Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2022

14.12.2021 | Originalien

DGPPN-Pilotstudie zur Implementierung der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“

verfasst von: Prof. Dr. Andreas Bechdolf, Felix Bühling-Schindowski, Stefan Weinmann, Johanna Baumgardt, Marie Kampmann, Dorothea Sauter, Susanne Jaeger, Gernot Walter, Michael Mayer, Michael Löhr, Michael Schulz, Jakov Gather, Regina Ketelsen, Ralf Aßfalg, Celline Cole, Angelika Vandamme, Lieselotte Mahler, Sophie Hirsch, Tilman Steinert

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit (Fragestellung)

Können die aus der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang“ abgeleiteten Implementierungsempfehlungen auf akutpsychiatrischen Stationen mittels Implementierungsberater*innen (IB) in der Stationsarbeit umgesetzt werden und führt die Umsetzung zu einem erhöhten Einhalten der von der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde) verabschiedeten Empfehlungen?

Material und Methoden

Je zwei ärztliche oder pflegerische IB berieten psychiatrische Stationsteams bei der Umsetzung von jeweils drei aus der Leitlinie abgeleiteten, individuell ausgewählten Implementierungsempfehlungen. Die Beratung erfolgte in einem strukturierten Prozess über sechs Monate. Der Grad der Umsetzung der Empfehlungen wurde von den Stationsteams gemeinsam mit den IB mit einem für diesen Zweck entwickelten Instrument (PreVCo-Rating-Instrument) jeweils vor Beginn und nach Ende der Intervention eingeschätzt.

Ergebnisse

Fünf Stationen mit Versorgungsverpflichtung auch für zwangseingewiesene Patient*innen nahmen an der Pilotstudie teil; drei vollendeten die Intervention. Bei den letztgenannten verbesserte sich sowohl die Einschätzung der Umsetzung der von den Stationen ausgewählten Implementierungsempfehlungen als auch die Einschätzung der Umsetzung der nicht ausgewählten Maßnahmen. Die Implementierungsberatung wurde von den Stationen als hilfreich empfunden. Die Anwendung des PreVCo-Rating-Instruments wurde von den IB und Behandlungsteams als gut durchführbar beurteilt.

