Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 4/2011

01.04.2011 | Leitthema

Klavikulafrakturen in der Kindertraumatologie

verfasst von: Dr. M. Seif El Nasr, H. von Essen, K. Teichmann

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Klavikulafraktur gehört zu den häufigsten Frakturen im Kindesalter. Ihr Erscheinungsbild ist geprägt durch den dicken Periostschlauch. Die hohe appositionelle Ossifikationspotenz des Periostschlauchs führt zu schneller Konsolidierung und zusammen mit der longitudinalen Ossifikationspotenz der medialen Fuge zu einem guten Remodeling. Beim Adoleszenten ist der Periostschlauch bereits deutlich dünner. Die Frakturformen entsprechen hier denen bei Erwachsenen. Der Großteil der Frakturen heilt mit gutem Ergebnis unter konservativer Behandlung aus. Dargestellt werden die Frakturen im Kindes- und Adoleszentenalter in Abhängigkeit von ihrer Lokalisation und Morphologie, sowie die Therapieoptionen unter besonderer Berücksichtigung eventueller Operationsindikationen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aitken AP (1965) Fractures of the epiphyses. Clin Orthop 41:19–23PubMed Aitken AP (1965) Fractures of the epiphyses. Clin Orthop 41:19–23PubMed
2.
Zurück zum Zitat Allmann FL (1967) Fractures and ligamenteous injuries of the clavicle and its articulations. J Bone Joint Surg Am 49:774–784 Allmann FL (1967) Fractures and ligamenteous injuries of the clavicle and its articulations. J Bone Joint Surg Am 49:774–784
3.
Zurück zum Zitat Calder JDF, Solan M, Gidwani S et al (2002) Management of paediatric clavicle fractures – is follow-up necessary? An audit of 346 cases. Ann R Coll Surg Engl 84:331–333PubMedCrossRef Calder JDF, Solan M, Gidwani S et al (2002) Management of paediatric clavicle fractures – is follow-up necessary? An audit of 346 cases. Ann R Coll Surg Engl 84:331–333PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dameron TB, Rockwood CA (1984) Fractures and dislocations of the schoulder – clavicle fractures. In: Rockwood CA, Wilkins KE, King RE (eds) Fractures in children. Lippincott-Raven, Philadelphia, pp 624–653 Dameron TB, Rockwood CA (1984) Fractures and dislocations of the schoulder – clavicle fractures. In: Rockwood CA, Wilkins KE, King RE (eds) Fractures in children. Lippincott-Raven, Philadelphia, pp 624–653
5.
Zurück zum Zitat Essen H v., Schlickewei W, Dietz HG (2005) Kindesmisshandlung. Unfallchirurg 108:92–101CrossRef Essen H v., Schlickewei W, Dietz HG (2005) Kindesmisshandlung. Unfallchirurg 108:92–101CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Herrmann B (2002) Körperliche Misshandlung von Kindern. Somatische Befunde und klinische Diagnostik. Monatsschr Kinderheilkd 150:1324–1338CrossRef Herrmann B (2002) Körperliche Misshandlung von Kindern. Somatische Befunde und klinische Diagnostik. Monatsschr Kinderheilkd 150:1324–1338CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hertel P (1991) Breitner. Chirurgische Operationslehre. Band X. Kapitel 1 – Knöcherne Verletzungen von Schlüsselbein und Schulterblatt. Urban & Fischer, Elsevier, München, S 8 Hertel P (1991) Breitner. Chirurgische Operationslehre. Band X. Kapitel 1 – Knöcherne Verletzungen von Schlüsselbein und Schulterblatt. Urban & Fischer, Elsevier, München, S 8
8.
Zurück zum Zitat Hessmann M, Gotzen L, Kirchner R, Gehling H (1997) Therapie und Ergebnisse bei lateralen Klavikulafrakturen. Unfallchirurg 100:17–23PubMedCrossRef Hessmann M, Gotzen L, Kirchner R, Gehling H (1997) Therapie und Ergebnisse bei lateralen Klavikulafrakturen. Unfallchirurg 100:17–23PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jäger M, Breitner S (1984) Therapiebezogene Klassifikation der lateralen Klavikulafraktur. Unfallheilkunde 87:467–473PubMed Jäger M, Breitner S (1984) Therapiebezogene Klassifikation der lateralen Klavikulafraktur. Unfallheilkunde 87:467–473PubMed
10.
Zurück zum Zitat Jelic A, Martin L, Pracny M, Jelic N (1992) Fractures of the clavicle in neonates. Lijec Vjesn 114:32–35PubMed Jelic A, Martin L, Pracny M, Jelic N (1992) Fractures of the clavicle in neonates. Lijec Vjesn 114:32–35PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kubiak R, Slongo T (2002) Operative treatment of clavicle fractures in children: a review of 21 years. J Pediatr Orthop 22:736–739PubMedCrossRef Kubiak R, Slongo T (2002) Operative treatment of clavicle fractures in children: a review of 21 years. J Pediatr Orthop 22:736–739PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Landin LA (1983) Fracture patterns in children. Analysis of 8682 fractures with special reference to incidence, etiology and secular changes in Swedish urban populations. Acta Orthop Scand 54(Suppl):1–109 Landin LA (1983) Fracture patterns in children. Analysis of 8682 fractures with special reference to incidence, etiology and secular changes in Swedish urban populations. Acta Orthop Scand 54(Suppl):1–109
