Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 2/2008

01.02.2008 | Kasuistiken

Transthorakale Echokardiographie bei thorakaler Messerstichverletzung

Frühzeitiger Einsatz zur Diagnostik kardialer Begleitverletzungen

verfasst von: Dr. N. Khaladj, K. Knobloch, M. Winterhalter, M. Shrestha, F. Hildebrand, T. Gerich, C. Krettek, A. Haverich, C. Hagl

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Penetrierende thorakale Stichverletzungen mit kardialer Beteiligung sind mit einer hohen Mortalität assoziiert. Unauffällige Befunde im Elektrokardiogramm (EKG) schließen eine Beteiligung des Myokards nicht sicher aus. Wir berichten hier von der Diagnose und definitiven Therapie einer thorakalen Stichverletzung mit Penetration in den linken Ventrikel unter Durchtrennung eines Koronargefäßes sowie der Verletzung des linken Lungenoberlappens.
Der Notarzt wurde zu einer 37-jährigen Frau mit multiplen linksseitigen Schnittverletzungen (Wange, Hals, Arm) sowie einer Stichverletzung in der linken Thoraxhälfte gerufen. Am Unfallort war die Patientin hämodynamisch und respiratorisch stabil. Beidseits war ein vesikuläres Atemgeräusch auskultierbar. Es folgte der unkomplizierte Transport der spontan atmenden Patientin in die Nahe gelegene Universitätsklinik. Die bei der Aufnahmeuntersuchung durchgeführte Thoraxröntgenaufnahme zeigte einen Pleuraerguss links. Das EKG ergab einen Sinusrhythmus ohne Repolarisationsstörungen oder Niedervoltage. In der transthorakalen Echokardiographie war ein zirkulärer Perikarderguss zu sehen, der hämodynamisch nicht kompromittierend war. Die Patientin wurde elektiv noch im Schockraum intubiert und zur Anlage einer subxyphoidalen Perikarddrainage in den kardiochirurgischen Operationsraum transferiert, wo nach massiver Entleerung von Blut aus der Drainage eine mediane Sternotomie zur Evaluation der kardialen Verletzung durchgeführt wurde. Bei der Inspektion des Myokards zeigte sich eine Durchtrennung des Vorderastes der linken Koronararterie (RIVA) mit Penetration in den linken Ventrikel, sowie ein Durchstich des linken Lungenoberlappens. Nach Etablierung der extrakorporalen Zirkulation wurde die Koronararterie nach proximal ligiert und mit der linken Brustwandarterie (LIMA) nach distal überbrückt (LIMA-RIVA-Bypass).
Die postoperativen EKG und Enzymkontrollen konnten eine relevante myokardiale Ischämie ausschließen. Die Patientin wurde am 10. postoperativen Tag ohne kardiale Einschränkungen voll belastbar entlassen. Bei penetrierenden Thoraxtraumen ist die transthorakale Echokardiographie das diagnostische Mittel der Wahl zur Erkennung kardialer Begleitverletzungen. Bei Hinweisen hierauf sollte die Einlage einer subxyphoidalen Perikarddrainage erfolgen bzw. im kardiochirurgischen Operationssaal thorakotomiert werden. Die Notwendigkeit eines schnellen Handelns bei der Diagnostik zur Reduktion der Mortalität durch eine Tamponade oder eine myokardiale Ischämie soll durch diesen Fall illustriert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aydin B, Puschel K, Schulz F (2006) Delayed pericardial tamponade following a stab wound to a branch of the right coronary artery. Arch Kriminol 217: 101–107PubMed Aydin B, Puschel K, Schulz F (2006) Delayed pericardial tamponade following a stab wound to a branch of the right coronary artery. Arch Kriminol 217: 101–107PubMed
2.
