Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2016

20.06.2016 | Epilepsie | Leitthema

Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Das Beispiel der Epilepsieforschung

verfasst von: M. Martin, H. Fangerau, Prof. Dr. A. Karenberg

Erschienen in: Der Nervenarzt | Sonderheft 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bislang existieren nur wenige Studien, welche die Auswirkungen rassenhygienischer und erbbiologischer Theorien und Praktiken auf die Forschung zu neurologischen Krankheiten im „Dritten Reich“ untersucht haben. Dieser Beitrag zur „NS-Neurologie“ fokussiert daher beispielhaft auf die Epilepsieforschung zwischen 1933 und 1945 und rekonstruiert auf der Basis von Primärquellen und Sekundärliteratur den wissenschaftlichen Diskurs der Zeit mitsamt seinen Folgen für Patientinnen und Patienten.
Mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler wurde die Eugenik als politisches Staatsziel propagiert und als biopolitische Soziotechnik umgesetzt. Unmittelbaren Ausdruck fand diese Politik im 1933 verabschiedeten „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“, das neben anderen neurologisch-psychiatrischen Störungen die „erbliche Fallsucht“ als Indikation zur Zwangssterilisation anführte. In der Folgezeit wurden epileptologische Untersuchungen, z. B. an der Deutschen Forschungsanstalt in München und dem Rheinischen Provinzial-Institut in Bonn, massiv gefördert und ausgeweitet. Oft stand die Idee im Mittelpunkt, idiopathische Krankheitsformen als grundsätzlich erblich bedingt anzusehen und Kranke entsprechend durch Sterilisation zu „behandeln“. Auch auf den Jahresversammlungen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater rückte die Epilepsie in den Fokus. Dabei reichten die Diskussionsbeiträge von einer weiten Auslegung der „Endogenität“ und damit einer Ausweitung der Sterilisationspraxis bis hin zu einer stärkeren Differenzierung und Zurückhaltung bei der Beurteilung der Erblichkeit. Für einzelne neurologische Forscher kann eine Selbstmobilisierung im Sinne der neuen Machthaber konstatiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ash, Mitchell G (2002) Wissenschaft und Politik als Ressource füreinander. In: Bruch R vom, Kaderas B (Hrsg) Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Steiner, Stuttgart, S 32–51 Ash, Mitchell G (2002) Wissenschaft und Politik als Ressource füreinander. In: Bruch R vom, Kaderas B (Hrsg) Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Steiner, Stuttgart, S 32–51
2.
Zurück zum Zitat Bauer J, Kluge H (Hrsg) (2011) Das wissenschaftliche Gesamtwerk des Jenaer Nervenarztes Hans Berger. Steiner, Stuttgart Bauer J, Kluge H (Hrsg) (2011) Das wissenschaftliche Gesamtwerk des Jenaer Nervenarztes Hans Berger. Steiner, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Beddies T (2005) Universitätspsychiatrie im Dritten Reich. Die Nervenklinik der Charité unter Karl Bonhoeffer und Maximinian de Crinis. In: Bruch R vom (Hrsg) Die Berliner Universität in der NS-Zeit. 2. Fachbereiche und Fakultäten. Steiner, Stuttgart, S 55–72 Beddies T (2005) Universitätspsychiatrie im Dritten Reich. Die Nervenklinik der Charité unter Karl Bonhoeffer und Maximinian de Crinis. In: Bruch R vom (Hrsg) Die Berliner Universität in der NS-Zeit. 2. Fachbereiche und Fakultäten. Steiner, Stuttgart, S 55–72
4.
Zurück zum Zitat Bialas W (2014) Moralische Ordnungen des Nationalsozialismus. Vandenhoek & Ruprecht, GöttingenCrossRef Bialas W (2014) Moralische Ordnungen des Nationalsozialismus. Vandenhoek & Ruprecht, GöttingenCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bonhoeffer K (1934) Die psychiatrischen Aufgaben bei der Ausführung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. Mit einem Anhang: Die Technik der Unfruchtbarmachung. Klinische Vorträge im erbbiologischen Kurs, Berlin, Bd. März 1934. Karger, Berlin Bonhoeffer K (1934) Die psychiatrischen Aufgaben bei der Ausführung des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. Mit einem Anhang: Die Technik der Unfruchtbarmachung. Klinische Vorträge im erbbiologischen Kurs, Berlin, Bd. März 1934. Karger, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Bonhoeffer K (1935) Zur Epilepsiediagnose in Sterilisationsverfahren. Med Welt 46:1659–1660 Bonhoeffer K (1935) Zur Epilepsiediagnose in Sterilisationsverfahren. Med Welt 46:1659–1660
7.
