Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2014

01.07.2014 | Leitthema

Grundlagen der Fahreignungsbeurteilung bei neurologischen und psychischen Erkrankungen

verfasst von: Dr. A. Brunnauer, B. Widder, G. Laux

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erkennt der behandelnde Arzt oder Psychologe bei einem Patienten eine eingeschränkte oder fehlende Fahreignung, hat er ihn darüber in geeigneter Form aufzuklären. Rechtlicher Maßstab für die Beurteilung der Fahreignung ist in Deutschland die Fahrerlaubnisverordnung (FeV), zusätzlich dienen die Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung als Orientierungshilfe. In jedem Einzelfall ist zu klären, ob und inwieweit dauerhafte oder paroxysmal auftretende Funktionsstörungen die Fahreignung beeinträchtigen und ob durch mangelnde Einsichtsfähigkeit oder Persönlichkeitsmängel eine Gefährdung der Fahrsicherheit vorliegt. Darüber hinaus gilt zu berücksichtigen, ob Kompensationsmöglichkeiten bestehen, die eine bedingte Fahreignung ermöglichen. Wird von der Fahrerlaubnisbehörde ein verkehrsmedizinisches Gutachten angefordert, muss der Gutachter über eine spezielle verkehrsmedizinische Qualifikation verfügen und darf nicht der behandelnde Arzt sein.
Fußnoten
1
Mit verkehrsmedizinischer Qualifikation.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2011) (Muster-) Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte. Dtsch Ärztebl 108 A1980–A1992 Bundesärztekammer (2011) (Muster-) Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte. Dtsch Ärztebl 108 A1980–A1992
2.
Zurück zum Zitat Fahrerlaubnisverordnung (Fassung vom 19.01.2013). http://www.fahrerlaubnisrecht.de/FeV/FeV_Inhaltsverzeichnis.htm. Zugegriffen: 25.03.2014 Fahrerlaubnisverordnung (Fassung vom 19.01.2013). http://​www.​fahrerlaubnisrec​ht.​de/​FeV/​FeV_​Inhaltsverzeichn​is.​htm.​ Zugegriffen: 25.03.2014
3.
Zurück zum Zitat Gräcmann N, Albrecht M (2014) Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Bundesanstalt für Straßenwesen. Bergisch Gladbach (gültig ab 01.05.2014) http://www.bast.de(DE/FB-U/Fachthemen/BLL/Begutachtungsleitlinien-2014.html?nn=613562 (zugegriffen am 14.05.2014) Gräcmann N, Albrecht M (2014) Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Bundesanstalt für Straßenwesen. Bergisch Gladbach (gültig ab 01.05.2014) http://​www.​bast.​de(DE/FB-U/Fachthemen/BLL/Begutachtungsleitlinien-2014.html?nn=613562 (zugegriffen am 14.05.2014)
4.
Zurück zum Zitat Stevens A, Foerster K (2001) Die neuen Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung. Erfahrungsbericht und kritische Besprechung. Spektrum 6:125–130 Stevens A, Foerster K (2001) Die neuen Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung. Erfahrungsbericht und kritische Besprechung. Spektrum 6:125–130
Metadaten
Titel
Grundlagen der Fahreignungsbeurteilung bei neurologischen und psychischen Erkrankungen
verfasst von
Dr. A. Brunnauer
B. Widder
G. Laux
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2014
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-014-4075-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2014

Der Nervenarzt 7/2014 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.