Zurück zum Zitat Buckman RF Jr, Badellino MM, Mauro LH et al. (1993) Penetrating cardiac wounds: prospective study of factors influencing initial resuscitation. J Trauma 34: 717–727PubMedCrossRef Buckman RF Jr, Badellino MM, Mauro LH et al. (1993) Penetrating cardiac wounds: prospective study of factors influencing initial resuscitation. J Trauma 34: 717–727PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Enriquez SG, Fernandez CG, Entem FR et al. (2005) Delayed pericardial tamponade after penetrating chest trauma. Eur J Emerg Med 12: 86–88PubMedCrossRef Enriquez SG, Fernandez CG, Entem FR et al. (2005) Delayed pericardial tamponade after penetrating chest trauma. Eur J Emerg Med 12: 86–88PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gao JM, Gao YH, Wei GB et al. (2004) Penetrating cardiac wounds: principles for surgical management. World J Surg 28: 1025–1029PubMedCrossRef Gao JM, Gao YH, Wei GB et al. (2004) Penetrating cardiac wounds: principles for surgical management. World J Surg 28: 1025–1029PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Harris DG, Janson JT, Van Wyk J et al. (2003) Delayed pericardial effusion following stab wounds to the chest. Eur J Cardiothorac Surg 23: 473–476PubMedCrossRef Harris DG, Janson JT, Van Wyk J et al. (2003) Delayed pericardial effusion following stab wounds to the chest. Eur J Cardiothorac Surg 23: 473–476PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Harris DG, Papagiannopoulos KA, Pretorius J et al. (1999) Current evaluation of cardiac stab wounds. Ann Thorac Surg 68: 2119–2122PubMedCrossRef Harris DG, Papagiannopoulos KA, Pretorius J et al. (1999) Current evaluation of cardiac stab wounds. Ann Thorac Surg 68: 2119–2122PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Knobloch K (2005) HDM bei Reanimation: Bestimmung des Herzzeitvolumens und Echokardiographie am Unfallort. Rettungsdienst 28: 172–174 Knobloch K (2005) HDM bei Reanimation: Bestimmung des Herzzeitvolumens und Echokardiographie am Unfallort. Rettungsdienst 28: 172–174
8.
Zurück zum Zitat McMonagle MP (2005) Stab wound to the heart: an easy diagnosis with EKG and CXR. J Trauma 58: 421–422PubMed McMonagle MP (2005) Stab wound to the heart: an easy diagnosis with EKG and CXR. J Trauma 58: 421–422PubMed
9.
Zurück zum Zitat Sudkamp M, Geissler HJ, Vivie ER (2000) Absence of hemodynamic and ECG changes in a patient with traumatic left ventricular injury and puncture of the left anterior descending branch. Thorac Cardiovasc Surg 48: 373–375PubMedCrossRef Sudkamp M, Geissler HJ, Vivie ER (2000) Absence of hemodynamic and ECG changes in a patient with traumatic left ventricular injury and puncture of the left anterior descending branch. Thorac Cardiovasc Surg 48: 373–375PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Tyburski JG, Astra L, Wilson RF et al. (2000) Factors affecting prognosis with penetrating wounds of the heart. J Trauma 48: 587–591PubMed Tyburski JG, Astra L, Wilson RF et al. (2000) Factors affecting prognosis with penetrating wounds of the heart. J Trauma 48: 587–591PubMed
11.
Zurück zum Zitat Walcher F, Kortum S, Kirschning T et al. (2002) Optimized management of polytraumatized patients by prehospital ultrasound. Unfallchirurg 105: 986–994PubMedCrossRef Walcher F, Kortum S, Kirschning T et al. (2002) Optimized management of polytraumatized patients by prehospital ultrasound. Unfallchirurg 105: 986–994PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Transthorakale Echokardiographie bei thorakaler Messerstichverletzung
Frühzeitiger Einsatz zur Diagnostik kardialer Begleitverletzungen
verfasst von
Dr. N. Khaladj
K. Knobloch
M. Winterhalter
M. Shrestha
F. Hildebrand
T. Gerich
C. Krettek
A. Haverich
C. Hagl
Publikationsdatum
01.02.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2008
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-007-1305-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2008

Die Unfallchirurgie 2/2008 Zur Ausgabe

In der Diskussion

Das Sinus-tarsi-Syndrom

Mitteilungen der DGU

Ausschreibung DGU-Preise

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.