Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 7/2023

04.06.2023 | Pflege | Leitthema

Schwerstverletztenversorgung beim Massenanfall von Verletzten

Worin besteht der Unterschied zum Schockraummanagement?

verfasst von: Prof. Dr. med. habil. Axel Franke, OTA, Dan Bieler, Gerhard Achatz, Arnold J. Suda, Patrick Hoth, Thomas Paffrath, Benedikt Friemert

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Versorgung eines Schwerstverletzten unter den Vorgaben der Individualmedizin und mit adäquaten Ressourcen ist ein in vielen Kliniken gut etablierter Prozess. Das Vorgehen ist durch entsprechende Kursformate gut strukturiert und standardisiert. Ein Massenanfall von Verletzten (MANV) stellt dagegen eine seltene Ausnahmesituation dar. Hier ändern sich die Prioritäten und das Vorgehen. Ziel ist es, in dieser Situation ein bestmögliches Überleben aller Betroffenen durch organisatorische Maßnahmen zur Mobilisation von Raum, Personal und Material sowie durch ein vorübergehendes Verlassen der individualmedizinischen Standards sicherzustellen. Für die Vorbereitung auf einen MANV ist es erforderlich, realistische Szenarien zu kennen, den Krankenhausalarm- und Einsatzplan (KAEP) zu aktualisieren und den Behandlungsprozess auf die vorübergehende Mangelsituation anzupassen. Die vorliegende Arbeit gibt hierzu einen Überblick und fasst aktuelle Konzepte zur Bewältigung eines MANV in der Klinik unter Berücksichtigung der aktuellen Prinzipien der Schwerstverletztenversorgung zusammen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bieler D, Franke AF, Hentsch S et al (2014) Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome. Unfallchirurg 117(11):995–1004CrossRefPubMed Bieler D, Franke AF, Hentsch S et al (2014) Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome. Unfallchirurg 117(11):995–1004CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Femy F, Follin A, Juvin P et al (2019) Terrorist attacks in Paris: managing mass casualties in a remote trauma center. Eur J Emerg Med 26(4):289–294CrossRefPubMed Femy F, Follin A, Juvin P et al (2019) Terrorist attacks in Paris: managing mass casualties in a remote trauma center. Eur J Emerg Med 26(4):289–294CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Juncken K, Heller A, Cwojdzinski D et al (2019) Distribution of triage categories in terrorist attacks with mass casualties: analysis and evaluation of European results from 1985 to 2017. Unfallchirurg 122(4):299–308CrossRefPubMed Juncken K, Heller A, Cwojdzinski D et al (2019) Distribution of triage categories in terrorist attacks with mass casualties: analysis and evaluation of European results from 1985 to 2017. Unfallchirurg 122(4):299–308CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hossfeld B, Wurmb T, Josse F et al (2017) Massenanfall von Verletzten–Besonderheiten von „bedrohlichen Lagen“. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52(09):618–629CrossRefPubMed Hossfeld B, Wurmb T, Josse F et al (2017) Massenanfall von Verletzten–Besonderheiten von „bedrohlichen Lagen“. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52(09):618–629CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Leuschner V, Sommer F, Neumann O (2021) Psychosoziale Bedürfnisse Betroffener von Terroranschlägen und adäquate Unterstützungsangebote aus kriminologisch-viktimologischer und psychologischer Perspektive (2021) Leuschner V, Sommer F, Neumann O (2021) Psychosoziale Bedürfnisse Betroffener von Terroranschlägen und adäquate Unterstützungsangebote aus kriminologisch-viktimologischer und psychologischer Perspektive (2021)
6.
Zurück zum Zitat BBK (2020) Krankenhausalarm und -einsatzplanung (KAEP) Empfehlungen für die Praxis zur Erstellung eines individuellen Krankenhausalarm- und Einsatzplans. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn BBK (2020) Krankenhausalarm und -einsatzplanung (KAEP) Empfehlungen für die Praxis zur Erstellung eines individuellen Krankenhausalarm- und Einsatzplans. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn
7.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Scholtes K, Kolibay F et al (2017) Alarm- und Einsatzplanung im Krankenhaus: Vorbereitung auf Großschadenslagen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52(09):594–605CrossRefPubMed Wurmb T, Scholtes K, Kolibay F et al (2017) Alarm- und Einsatzplanung im Krankenhaus: Vorbereitung auf Großschadenslagen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 52(09):594–605CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Franke A, Bieler D, Paffrath T et al (2020) ATLS(R) and TDSC(R): how it fits together : a treatment concept for mass casualty and terrorist-related mass casualty situations, life-threatening and special scenarios. Unfallchirurg 123(6):453–463CrossRefPubMed Franke A, Bieler D, Paffrath T et al (2020) ATLS(R) and TDSC(R): how it fits together : a