Zurück zum Zitat Bonhoeffer K (1949) Ein Rückblick auf die Auswirkungen und die Handhabung des nationalsozialistischen Sterilisationsgesetztes. Nervenarzt 20:1–5PubMed Bonhoeffer K (1949) Ein Rückblick auf die Auswirkungen und die Handhabung des nationalsozialistischen Sterilisationsgesetztes. Nervenarzt 20:1–5PubMed
8.
Zurück zum Zitat Borck C (2005) Hirnströme. Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie. Wallstein, Göttingen Borck C (2005) Hirnströme. Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie. Wallstein, Göttingen
9.
Zurück zum Zitat Bruns F (2009) Medizinethik im Nationalsozialismus. Entwicklungen und Protagonisten in Berlin (1939–1945). Geschichte und Philosophie der Medizin, Bd. 7. Steiner, Stuttgart Bruns F (2009) Medizinethik im Nationalsozialismus. Entwicklungen und Protagonisten in Berlin (1939–1945). Geschichte und Philosophie der Medizin, Bd. 7. Steiner, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Bruns F (2014) Den „Volkskörper“ im Blick. Medizin und Moral im Nationalsozialismus. In: Bialas W, Fritze L (Hrsg) Ideologie und Moral im Nationalsozialismus. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen, S 211–234 Bruns F (2014) Den „Volkskörper“ im Blick. Medizin und Moral im Nationalsozialismus. In: Bialas W, Fritze L (Hrsg) Ideologie und Moral im Nationalsozialismus. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen, S 211–234
11.
Zurück zum Zitat Burlon M (2009) Die „Euthanasie“ an Kindern während des Nationalsozialismus in den zwei Hamburger Kinderfachabteilungen, Diss. med., Hamburg Burlon M (2009) Die „Euthanasie“ an Kindern während des Nationalsozialismus in den zwei Hamburger Kinderfachabteilungen, Diss. med., Hamburg
12.
Zurück zum Zitat Collmann H (2008) Georges Schaltenbrand (26.11.1897–24.10.1979). Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 27:63–92PubMed Collmann H (2008) Georges Schaltenbrand (26.11.1897–24.10.1979). Würzburger Medizinhistorische Mitteilungen 27:63–92PubMed
13.
Zurück zum Zitat Conrad K (1937) Rezension. Nervenarzt 10:542 Conrad K (1937) Rezension. Nervenarzt 10:542
14.
Zurück zum Zitat Czech H, Zeidman LA (2014) Walther Birkmayer, co-describer of L‑Dopa, and his Nazi connections: victim or perpetrator. J Hist Neurosci 23:160–191CrossRefPubMed Czech H, Zeidman LA (2014) Walther Birkmayer, co-describer of L‑Dopa, and his Nazi connections: victim or perpetrator. J Hist Neurosci 23:160–191CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Dörries A (1999) Der „Würzburger Schlüssel“ von 1933 – Diskussionen um die Entwicklung einer Klassifikation psychischer Störungen. In: Beddies T, Dörries A (Hrsg) Die Patienten der Wittenauer Heilstätten in Berlin 1919–1960. Matthiesen, Husum, S 188–205 Dörries A (1999) Der „Würzburger Schlüssel“ von 1933 – Diskussionen um die Entwicklung einer Klassifikation psychischer Störungen. In: Beddies T, Dörries A (Hrsg) Die Patienten der Wittenauer Heilstätten in Berlin 1919–1960. Matthiesen, Husum, S 188–205
16.
Zurück zum Zitat Fangerau H (2001) Etablierung eines rassenhygienischen Standardwerkes 1921–1941. Der Baur-Fischer-Lenz im Spiegel der zeitgenössischen Rezensionsliteratur. Marburger Schriften zur Medizingeschichte, Bd. 43. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. Fangerau H (2001) Etablierung eines rassenhygienischen Standardwerkes 1921–1941. Der Baur-Fischer-Lenz im Spiegel der zeitgenössischen Rezensionsliteratur. Marburger Schriften zur Medizingeschichte, Bd. 43. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a.
17.
