Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 8/2007

01.08.2007 | Originalien

Die perkutane transiliosakrale Zugschraubenosteosynthese des hinteren Beckenrings

Erhöhte Sicherheit durch Standardisierung von Visualisierung und Technik

verfasst von: Dr. G. Tosounidis, U. Culemann, R. Wirbel, J.H. Holstein, T. Pohlemann

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die transiliosakrale Verschraubung des hinteren Beckenrings gewinnt zunehmend an Bedeutung, da diese Methode zur Stabilisierung des hinteren Beckenrings bei geschlossener Reposition perkutan durchgeführt werden kann. Voraussetzung für eine perkutane Schraubenosteosynthese sind jedoch eine ausreichende Repositionsgüte und Visualisierung der Fraktur, um beschriebene Implantatfehllagen zu vermeiden. Die vorliegenden Publikationen zur Technik bieten hierbei wenig Hilfestellung bezüglich der detaillierten Operationsplanung und Durchführung, sodass der persönlichen Erfahrung des einzelnen Operateurs eine hohe Bedeutung zukommt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es daher, durch eine methodische Standardisierung des Verfahrens, eine Erhöhung der Implantationssicherheit zu erhöhen.

Ergebnisse

Durch 7 verschiedene Operteure wurden bei 41 posterioren Beckenringverletzungen insgesamt 73 transiliosakrale Zugschrauben in vorgeschriebener, konventioneller Standardtechnik implantiert. In allen Fällen konnte eine ausreichende Repositionsgüte und Visualisierung zur Implantation der Schrauben erreicht werden. Es traten keine Infektionen und keine relevanten Blutungen auf. Schraubenbrüche waren ebenfalls nicht zu verzeichnen. In 2 Fällen trat eine Schraubenfehllage auf, in einem Fall mit sensibler S1-Symptomatik, die sich nach sofortiger Schraubenkorrektur komplett erholte. In 2 Fällen traten im Heilungsverlauf sekundäre Schraubenlockerungen ohne Revisionspflichtigkeit auf. In einem weiteren Fall zeigte sich nach Mobilisation mit Vollbelastung eine Schraubenverbiegung ohne weitere Interventionspflichtigkeit.

Schlussfolgerung

Mit der hier vorgestellten, standardisierten Methode kann bei Einhaltung einer genauen Patientenselektion, einer möglichen geschlossenen Reposition und Visualisierung der Fraktur eine ausreichende Sicherheit bei der Schraubenplatzierung durch verschiedene Operateure gezeigt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bosch E van den, Zwienen CMA van, Vugt AB van (2002) Fluoroscopic positioning of sacroiliac screws in 88 Patients. J Trauma 53: 44–48PubMed Bosch E van den, Zwienen CMA van, Vugt AB van (2002) Fluoroscopic positioning of sacroiliac screws in 88 Patients. J Trauma 53: 44–48PubMed
2.
Zurück zum Zitat Briem D, Rueger JM, Begemann PGC et al. (2006) Computerassistierte Verschraubung des hinteren Beckenrings. Unfallchirurg 109: 640–646PubMedCrossRef Briem D, Rueger JM, Begemann PGC et al. (2006) Computerassistierte Verschraubung des hinteren Beckenrings. Unfallchirurg 109: 640–646PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hilgert R, Finn J, Egbers HJ (2005) Technique for percutaneous iliosacral screw insertion with conventional C-arm radiography. Unfallchirurg 108: 954–960PubMedCrossRef Hilgert R, Finn J, Egbers HJ (2005) Technique for percutaneous iliosacral screw insertion with conventional C-arm radiography. Unfallchirurg 108: 954–960PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hinsche AF, Giannoudis PV, Smith RM (2001) Fluoroskopy-based multiplanar image guidance for insertion of sacroiliac screws. Clin Orthop 395: 135–144 Hinsche AF, Giannoudis PV, Smith RM (2001) Fluoroskopy-based multiplanar image guidance for insertion of sacroiliac screws. Clin Orthop 395: 135–144
5.
Zurück zum Zitat Lehmann J (1934) Luxation einer Beckenhälfte. Zentralbl Chir 37: 2149–2152 Lehmann J (1934) Luxation einer Beckenhälfte. Zentralbl Chir 37: 2149–2152
6.
Zurück zum Zitat Meyer-Burgdorff G (1936) Über Beckenbrüche. Zentralbl Chir 63: 1016 Meyer-Burgdorff G (1936) Über Beckenbrüche. Zentralbl Chir 63: 1016
7.
Zurück zum Zitat Matta J, Saucedo T (1989) Internal fixation of pelvic ring fractures. Clin Orthop 242: 83–97PubMed Matta J, Saucedo T (1989) Internal fixation of pelvic ring fractures. Clin Orthop 242: 83–97PubMed
8.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Gänsslen A, Kiessling B et al. (1992) Determining indications and osteosynthesis techniques for the pelvic girdle. Unfallchirurg 95: 197–209PubMed Pohlemann T, Gänsslen A, Kiessling B et al. (1992) Determining indications and osteosynthesis techniques for the pelvic girdle. Unfallchirurg 95: 197–209PubMed
9.
Zurück zum Zitat Routt M, Kregor P, Simonian P, Mayo K (1995) Early results of percutaneous iliosacral screw placed with the patient in supine position. J Orthop Trauma 9: 207–214PubMedCrossRef Routt M, Kregor P, Simonian P, Mayo K (1995) Early results of percutaneous iliosacral screw placed with the patient in supine position. J Orthop Trauma 9: 207–214PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Routt M, Simonian PT, Mills WJ (1997) Iliosacral screw fixation: Early complications of the percutaneous technique. J Orthop Trauma 11: 584–589PubMedCrossRef Routt M, Simonian PT, Mills WJ (1997) Iliosacral screw fixation: Early complications of the percutaneous technique. J Orthop Trauma 11: 584–589PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Shuler T, Boone D, Gruen G, Peitzmann A (1995) Percutaneous iliosacral sccrew fixation: early treatment for unstable posterior pelvic ring disruptions. J Trauma 38: 453–458PubMedCrossRef Shuler T, Boone D, Gruen G, Peitzmann A (1995) Percutaneous iliosacral sccrew fixation: early treatment for unstable posterior pelvic ring disruptions. J Trauma 38: 453–458PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die perkutane transiliosakrale Zugschraubenosteosynthese des hinteren Beckenrings
Erhöhte Sicherheit durch Standardisierung von Visualisierung und Technik
verfasst von
Dr. G. Tosounidis
U. Culemann
R. Wirbel
J.H. Holstein
T. Pohlemann
Publikationsdatum
01.08.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2007
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-007-1270-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2007

Der Unfallchirurg 8/2007 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Chronische Instabilität des oberen Sprunggelenks

Originalien

Abstracts

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.