Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 3/2005

01.03.2005 | Leitthema

Prävalenz der Urininkontinenz in der deutschen Bevölkerung

Komorbidität, Lebensqualität, Einflussgrößen

verfasst von: Prof. M. E. Beutel, A. Hessel, R. Schwarz, E. Brähler

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bestimmt wird die Prävalenz der Inkontinenz in verschiedenen Altersgruppen der deutschen Bevölkerung. In einer Repräsentativerhebung wurden 883 Männer und 1182 Frauen mit dem Durchschnittsalter von 50 (18–92) Jahren mit standardisierten Fragebögen zu körperlichen, psychischen Beschwerden und Lebensqualität befragt. Teilnehmer, die unter ungewolltem Abgang von Urin litten, wurden als „inkontinent“ eingestuft. Die Häufigkeit der Inkontinenz nahm deutlich mit dem Alter zu, von 6,1% bei den 18- bis 40-Jährigen, auf 9,5% bei den 41- bis 60-Jährigen und auf 23 % über 60 Jahre. Frauen beklagten mit 15% häufiger Inkontinenzbeschwerden als Männer mit 9,5% (insgesamt 12,6% der Bevölkerung). Die Mehrzahl der inkontinenten Befragten litt auch unter Drang zum Wasserlassen, Verdauungsstörungen, Beckenschmerz und Sexualstörungen. Deutlich vermehrt waren Erschöpfung, Magen-, Gliederschmerzen, Herzbeschwerden. Besonders belastet waren die jüngeren Betroffenen. Wenn Patienten über Inkontinenzbeschwerden klagen, ist stets mit erheblichen Einbußen in körperlicher, seelischer Hinsicht und in Bezug auf Lebensqualität zu rechnen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Beutel ME, Weidner W, Schwarz R, Wiltink J, Brähler E (2002) Complaints of the ageing male based on a representative community study. Eur Urol 41: 85–93CrossRefPubMed Beutel ME, Weidner W, Schwarz R, Wiltink J, Brähler E (2002) Complaints of the ageing male based on a representative community study. Eur Urol 41: 85–93CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Beutel ME, Weidner K, Schwarz R, Brähler E (2004) Age-related complaints in women and their determinants based on a representative community survey. Europ J Obstet Gynecol Reprod Biol 117: 204–212 Beutel ME, Weidner K, Schwarz R, Brähler E (2004) Age-related complaints in women and their determinants based on a representative community survey. Europ J Obstet Gynecol Reprod Biol 117: 204–212
4.
Zurück zum Zitat Brähler E, Schumacher J, Brähler Ch (2000) Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24. PPmP 50: 14–21 Brähler E, Schumacher J, Brähler Ch (2000) Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24. PPmP 50: 14–21
5.
Zurück zum Zitat Brocklehurst JC (1993) Urinary incontinence in the community — analysis of a MORI poll. BMJ 306: 832–834 Brocklehurst JC (1993) Urinary incontinence in the community — analysis of a MORI poll. BMJ 306: 832–834
6.
Zurück zum Zitat Coyne KS, Zhou Z, Thompson C, Versi E (2003) The impact on health-related quality of life of stress, urge and mixed urinary incontinence. BJU Int 92: 731–735 Coyne KS, Zhou Z, Thompson C, Versi E (2003) The impact on health-related quality of life of stress, urge and mixed urinary incontinence. BJU Int 92: 731–735
7.
Zurück zum Zitat Fultz NH, Burgio K, Diokno AC, Kinchen KS, Obenchain R, Bump RC (2003) Burden of stress urinary incontinence for community-dwelling women. Am J Obstet Gynecol 189: 1275–1282 Fultz NH, Burgio K, Diokno AC, Kinchen KS, Obenchain R, Bump RC (2003) Burden of stress urinary incontinence for community-dwelling women. Am J Obstet Gynecol 189: 1275–1282
8.
Zurück zum Zitat Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale — Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Huber, Bern Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale — Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Huber, Bern
9.
Zurück zum Zitat Herzog AR, Fultz NH (1990) Prevalence and incidence of urinary incontinence in community-dwelling populations. J Am Geriatr Soc 38: 273–281 Herzog AR, Fultz NH (1990) Prevalence and incidence of urinary incontinence in community-dwelling populations. J Am Geriatr Soc 38: 273–281
10.
Zurück zum Zitat Rief W, Schäfer S, Fichter MM (1992) SOMS: Ein Screening-Verfahren zur Identifizierung von Personen mit Somatoformen Störungen. Diagnostica 38: 228–241 Rief W, Schäfer S, Fichter MM (1992) SOMS: Ein Screening-Verfahren zur Identifizierung von Personen mit Somatoformen Störungen. Diagnostica 38: 228–241
11.
Zurück zum Zitat Rodríguez LV, Blander DS, Dorey F, Raz Shlomo, Zimmern P (2003) Discrepancy in patient and physician perception of patient’s quality of life related to urinary symptoms. Urology 62: 49–53 Rodríguez LV, Blander DS, Dorey F, Raz Shlomo, Zimmern P (2003) Discrepancy in patient and physician perception of patient’s quality of life related to urinary symptoms. Urology 62: 49–53
12.
Zurück zum Zitat Schwarz R, Hinz A (2001) Reference data for the quality of life questionnaire EORTC-QLQ-C30 in the general German population. Eur J Cancer 37: 1345–1351 Schwarz R, Hinz A (2001) Reference data for the quality of life questionnaire EORTC-QLQ-C30 in the general German population. Eur J Cancer 37: 1345–1351
13.
Zurück zum Zitat Stach-Lempinen B, Krikinen P, Laippala P, Metsanoja R, Kujansuu E (2004) Do objective urodynamic or clinical findings determine impact of urinary incontinence or its treatment on quality of life? Urology 63: 67–72 Stach-Lempinen B, Krikinen P, Laippala P, Metsanoja R, Kujansuu E (2004) Do objective urodynamic or clinical findings determine impact of urinary incontinence or its treatment on quality of life? Urology 63: 67–72
14.
Zurück zum Zitat Stewart WF, Van Rooyen JB, Cundiff GW et al. (2003) Prevalence and burden of overactive bladder in the United States. World J Urol 20: 327–336PubMed Stewart WF, Van Rooyen JB, Cundiff GW et al. (2003) Prevalence and burden of overactive bladder in the United States. World J Urol 20: 327–336PubMed
15.
Zurück zum Zitat Symonds T (2003) A review of condition-specific instruments to assess the impact of urinary incontinence on health-related quality of life. Eur Urol 43: 219–225 Symonds T (2003) A review of condition-specific instruments to assess the impact of urinary incontinence on health-related quality of life. Eur Urol 43: 219–225
Metadaten
Titel
Prävalenz der Urininkontinenz in der deutschen Bevölkerung
Komorbidität, Lebensqualität, Einflussgrößen
verfasst von
Prof. M. E. Beutel
A. Hessel
R. Schwarz
E. Brähler
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-005-0791-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

Der Urologe 3/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Perkutane Nephrolithotomie

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.