Zurück zum Zitat Fangerau H (2007) Wissenschaft im Einsatz – Erwin Baur, Eugen Fischer, Fritz Lenz und ihr „Standardwerk“ zur Menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene 1921–1940. In: Meyer-Drawe K, Platt K (Hrsg) Wissenschaft im Einsatz. Wilhelm Fink, München, S 218–242 Fangerau H (2007) Wissenschaft im Einsatz – Erwin Baur, Eugen Fischer, Fritz Lenz und ihr „Standardwerk“ zur Menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene 1921–1940. In: Meyer-Drawe K, Platt K (Hrsg) Wissenschaft im Einsatz. Wilhelm Fink, München, S 218–242
18.
Zurück zum Zitat Fangerau H, Müller I (2002) Das Standardwerk der Rassenhygiene von Erwin Baur, Eugen Fischer und Fritz Lenz im Urteil der Psychiatrie und Neurologie 1921–1940. Nervenarzt 73:1039–1046CrossRefPubMed Fangerau H, Müller I (2002) Das Standardwerk der Rassenhygiene von Erwin Baur, Eugen Fischer und Fritz Lenz im Urteil der Psychiatrie und Neurologie 1921–1940. Nervenarzt 73:1039–1046CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Fangerau H, Noack T (2006) Rassenhygiene in Deutschland und Medizin im Nationalsozialismus. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul N (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 224–246 Fangerau H, Noack T (2006) Rassenhygiene in Deutschland und Medizin im Nationalsozialismus. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul N (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 224–246
20.
Zurück zum Zitat Firnhaber W (2012) Inwieweit beeinflussten nationalsozialistische rassenhygienische und erbbiologische Ideen die Jahresversammlungen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater (GDNP) 1936 in Frankfurt und 1937 in München? Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 18:419–429 Firnhaber W (2012) Inwieweit beeinflussten nationalsozialistische rassenhygienische und erbbiologische Ideen die Jahresversammlungen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater (GDNP) 1936 in Frankfurt und 1937 in München? Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 18:419–429
21.
Zurück zum Zitat Firnhaber W (2013) Inwieweit beeinflussten nationalsozialistische rassenhygienische und erbbiologische Ideen die Jahresversammlungen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater (GDNP) 1938 in Köln und 1939 in Wiesbaden? Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 19:35–46 Firnhaber W (2013) Inwieweit beeinflussten nationalsozialistische rassenhygienische und erbbiologische Ideen die Jahresversammlungen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater (GDNP) 1938 in Köln und 1939 in Wiesbaden? Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 19:35–46
22.
Zurück zum Zitat Forsbach R (2006) Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“. Oldenbourg, MünchenCrossRef Forsbach R (2006) Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“. Oldenbourg, MünchenCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Forsbach R (2012) Friedrich Panse – etabliert in allen Systemen. Psychiater in der Weimarer Republik, im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik. Nervenarzt 83:329–336CrossRefPubMed Forsbach R (2012) Friedrich Panse – etabliert in allen Systemen. Psychiater in der Weimarer Republik, im „Dritten Reich“ und in der Bundesrepublik. Nervenarzt 83:329–336CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Frewer A (2000) Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Die Zeitschrift „Ethik“ unter Emil Abderhalden. Campus, Frankfurt am Main Frewer A (2000) Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Die Zeitschrift „Ethik“ unter Emil Abderhalden. Campus, Frankfurt am Main
25.
Zurück zum Zitat Gerabek W (2005) Schaltenbrand, Georg(es). Neue Dtsch Biogr 22:555–556 Gerabek W (2005) Schaltenbrand, Georg(es). Neue Dtsch Biogr 22:555–556
26.
Zurück zum Zitat Gerhard U‑J, Schönberg A (2007) Die Rolle von Rudolf Lemke bei der Etablierung der Kinderneuropsychiatrie in der Nachkriegszeit. In: Hoßfeld U, Kaiser T, Mestrup H (Hrsg) Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bd. 1. Böhlau, Köln u. a., S 1971–1980 Gerhard U‑J, Schönberg A (2007) Die Rolle von Rudolf Lemke bei der Etablierung der Kinderneuropsychiatrie in der Nachkriegszeit. In: Hoßfeld U, Kaiser T, Mestrup H (Hrsg) Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bd. 1. Böhlau, Köln u. a., S 1971–1980
27.