treatment concept for mass casualty and terrorist-related mass casualty situations, life-threatening and special scenarios. Unfallchirurg 123(6):453–463CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ventzke M‑M, Kemming G (2019) Der Aufwachraum als Behandlungsplatz. Notfall Rettungsmed 22(3):240–247CrossRef Ventzke M‑M, Kemming G (2019) Der Aufwachraum als Behandlungsplatz. Notfall Rettungsmed 22(3):240–247CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Waldeck S, Franke A, Gusgen C et al (2019) SMAR(3)T(c)-a new time-saving diagnostic emergency room management algorithm. Chirurg 90(10):845–850CrossRefPubMed Waldeck S, Franke A, Gusgen C et al (2019) SMAR(3)T(c)-a new time-saving diagnostic emergency room management algorithm. Chirurg 90(10):845–850CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Adams H, Flemming A, Krettek C et al (2015) Der Notfallplan des Krankenhauses. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:37–48CrossRefPubMed Adams H, Flemming A, Krettek C et al (2015) Der Notfallplan des Krankenhauses. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:37–48CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Achatz G, Bieler D, Franke A et al (2020) Terror preparedness as a service of general interest: the terror and disaster surgical care (TDSC(R))-course. Eur J Trauma Emerg Surg 46(4):671–672CrossRefPubMed Achatz G, Bieler D, Franke A et al (2020) Terror preparedness as a service of general interest: the terror and disaster surgical care (TDSC(R))-course. Eur J Trauma Emerg Surg 46(4):671–672CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Achatz G, Friemert B, Trentzsch H et al (2020) Terror and disaster surgical care: training experienced trauma surgeons in decision making for a MASCAL situation with a tabletop simulation game. Eur J Trauma Emerg Surg 46(4):717–724CrossRefPubMed Achatz G, Friemert B, Trentzsch H et al (2020) Terror and disaster surgical care: training experienced trauma surgeons in decision making for a MASCAL situation with a tabletop simulation game. Eur J Trauma Emerg Surg 46(4):717–724CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Noël S, Francois A, Le Failler F et al (2018) Lessons learned from Paris and Nice. VOXS 13(1):35–46CrossRef Noël S, Francois A, Le Failler F et al (2018) Lessons learned from Paris and Nice. VOXS 13(1):35–46CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Franke A, Bieler D, Friemert B et al (2020) Terrorist incidents: strategic treatment objectives, tactical diagnostic procedures and the estimated need of blood and clotting products. Eur J Trauma Emerg Surg 46(4):695–707CrossRefPubMedPubMedCentral Franke A, Bieler D, Friemert B et al (2020) Terrorist incidents: strategic treatment objectives, tactical diagnostic procedures and the estimated need of blood and clotting products. Eur J Trauma Emerg Surg 46(4):695–707CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Imach S, Wafaisade A, Lefering R et al (2021) The impact of prehospital tranexamic acid on mortality and transfusion requirements: match-pair analysis from the nationwide German TraumaRegister DGU. Crit Care 25:1–10CrossRef Imach S, Wafaisade A, Lefering R et al (2021) The impact of prehospital tranexamic acid on mortality and transfusion requirements: match-pair analysis from the nationwide German TraumaRegister DGU. Crit Care 25:1–10CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Carson JL, Stanworth SJ, Roubinian N et al (2016) Transfusion thresholds and other strategies for guiding allogeneic red blood cell transfusion. Cochrane Database Syst Rev 10(10):CD2042PubMed Carson JL, Stanworth SJ, Roubinian N et al (2016) Transfusion thresholds and other strategies for guiding allogeneic red blood cell transfusion. Cochrane Database Syst Rev 10(10):CD2042PubMed
18.
Zurück zum Zitat Pfenninger E, Klingler W, Keiloweit T et al (2020) Terrorist attack training exercise—what can be learned? Baden-Württemberg counterterrorism exercise (BWTEX). Anaesthesist 69:477–486CrossRefPubMed Pfenninger E, Klingler W, Keiloweit T et al (2020) Terrorist attack training exercise—what can be learned? Baden-Württemberg counterterrorism exercise (BWTEX). Anaesthesist 69:477–486CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schwerstverletztenversorgung beim Massenanfall von Verletzten
Worin besteht der Unterschied zum Schockraummanagement?
verfasst von
Prof. Dr. med. habil. Axel Franke, OTA
Dan Bieler
Gerhard Achatz
Arnold J. Suda
Patrick Hoth
Thomas Paffrath
Benedikt Friemert
Publikationsdatum
04.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
Triage
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01332-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Unfallchirurgie 7/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Schockraummanagement

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.