Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 9/2020

17.08.2020 | Ultraschall | Leitthema

Diagnostik und Klassifikation von Pseudarthrosen

verfasst von: Prof. Dr. Christian Fischer

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Als Pseudarthrose wird eine unzureichend konsolidierte Fraktur bezeichnet, deren weitere Ausheilung ohne chirurgische Intervention nicht mehr absehbar ist. In die Entstehung von Pseudarthrosen fließen verschiedene Faktoren ein, wobei deren Kenntnis und Klassifizierung sowie auch der optimale Einsatz von Diagnostik Eckpfeiler einer effektiven chirurgischen Versorgung darstellen.

Ziel der Arbeit

Da die patientenspezifisch optimierte Therapie je nach Art der Pseudarthrose teils unterschiedliche Ziele verfolgt, ist eine Verständigung auf die wichtigsten Eckpfeiler im Rahmen einer standardisierten Klassifizierung von zentraler Bedeutung. In diesem Beitrag soll neben etablierten diagnostischen Algorithmen auch auf moderne radiologische Methoden eingegangen werden.

Material und Methoden

Die Diagnostik von Pseudarthrosen beruht neben der klinischen Evaluation hauptsächlich auf radiologischen bildgebenden Untersuchungen wie dem Röntgen oder der Computertomographie. Komplexe Befunde oder Unklarheiten, insbesondere den Infektionsstatus und die Durchblutung der Pseudarthrose betreffend, können eine Indikation für eine Erweiterung der Diagnostik um eine kontrastmittelverstärkte Sonographie („contrast-enhanced ultrasound“, CEUS) oder „dynamic contrast-enhanced magnetic resonance imaging“ (DCE-MRI/DCE-MRT) darstellen.