Zurück zum Zitat Gütt A, Rüdin E, Ruttke F (1934) Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933. Mit Auszug aus dem Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher und über Maßregeln der Sicherung und Besserung vom 24. Nov. 1933. Lehmanns, München Gütt A, Rüdin E, Ruttke F (1934) Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses vom 14. Juli 1933. Mit Auszug aus dem Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher und über Maßregeln der Sicherung und Besserung vom 24. Nov. 1933. Lehmanns, München
28.
Zurück zum Zitat Helmchen H (2015) Bonhoeffers Position zur Sterilisation psychisch Kranker. Nervenarzt 86:77–82CrossRefPubMed Helmchen H (2015) Bonhoeffers Position zur Sterilisation psychisch Kranker. Nervenarzt 86:77–82CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Kaul MB (2012) Günter Elsässer. Von der Erbforschung zur Psychotherapie, Diss. med., Gießen Kaul MB (2012) Günter Elsässer. Von der Erbforschung zur Psychotherapie, Diss. med., Gießen
30.
Zurück zum Zitat Lewandowsky M (1912) Praktische Neurologie für Ärzte. Springer, BerlinCrossRef Lewandowsky M (1912) Praktische Neurologie für Ärzte. Springer, BerlinCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Ley A (2004) Zwangssterilisation und Ärzteschaft. Hintergründe und Ziele ärztlichen Handelns 1934–1945. Campus, Frankfurt am Main Ley A (2004) Zwangssterilisation und Ärzteschaft. Hintergründe und Ziele ärztlichen Handelns 1934–1945. Campus, Frankfurt am Main
32.
Zurück zum Zitat Möller T (2010) Vom wissenschaftlichen Wissen zum gesellschaftlichen Vorurteil. Erblichkeit und Psychopathologie im deutschen Epilepsiediskurs. Mabuse, Frankfurt am Main Möller T (2010) Vom wissenschaftlichen Wissen zum gesellschaftlichen Vorurteil. Erblichkeit und Psychopathologie im deutschen Epilepsiediskurs. Mabuse, Frankfurt am Main
33.
Zurück zum Zitat Müller T (2005) Untersuchungen zum Schicksal von Patienten mit Epilepsie in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933–1945 am Beispiel ihrer Betreuung und Behandlung in der Landesheilanstalt Altscherbitz, Diss. med., Leipzig Müller T (2005) Untersuchungen zum Schicksal von Patienten mit Epilepsie in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933–1945 am Beispiel ihrer Betreuung und Behandlung in der Landesheilanstalt Altscherbitz, Diss. med., Leipzig
34.
Zurück zum Zitat Neumärker K‑J (1990) Karl Bonhoeffer. Leben und Werk eines deutschen Psychiaters und Neurologen in seiner Zeit. Springer, Berlin Heidelberg Neumärker K‑J (1990) Karl Bonhoeffer. Leben und Werk eines deutschen Psychiaters und Neurologen in seiner Zeit. Springer, Berlin Heidelberg
35.
Zurück zum Zitat Nicosia FR, Huener J (Hrsg) (2002) Medicine and medical ethics in Nazi Germany. Origins, practices, legacies. Berghahn, Oxford New York Nicosia FR, Huener J (Hrsg) (2002) Medicine and medical ethics in Nazi Germany. Origins, practices, legacies. Berghahn, Oxford New York
36.
Zurück zum Zitat Pfeiffer M (2008) Das Erbgesundheitsgesetz im Spiegel der Publikationen aus der Zeitschrift „Der Nervenarzt“ in den Jahren von 1928 bis 1945, Diss. med., München Pfeiffer M (2008) Das Erbgesundheitsgesetz im Spiegel der Publikationen aus der Zeitschrift „Der Nervenarzt“ in den Jahren von 1928 bis 1945, Diss. med., München
37.
Zurück zum Zitat Pohlisch K (1940) Die erbliche Fallsucht. Allgemeiner und klinischer Teil. In: Gütt A (Hrsg) Handbuch der Erbkrankheiten, Bd. 3. Thieme, Leipzig, S 1–102 Pohlisch K (1940) Die erbliche Fallsucht. Allgemeiner und klinischer Teil. In: Gütt A (Hrsg) Handbuch der Erbkrankheiten, Bd. 3. Thieme, Leipzig, S 1–102
38.