Diskussion

Die vorliegende Pilotstudie zeigt, dass eine durch IB gestützte Implementierung der 12 Empfehlungen durchführbar ist, von den Behandlungsteams als hilfreich erachtet wurde und zu positiven Veränderungen führen kann. Die Stichprobe der Pilotstudie war mit fünf Stationen unterschiedlichen Profils aussagekräftig. Ob auch die Häufigkeit und Dauer von Zwangsmaßnahmen auf diese Weise reduziert werden kann, wird aktuell in einer randomisiert-kontrollierten Studie mit einer auf dieser Pilotstudie basierenden Intervention an 55 psychiatrischen Stationen in unterschiedlichen Regionen Deutschlands untersucht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bechdolf A, Löhr M, Mayer M et al (2019) Konzeption und Ergebnisse der DGPPN Pilotstudie zur Implementation der S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang. DGPPN-Kongress Bechdolf A, Löhr M, Mayer M et al (2019) Konzeption und Ergebnisse der DGPPN Pilotstudie zur Implementation der S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang. DGPPN-Kongress
2.
Zurück zum Zitat Bucknall T, Fossum M (2015) It is not that simple nor compelling! comment on “translating evidence into healthcare policy and practice: single versus multi-faceted implementation strategies—is there a simple Answer to a complex question?”. Int J Health Policy Manag 4:787–788CrossRef Bucknall T, Fossum M (2015) It is not that simple nor compelling! comment on “translating evidence into healthcare policy and practice: single versus multi-faceted implementation strategies—is there a simple Answer to a complex question?”. Int J Health Policy Manag 4:787–788CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fleiss JL (1986) The design and analysis of clinical experiments. Wiley, New York Fleiss JL (1986) The design and analysis of clinical experiments. Wiley, New York
4.
Zurück zum Zitat Girlanda F, Fiedler I, Becker T et al (2017) The evidence-practice gap in specialist mental healthcare: systematic review and meta-analysis of guideline implementation studies. Br J Psychiatry 210:24–30CrossRef Girlanda F, Fiedler I, Becker T et al (2017) The evidence-practice gap in specialist mental healthcare: systematic review and meta-analysis of guideline implementation studies. Br J Psychiatry 210:24–30CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Grol R, Grimshaw J (2003) From best evidence to best practice: effective implementation of change in patients’ care. Lancet 362:1225–1230CrossRef Grol R, Grimshaw J (2003) From best evidence to best practice: effective implementation of change in patients’ care. Lancet 362:1225–1230CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Harvey G, Kitson A (2016) Single versus multi-faceted implementation strategies—is there a simple answer to a complex question? A response to recent commentaries and a Call to action for implementation practitioners and researchers. Int J Health Policy Manag 5:215–217CrossRef Harvey G, Kitson A (2016) Single versus multi-faceted implementation strategies—is there a simple answer to a complex question? A response to recent commentaries and a Call to action for implementation practitioners and researchers. Int J Health Policy Manag 5:215–217CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Institut Für Qualität Und Wirtschaftlichkeit Im Gesundheitswesen (2016) Abschlussbericht V12-04: Umsetzung von Leitlinien – hinderliche und förderliche Faktoren, S 54 Institut Für Qualität Und Wirtschaftlichkeit Im Gesundheitswesen (2016) Abschlussbericht V12-04: Umsetzung von Leitlinien – hinderliche und förderliche Faktoren, S 54
8.
Zurück zum Zitat Muche-Borowski C, Nothacker M, Kopp I (2015) Leitlinienimplementierung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:32–37CrossRef Muche-Borowski C, Nothacker M, Kopp I (2015) Leitlinienimplementierung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:32–37CrossRef
9.
Zurück zum Zitat PreVCo (2021) Implementation of the German Clinical Practice Guidelines on Prevention of Violence and Coercion / IVZ S3 – Implementierung der S3-Leitlinie zur Verhinderung von Zwang und Aggression. www.prevco.de. Zugegriffen: 18. Okt. 2021 PreVCo (2021) Implementation of the German Clinical Practice Guidelines on Prevention of Violence and Coercion / IVZ S3 – Implementierung der S3-Leitlinie zur Verhinderung von Zwang und Aggression. www.​prevco.​de. Zugegriffen: 18. Okt. 2021
10.
Zurück zum Zitat PreVCo-Arbeitsgruppe (2021) Die Umsetzung der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“. 12 Implementierungsempfehlungen für psychiatrische Akutstationen und deren Einschätzung durch das „PreVCo-Rating“. www.prevco.de/Veroeffentlichungen.html. Zugegriffen: 18. Okt. 2021 PreVCo-Arbeitsgruppe (2021) Die Umsetzung der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“. 12 Implementierungsempfehlungen für psychiatrische Akutstationen und deren Einschätzung durch das „PreVCo-Rating“. www.​prevco.​de/​Veroeffentlichun​gen.​html. Zugegriffen: 18. Okt. 2021
11.
Zurück zum Zitat Shrout PE, Fleiss JL (1979) Intraclass correlations: uses in assessing rater reliability. Psychol Bull 86:420–428CrossRef Shrout PE, Fleiss JL (1979) Intraclass correlations: uses in assessing rater reliability. Psychol Bull 86:420–428CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Squires JE, Sullivan K, Eccles MP et al (2014) Are multifaceted interventions more effective than single-component interventions in changing health-care professionals’ behaviours? An overview of systematic reviews. Implement Sci 9:152CrossRef Squires JE, Sullivan K, Eccles MP et al (2014) Are multifaceted interventions more effective than single-component interventions in changing health-care professionals’ behaviours? An overview of systematic reviews. Implement Sci 9:152CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Steinert T, Bechdolf A, Mahler L et al (2020) Implementation of Guidelines on Prevention of Coercion and Violence (PreVCo) in Psychiatry: Study Protocol of a Randomized Controlled Trial (RCT). Front Psychiatry 11:579176CrossRef Steinert T, Bechdolf A, Mahler L et al (2020) Implementation of Guidelines on Prevention of Coercion and Violence (PreVCo) in Psychiatry: Study Protocol of a Randomized Controlled Trial (RCT). Front Psychiatry 11:579176CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Steinert T, Hirsch S (2019) Implementierung der S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang. Psychiatr Prax 46:294–296 Steinert T, Hirsch S (2019) Implementierung der S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang. Psychiatr Prax 46:294–296
15.
Zurück zum Zitat Steinert T, Hirsch S (2020) S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Nervenarzt 91:611–616CrossRef Steinert T, Hirsch S (2020) S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen. Nervenarzt 91:611–616CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Weinmann S, Koesters M, Becker T (2007) Effects of implementation of psychiatric guidelines on provider performance and patient outcome: systematic review. Acta Psychiatr Scand 115:420–433CrossRef Weinmann S, Koesters M, Becker T (2007) Effects of implementation of psychiatric guidelines on provider performance and patient outcome: systematic review. Acta Psychiatr Scand 115:420–433CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wensing M, Grol R, Grimshaw J (2020) Improving patient care: the implementation of change in health care. John Wiley & SonsCrossRef Wensing M, Grol R, Grimshaw J (2020) Improving patient care: the implementation of change in health care. John Wiley & SonsCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wynder EL, Higgins IT, Harris RE (1990) The wish bias. J Clin Epidemiol 43:619–621CrossRef Wynder EL, Higgins IT, Harris RE (1990) The wish bias. J Clin Epidemiol 43:619–621CrossRef
Metadaten
Titel
DGPPN-Pilotstudie zur Implementierung der S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“
verfasst von
Prof. Dr. Andreas Bechdolf
Felix Bühling-Schindowski
Stefan Weinmann
Johanna Baumgardt
Marie Kampmann
Dorothea Sauter
Susanne Jaeger
Gernot Walter
Michael Mayer
Michael Löhr
Michael Schulz
Jakov Gather
Regina Ketelsen
Ralf Aßfalg
Celline Cole
Angelika Vandamme
Lieselotte Mahler
Sophie Hirsch
Tilman Steinert
Publikationsdatum
14.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01242-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Der Nervenarzt 5/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 5/2022

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.