Schlussfolgerung

Nur anhand einer fokussierten Diagnostik kann eine sinnvolle und präzise Einteilung der verschiedenen Typen von Pseudarthrosen gelingen, an der sich die optimale chirurgische Therapie orientieren kann. Dies umfasst auch moderne funktionelle bildgebende Untersuchungen wie CEUS oder DCE-MRT.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bosch P, van den Kieboom J, Plate JDJ et al (2018) Limited predictive value of serum inflammatory markers for diagnosing fracture-related infections: results of a large retrospective multicenter cohort study. J Bone Jt Infect 3:130–137CrossRef Bosch P, van den Kieboom J, Plate JDJ et al (2018) Limited predictive value of serum inflammatory markers for diagnosing fracture-related infections: results of a large retrospective multicenter cohort study. J Bone Jt Infect 3:130–137CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Breer S, Auerswald M, Fuchs S et al (2015) Versorgung von Pseudarthrosen der langen Röhrenknochen. Trauma Berufskrankh 17:233–243CrossRef Breer S, Auerswald M, Fuchs S et al (2015) Versorgung von Pseudarthrosen der langen Röhrenknochen. Trauma Berufskrankh 17:233–243CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Calori GM, Colombo M, Mazza EL et al (2014) Validation of the non-union scoring system in 300 long bone non-unions. Injury 45(6):S93–97CrossRef Calori GM, Colombo M, Mazza EL et al (2014) Validation of the non-union scoring system in 300 long bone non-unions. Injury 45(6):S93–97CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Calori GM, Phillips M, Jeetle S et al (2008) Classification of non-union: need for a new scoring system? Injury 39(2):S59–63CrossRef Calori GM, Phillips M, Jeetle S et al (2008) Classification of non-union: need for a new scoring system? Injury 39(2):S59–63CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cierny G 3rd, Mader JT, Penninck JJ (2003) A clinical staging system for adult osteomyelitis. Clin Orthop Relat Res 414:7–24CrossRef Cierny G 3rd, Mader JT, Penninck JJ (2003) A clinical staging system for adult osteomyelitis. Clin Orthop Relat Res 414:7–24CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Claes L (2017) Mechanobiology of fracture healing part 1 : principles. Unfallchirurg 120:14–22CrossRef Claes L (2017) Mechanobiology of fracture healing part 1 : principles. Unfallchirurg 120:14–22CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Claes L (2017) Mechanobiology of fracture healing part 2 : relevance for internal fixation of fractures. Unfallchirurg 120:23–31CrossRef Claes L (2017) Mechanobiology of fracture healing part 2 : relevance for internal fixation of fractures. Unfallchirurg 120:23–31CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fischer C, Kunz P, Strauch M, Weber MA, Doll J (2020) Safety profile of musculoskeletal contrast-enhanced ultrasound with sulfur hexafluoride contrast agent. Ther Clin Risk Manag 16:269–280CrossRef Fischer C, Kunz P, Strauch M, Weber MA, Doll J (2020) Safety profile of musculoskeletal contrast-enhanced ultrasound with sulfur hexafluoride contrast agent. Ther Clin Risk Manag 16:269–280CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Everding J, Rosslenbroich S, Raschke MJ (2018) Pseudarthroses of the long bones. Chirurg 89:73–88CrossRef Everding J, Rosslenbroich S, Raschke MJ (2018) Pseudarthroses of the long bones. Chirurg 89:73–88CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fischer C, Haug T, Weber MA et al (2020) Contrast-enhanced ultrasound (CEUS) identifies perfusion differences between tibial fracture unions and non-unions. Ultraschall Med 41:44–51CrossRef Fischer C, Haug T, Weber MA et al (2020) Contrast-enhanced ultrasound (CEUS) identifies perfusion differences between tibial fracture unions and non-unions. Ultraschall Med 41:44–51CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fischer C, Nissen M, Schmidmaier G et al (2017) Dynamic contrast-enhanced magnetic resonance imaging (DCE-MRI) for the prediction of non-union consolidation. Injury 48:357–363CrossRef Fischer C, Nissen M, Schmidmaier G et al (2017) Dynamic contrast-enhanced magnetic resonance imaging (DCE-MRI) for the prediction of non-union consolidation. Injury 48:357–363CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Krammer D, Schmidmaier G, Weber MA et al (2018) Contrast-enhanced ultrasound quantifies the perfusion within tibial non-unions and predicts the outcome of revision surgery. Ultrasound Med Biol 44:1853–1859CrossRef Krammer D, Schmidmaier G, Weber MA et al (2018) Contrast-enhanced ultrasound quantifies the perfusion within tibial non-unions and predicts the outcome of revision surgery. Ultrasound Med Biol 44:1853–1859CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mills LA, Aitken SA, Simpson A (2017) The risk of non-union per fracture: current myths and revised figures from a population of over 4 million adults. Acta Orthop 88:434–439CrossRef Mills LA, Aitken SA, Simpson A (2017) The risk of non-union per fracture: current myths and revised figures from a population of over 4 million adults. Acta Orthop 88:434–439CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Paley D (1990) Treatment of tibial nonunion and bone loss with the Ilizarov technique. Instr Course Lect 39:185–197PubMed Paley D (1990) Treatment of tibial nonunion and bone loss with the Ilizarov technique. Instr Course Lect 39:185–197PubMed
18.
Zurück zum Zitat Piscaglia F, Bolondi L (2006) The safety of Sonovue in abdominal applications: retrospective analysis of 23188 investigations. Ultrasound Med Biol 32:1369–1375CrossRef Piscaglia F, Bolondi L (2006) The safety of Sonovue in abdominal applications: retrospective analysis of 23188 investigations. Ultrasound Med Biol 32:1369–1375CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Quaia E (2007) Microbubble ultrasound contrast agents: an update. Eur Radiol 17:1995–2008CrossRef Quaia E (2007) Microbubble ultrasound contrast agents: an update. Eur Radiol 17:1995–2008CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schmidmaier G, Moghaddam A (2015) Long bone nonunion. Z Orthop Unfall 153:659–674 (quiz 675–656)CrossRef Schmidmaier G, Moghaddam A (2015) Long bone nonunion. Z Orthop Unfall 153:659–674 (quiz 675–656)CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sidhu PS, Cantisani V, Dietrich CF et al (2018) The EFSUMB guidelines and recommendations for the clinical practice of contrast-enhanced ultrasound (CEUS) in non-hepatic applications: update 2017 (short version). Ultraschall Med 39:154–180CrossRef Sidhu PS, Cantisani V, Dietrich CF et al (2018) The EFSUMB guidelines and recommendations for the clinical practice of contrast-enhanced ultrasound (CEUS) in non-hepatic applications: update 2017 (short version). Ultraschall Med 39:154–180CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Steinhausen E, Glombitza M, Bohm HJ et al (2013) Non-unions. From diagnosis to healing. Unfallchirurg 116:633–647 (quiz 648–639)CrossRef Steinhausen E, Glombitza M, Bohm HJ et al (2013) Non-unions. From diagnosis to healing. Unfallchirurg 116:633–647 (quiz 648–639)CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Weber BG, Cech O (1973) Pseudarthrosen: Pathophysiologie, Biomechanik, Therapie, Ergebnisse. Huber, Bern Weber BG, Cech O (1973) Pseudarthrosen: Pathophysiologie, Biomechanik, Therapie, Ergebnisse. Huber, Bern
24.
Zurück zum Zitat Weber BG, Cech O (1976) Pseudarthrosis. Grune and Stratton, New York Weber BG, Cech O (1976) Pseudarthrosis. Grune and Stratton, New York
25.
Zurück zum Zitat Wu CC, Chen WJ (2000) A revised protocol for more clearly classifying a nonunion. J Orthop Surg (Hong Kong) 8:45–52CrossRef Wu CC, Chen WJ (2000) A revised protocol for more clearly classifying a nonunion. J Orthop Surg (Hong Kong) 8:45–52CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Zura R, Xiong Z, Einhorn T et al (2016) Epidemiology of fracture nonunion in 18 human bones. JAMA Surg 151:e162775CrossRef Zura R, Xiong Z, Einhorn T et al (2016) Epidemiology of fracture nonunion in 18 human bones. JAMA Surg 151:e162775CrossRef
Metadaten
Titel
Diagnostik und Klassifikation von Pseudarthrosen
verfasst von
Prof. Dr. Christian Fischer
Publikationsdatum
17.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2020
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-020-00844-0

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2020

Die Unfallchirurgie 9/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Pseudarthrosen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.