Zurück zum Zitat Pohlisch K (1941) Die Entwicklung des Rheinischen Provinzialinstituts für psychiatrisch-neurologische Erbforschung in Bonn während der Jahre 1935 bis 1941. Rheinprovinz: 151–156 Pohlisch K (1941) Die Entwicklung des Rheinischen Provinzialinstituts für psychiatrisch-neurologische Erbforschung in Bonn während der Jahre 1935 bis 1941. Rheinprovinz: 151–156
39.
Zurück zum Zitat Radkau J (1998) Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. Carl Hanser, München Wien Radkau J (1998) Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. Carl Hanser, München Wien
40.
Zurück zum Zitat Roelcke V (2002) Zeitgeist und Erbgesundheitsgesetzgebung im Europa der 1930er Jahre. Eugenik, Genetik und Politik im historischen Kontext. Nervenarzt 73:1019–1030CrossRefPubMed Roelcke V (2002) Zeitgeist und Erbgesundheitsgesetzgebung im Europa der 1930er Jahre. Eugenik, Genetik und Politik im historischen Kontext. Nervenarzt 73:1019–1030CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Roelcke V (2012) Die Etablierung der psychiatrischen Genetik, ca. 1900–1960. Wechselbeziehungen zwischen Psychiatrie, Eugenik und Humangenetik. In: Wolters C, Beyer C, Lohff B (Hrsg) Abweichung und Normalität – Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit. transscript, Bielefeld, S 111–136 Roelcke V (2012) Die Etablierung der psychiatrischen Genetik, ca. 1900–1960. Wechselbeziehungen zwischen Psychiatrie, Eugenik und Humangenetik. In: Wolters C, Beyer C, Lohff B (Hrsg) Abweichung und Normalität – Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit. transscript, Bielefeld, S 111–136
42.
Zurück zum Zitat Schmuhl H‑W (1992) Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“, 1890–1945, 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef Schmuhl H‑W (1992) Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“, 1890–1945, 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Schmuhl H‑W (2012) Psychiatrie und Politik. Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. In: Wolters C, Beyer C, Lohff B (Hrsg) Abweichung und Normalität – Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit. transscript, Bielefeld, S 133–153 Schmuhl H‑W (2012) Psychiatrie und Politik. Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. In: Wolters C, Beyer C, Lohff B (Hrsg) Abweichung und Normalität – Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit. transscript, Bielefeld, S 133–153
44.
Zurück zum Zitat Michael I, Evans, Bradley K (1994) The “Schaltenbrand experiment”. Scientific, historical and ethical perspectives. Neurology 44:350–356CrossRef Michael I, Evans, Bradley K (1994) The “Schaltenbrand experiment”. Scientific, historical and ethical perspectives. Neurology 44:350–356CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Staemmler M (1933) Aufgaben und Ziele der Rassenpflege. Ziel Weg 3:415–422 Staemmler M (1933) Aufgaben und Ziele der Rassenpflege. Ziel Weg 3:415–422
46.
Zurück zum Zitat Stefan H (1936) Epilepsie und Erbgesundheitsgesetz. Zur Abgrenzung der erblichen Fallsucht von anderen Formen des epileptischen Symptomenkomplexes. Med Klin 34:1133–1136 Stefan H (1936) Epilepsie und Erbgesundheitsgesetz. Zur Abgrenzung der erblichen Fallsucht von anderen Formen des epileptischen Symptomenkomplexes. Med Klin 34:1133–1136
47.
Zurück zum Zitat Tümmers H (2008) Wiederaufnahmeverfahren und der Umgang deutscher Juristen mit der nationalsozialistischen Erbgesundheitspolitik nach 1945. In: Justizministerium NRW (Hrsg) Justiz und Erbgesundheit. Zwangssterilisation, Stigmatisierung, Entrechtung. Das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ in der Rechtsprechung der Erbgesundheitsgerichte 1934–1945 und seine Folgen für die Betroffenen bis in die Gegenwart. Justizministerium des Landes NRW, Geldern, S 173–193 Tümmers H (2008) Wiederaufnahmeverfahren und der Umgang deutscher Juristen mit der nationalsozialistischen Erbgesundheitspolitik nach 1945. In: Justizministerium NRW (Hrsg) Justiz und Erbgesundheit. Zwangssterilisation, Stigmatisierung, Entrechtung. Das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ in der Rechtsprechung der Erbgesundheitsgerichte 1934–1945 und seine Folgen für die Betroffenen bis in die Gegenwart. Justizministerium des Landes NRW, Geldern, S 173–193
48.