13.
Zurück zum Zitat Ogden JA, Conlogue GJ, Bronson ML (1979) Radiology of postnatal skeletal development. Skeletal Radiol 4:196–203PubMedCrossRef Ogden JA, Conlogue GJ, Bronson ML (1979) Radiology of postnatal skeletal development. Skeletal Radiol 4:196–203PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Putz R, Pabst R (CD-ROM) Sobotta; Atlas der Anatomie des Menschen, 20. Aufl. Urban & Fischer, Elsevier, München Putz R, Pabst R (CD-ROM) Sobotta; Atlas der Anatomie des Menschen, 20. Aufl. Urban & Fischer, Elsevier, München
15.
Zurück zum Zitat Rockwood CA Jr (1984) Injuries to the acromioclavicular joint. In: Rockwood CA Jr, Green DP (eds) Fractures in adults, vol 1. Lippincott-Raven, Philadelphia, pp 869–872 Rockwood CA Jr (1984) Injuries to the acromioclavicular joint. In: Rockwood CA Jr, Green DP (eds) Fractures in adults, vol 1. Lippincott-Raven, Philadelphia, pp 869–872
16.
Zurück zum Zitat Rockwood CA Jr, Matsen FA (2009) The shoulder, vol.1, 4th edn, chap 15: Fractures, dislocations and acquired problems of the shoulder in children. Saunders Elsevier, Philadelphia, p 600 Rockwood CA Jr, Matsen FA (2009) The shoulder, vol.1, 4th edn, chap 15: Fractures, dislocations and acquired problems of the shoulder in children. Saunders Elsevier, Philadelphia, p 600
17.
Zurück zum Zitat Salter RB, Harris WR (1963) Injuries involving the epiphyseal plate. J Bone Joint Surg Am 45:587–622 Salter RB, Harris WR (1963) Injuries involving the epiphyseal plate. J Bone Joint Surg Am 45:587–622
18.
Zurück zum Zitat Sanders JO, Rockwood CA, Curtis RJ (1996) Fractures and dislocations of the humeral shaft and schoulder – clavicle fractures. In: Rockwood CA, Wilkins KE, Beaty JH (eds) Fractures in children. Lippincott-Raven, Philadelphia, pp 952–976 Sanders JO, Rockwood CA, Curtis RJ (1996) Fractures and dislocations of the humeral shaft and schoulder – clavicle fractures. In: Rockwood CA, Wilkins KE, Beaty JH (eds) Fractures in children. Lippincott-Raven, Philadelphia, pp 952–976
19.
Zurück zum Zitat Schlickewei W, Seif El Nasr M (2010) Schulter. In: Marzi I (Hrsg) Kindertraumatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Schlickewei W, Seif El Nasr M (2010) Schulter. In: Marzi I (Hrsg) Kindertraumatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York
20.
Zurück zum Zitat Selesnik FH, Jablon M, Frank C, Post M (1984) Retrosternal dislocation of the clavicle. J Bone Joint Surg Am 66:287–291 Selesnik FH, Jablon M, Frank C, Post M (1984) Retrosternal dislocation of the clavicle. J Bone Joint Surg Am 66:287–291
21.
22.
Zurück zum Zitat Sugar NF, Taylor JA (1999) Bruises in infants and toddlers. Arch Pediatr Adolesc Med 153:399–403PubMed Sugar NF, Taylor JA (1999) Bruises in infants and toddlers. Arch Pediatr Adolesc Med 153:399–403PubMed
23.
Zurück zum Zitat Tossy JD et al (1963) Acromioclavicular separations: Useful and practical classification for treatment. Clin Orthop 28:111–119PubMed Tossy JD et al (1963) Acromioclavicular separations: Useful and practical classification for treatment. Clin Orthop 28:111–119PubMed
24.
Zurück zum Zitat Trompeter R, Seekamp A (2008) Klavikulafrakturen. Unfallchirurg 111:27–39CrossRef Trompeter R, Seekamp A (2008) Klavikulafrakturen. Unfallchirurg 111:27–39CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Weigel/Neerlich (2005) Praxisbuch Unfallchirurgie, Bd 1. Springer, Berlin Heidelberg New York Weigel/Neerlich (2005) Praxisbuch Unfallchirurgie, Bd 1. Springer, Berlin Heidelberg New York
26.
Zurück zum Zitat Weinberg AM, Tscherne H (2006) Tscherne. Unfallchirurgie, Teil 1: Unfallchirurgie im Kindesalter. Springer, Berlin Heidelberg New York Weinberg AM, Tscherne H (2006) Tscherne. Unfallchirurgie, Teil 1: Unfallchirurgie im Kindesalter. Springer, Berlin Heidelberg New York
27.
Zurück zum Zitat Wilfinger C, Höllwarth M (2002) Laterale Klavikulafrakturen bei Kindern und Jugendlichen. Unfallchirurg 105:602–605PubMedCrossRef Wilfinger C, Höllwarth M (2002) Laterale Klavikulafrakturen bei Kindern und Jugendlichen. Unfallchirurg 105:602–605PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Klavikulafrakturen in der Kindertraumatologie
verfasst von
Dr. M. Seif El Nasr
H. von Essen
K. Teichmann
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-011-1960-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Die Unfallchirurgie 4/2011 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.