburtshilfe Neonatol 206(3):94–97PubMedCrossRef Dalicho FH, Enzmann T (2002) Bilateral intrauterine spermatic cord torsion with infarction. Z Geburtshilfe Neonatol 206(3):94–97PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Frederick PL, Dushku N, Eraklis AJ (1967) Simultaneous bilateral torsion of the testes in a newborn infant. AMA Arch Surg 94(2):299–300PubMedCrossRef Frederick PL, Dushku N, Eraklis AJ (1967) Simultaneous bilateral torsion of the testes in a newborn infant. AMA Arch Surg 94(2):299–300PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hitch DC, Shandling B, Lilly JR (1980) Recognition of bilateral neonatal testicular torsion. Arch Dis Child 55(2):153–154PubMedCrossRef Hitch DC, Shandling B, Lilly JR (1980) Recognition of bilateral neonatal testicular torsion. Arch Dis Child 55(2):153–154PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kaye JD, Levitt SB, Friedman SC et al (2008) Neonatal torsion: a 14-year experience and proposed algorithm for management. J Urol 179(6):2377–2383PubMedCrossRef Kaye JD, Levitt SB, Friedman SC et al (2008) Neonatal torsion: a 14-year experience and proposed algorithm for management. J Urol 179(6):2377–2383PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Snyder HM, Diamond DA (2010) In utero/neonatal torsion: observation versus prompt exploration. J Urol 183(5):1675–1677PubMedCrossRef Snyder HM, Diamond DA (2010) In utero/neonatal torsion: observation versus prompt exploration. J Urol 183(5):1675–1677PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Weingarten JL, Garofalo FA, Cromie WJ (1990) Bilateral synchronous neonatal torsion of spermatic cord. Urology 35:135–136PubMedCrossRef Weingarten JL, Garofalo FA, Cromie WJ (1990) Bilateral synchronous neonatal torsion of spermatic cord. Urology 35:135–136PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zampieri N, Cecchetto M, Ottolenghi A, Camoglio FS (2009) Bilateral testicular torsion: an extremely rare condition. Minerva Pediatr 61(4):455–457PubMed Zampieri N, Cecchetto M, Ottolenghi A, Camoglio FS (2009) Bilateral testicular torsion: an extremely rare condition. Minerva Pediatr 61(4):455–457PubMed
Metadaten
Titel
Bilaterale intrauterine Hodentorsion bei einem Neugeborenen
verfasst von
D. Sachwitz
H.-J. Haß
H. Krause
Publikationsdatum
01.01.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-011-2761-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Der Urologe 1/2012 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Stellenwert des Ultraschalls in der Urologie

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.