Zurück zum Zitat Tümmers H (2011) Anerkennungskämpfe. Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik. Wallstein, Göttingen Tümmers H (2011) Anerkennungskämpfe. Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik. Wallstein, Göttingen
49.
Zurück zum Zitat Bussche H van den (2015a) Die versuchte Deprofessionalisierung der Neurologie im Nationalsozialismus – ein Beitrag zur laufenden Diskussion. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 21:89–125 Bussche H van den (2015a) Die versuchte Deprofessionalisierung der Neurologie im Nationalsozialismus – ein Beitrag zur laufenden Diskussion. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 21:89–125
50.
Zurück zum Zitat Bussche H van den (2015b) Deprofessionalisierung bis zum bitteren Ende. Max de Crinis und die erzwungene Unselbständigkeit der Neurologie als Prüfungsfach. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 21:171–175 Bussche H van den (2015b) Deprofessionalisierung bis zum bitteren Ende. Max de Crinis und die erzwungene Unselbständigkeit der Neurologie als Prüfungsfach. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 21:171–175
51.
Zurück zum Zitat Bussche H van den, Schmiedebach H‑P (2014) Die erbbiologischen Peripetien des Neurologen Heinrich Pette. In: Bussche H van den (Hrsg) Die Hamburger Universitätsmedizin im Nationalsozialismus: Forschung – Lehre – Krankenversorgung. Reimer, Berlin Hamburg, S 238–245 Bussche H van den, Schmiedebach H‑P (2014) Die erbbiologischen Peripetien des Neurologen Heinrich Pette. In: Bussche H van den (Hrsg) Die Hamburger Universitätsmedizin im Nationalsozialismus: Forschung – Lehre – Krankenversorgung. Reimer, Berlin Hamburg, S 238–245
52.
Zurück zum Zitat Weingart P, Kroll J, Bayertz K (Hrsg) (2001) Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, 3. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main Weingart P, Kroll J, Bayertz K (Hrsg) (2001) Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, 3. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main
53.
Zurück zum Zitat Weygandt W (1935) Das Problem der Erblichkeit bei jugendlichem Schwachsinn und bei Epilepsie. Zeitschr Ges Neurol Psychiatr 152:644–648CrossRef Weygandt W (1935) Das Problem der Erblichkeit bei jugendlichem Schwachsinn und bei Epilepsie. Zeitschr Ges Neurol Psychiatr 152:644–648CrossRef
54.
Zurück zum Zitat Zeidman LA, Stone J, Kondziella D (2013) New revelations about Hans Berger, father of the electroencephalogram (EEG), and his ties to the Third Reich. J Child Neurology 7:1–9 Zeidman LA, Stone J, Kondziella D (2013) New revelations about Hans Berger, father of the electroencephalogram (EEG), and his ties to the Third Reich. J Child Neurology 7:1–9
55.
Zurück zum Zitat (1871) “A venerable Orang-Outang. A contribution to unnatural history”, The Hornet magazine. Erschienen erstmals am 22. März 1871. (1871) “A venerable Orang-Outang. A contribution to unnatural history”, The Hornet magazine. Erschienen erstmals am 22. März 1871.
57.
Zurück zum Zitat Volk und Rasse (1936). Illustrierte Monatszeitschrift für deutsches Volkstum, hg. v. Heinrich Himmler und Richard Walther Darré, Nr. 10 Volk und Rasse (1936). Illustrierte Monatszeitschrift für deutsches Volkstum, hg. v. Heinrich Himmler und Richard Walther Darré, Nr. 10
58.
Zurück zum Zitat Marneros (2001) Origin and development of concepts of bipolar mixed states. J Affect Disord 67(1–3):229–240CrossRefPubMed Marneros (2001) Origin and development of concepts of bipolar mixed states. J Affect Disord 67(1–3):229–240CrossRefPubMed
59.
Zurück zum Zitat Hopf HC (1980) Georges Schaltenbrand (1897–1979). J Neurol 223:153 Hopf HC (1980) Georges Schaltenbrand (1897–1979). J Neurol 223:153
Metadaten
Titel
Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Das Beispiel der Epilepsieforschung
verfasst von
M. Martin
H. Fangerau
Prof. Dr. A. Karenberg
Publikationsdatum
20.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Epilepsie
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe Sonderheft 1/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0141-x

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2016

Der Nervenarzt 1/2016 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.