Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 10/2017

18.09.2017 | Computertomografie | Kasuistiken

Behandlungsverlauf der operativen Versorgung einer Sakruminsuffizienzfraktur

Erfolgreiches oder folgenreiches Handeln?

verfasst von: A. Lattauschke, F. Klauke, B. W. Ullrich, G. O. Hofmann, T. Mendel

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine primär Computertomographisch diagnostizierte monolaterale Sakrumfraktur wurde mithilfe einer polymethylmethacrylataugmentierter sakroiliakaler Verschraubung versorgt. In der postoperativen Computertomographie zeigte sich eine kontralaterale Fraktur, die sekundär durch lumbopelvine Fixation stabilisiert wurde. Nacheinander aufgetretene Anschlussfrakturen machten während eines sechsmonatigen Verlaufs wiederholte Vertebroplastien notwendig. Die meisten genannten Frakturen wurden letztlich erst mithilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) gesichert. Unklar bleibt daher, ob bereits initial eine bilaterale Sakrumfraktur vorlag, die im MRT sichtbar gewesen wäre.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Berlemann U, Ferguson SJ, Nolte L‑P, Heini PF (2002) Adjacent vertebral failure after vertebroplasty. J Bone Joint Surg 84(5):748–752CrossRef Berlemann U, Ferguson SJ, Nolte L‑P, Heini PF (2002) Adjacent vertebral failure after vertebroplasty. J Bone Joint Surg 84(5):748–752CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cabarrus MC, Ambekar A, Lu Y, Link TM (2008) MRI and CT of insufficiency fractures of the pelvis and the proximal femur. AJR Am J Roentgenol 191(4):995–1001CrossRefPubMed Cabarrus MC, Ambekar A, Lu Y, Link TM (2008) MRI and CT of insufficiency fractures of the pelvis and the proximal femur. AJR Am J Roentgenol 191(4):995–1001CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e. V. DVO Leitlinie Osteoporose 2014 Kurzfassung und Langfassung. Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e. V. DVO Leitlinie Osteoporose 2014 Kurzfassung und Langfassung.
5.
Zurück zum Zitat Denis F, Davis S, Comfort D (1988) Sacral fractres. An important problem. Clin Orthop Relat Res 227:67–81PubMed Denis F, Davis S, Comfort D (1988) Sacral fractres. An important problem. Clin Orthop Relat Res 227:67–81PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hulme PA, Krebs J, Ferguson SJ, Berlemann U (2006) Vertebroplasty and kyphoplasty: a systematic review of 69 clinical studies. Spine 31(17):1983–2001CrossRefPubMed Hulme PA, Krebs J, Ferguson SJ, Berlemann U (2006) Vertebroplasty and kyphoplasty: a systematic review of 69 clinical studies. Spine 31(17):1983–2001CrossRefPubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Lin EP, Ekholm S, Hiwatashi A, Westeson PL (2004) Vertebroplasty: cement leakage into the disc increases the risk of new fracture of adjacent vertebral body. AJNR Am J Neuroradiol 25:175–180PubMed Lin EP, Ekholm S, Hiwatashi A, Westeson PL (2004) Vertebroplasty: cement leakage into the disc increases the risk of new fracture of adjacent vertebral body. AJNR Am J Neuroradiol 25:175–180PubMed
9.
Zurück zum Zitat Lyders EM, Whitlow CT, Baker MD, Morris PP (2010) Imaging and treatment of sacral insufficiency fractures. AJNR Am J Neuroradiol 31(2):201–210CrossRefPubMed Lyders EM, Whitlow CT, Baker MD, Morris PP (2010) Imaging and treatment of sacral insufficiency fractures. AJNR Am J Neuroradiol 31(2):201–210CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Oberkircher L, Masaeli A, Bliemel C, Debus F, Ruchholtz S, Kruger A (2016) Primary stability of three different iliosacral screw fixation techniques in osteoporotic cadaver specimens – a biomechanical investigation. Spine J 16(2):226–232CrossRefPubMed Oberkircher L, Masaeli A, Bliemel C, Debus F, Ruchholtz S, Kruger A (2016) Primary stability of three different iliosacral screw fixation techniques in osteoporotic cadaver specimens – a biomechanical investigation. Spine J 16(2):226–232CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Piazzolla A, Solarino G, Lamartina C, de Giorgi S, Bizzoca D, Berjano P, Garofalo N, Setti S, Dicuonzo F, Moretti B (2015) Vertebral Bone Marrow Edema (VBME) in Conservatively Treated Acute Vertebral Compression Fractures (VCFs): Evolution and Clinical Correlations. Spine 40(14):E842–E848CrossRefPubMed Piazzolla A, Solarino G, Lamartina C, de Giorgi S, Bizzoca D, Berjano P, Garofalo N, Setti S, Dicuonzo F, Moretti B (2015) Vertebral Bone Marrow Edema (VBME) in Conservatively Treated Acute Vertebral Compression Fractures (VCFs): Evolution and Clinical Correlations. Spine 40(14):E842–E848CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Roetman B, Schildhauer TA (2013) Lumbopelvic stabilization for bilateral lumbosacral instabilities. indications and techniques. Unfallchirurg 116(11):991–999CrossRefPubMed Roetman B, Schildhauer TA (2013) Lumbopelvic stabilization for bilateral lumbosacral instabilities. indications and techniques. Unfallchirurg 116(11):991–999CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Rommens PM, Hofmann A (2013) Comprehensive classification of fragility fractures of the pelvic ring. Recommendations for surgical treatment. Injury 44(12):1733–1744CrossRefPubMed Rommens PM, Hofmann A (2013) Comprehensive classification of fragility fractures of the pelvic ring. Recommendations for surgical treatment. Injury 44(12):1733–1744CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wagner D, Ossendorf C, Gruszka D, Hofmann A, Rommens PM (2015) Fragility fractures of the sacrum: how to identify and when to treat surgically? Eur J Trauma Emerg Surg 41(4):349–362CrossRefPubMedPubMedCentral Wagner D, Ossendorf C, Gruszka D, Hofmann A, Rommens PM (2015) Fragility fractures of the sacrum: how to identify and when to treat surgically? Eur J Trauma Emerg Surg 41(4):349–362CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Behandlungsverlauf der operativen Versorgung einer Sakruminsuffizienzfraktur
Erfolgreiches oder folgenreiches Handeln?
verfasst von
A. Lattauschke
F. Klauke
B. W. Ullrich
G. O. Hofmann
T. Mendel
Publikationsdatum
18.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-017-0403-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Die Unfallchirurgie 10/2017 Zur Ausgabe

Berufspolitisches Forum

Was ist ein Schwerverletzter?

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.