Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2009

01.01.2009 | Konsensuspapiere

Empfehlungen zum Vorgehen in Notfallsituationen

verfasst von: Dr. G. Rellensmann, C. Hasan

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit lebenslimitierenden Erkrankungen muss die Gewichtung kurativer und palliativer Therapieelemente sorgfältig abgewogen werden. Alle Therapieentscheidungen müssen im Einklang mit den Wünschen des Patienten bzw. seiner Sorgeberechtigten getroffen werden. In Notfallsituationen benötigen Ersthelfer, die nicht mit den Details der Krankengeschichte, der Lebenssituation und den Präferenzen des Patienten vertraut sind, klare Informationen über den Patientenwillen. Hierfür wurde ein Formblatt entwickelt, das eine übersichtliche, strukturierte Dokumentation erlaubt. Die Wünsche des Patienten bzw. seiner Sorgeberechtigten müssen im Rahmen eines ausführlichen ärztlichen Aufklärungsgespräches über den zu erwartenden Krankheitsverlauf und mögliche Komplikationen erhoben werden. Das damit verbundene Gesprächsangebot erleichtert den Betroffenen den Umgang und die Auseinandersetzung mit der Krankheit und dem bevorstehenden Lebensende. Die Gültigkeit des Formblattes ist auf 1 Woche bis 6 Monate nach Unterschrift begrenzt. Die Unterschriften müssen dann erneuert werden, was die Verbindlichkeit einer solchen Empfehlung erhöht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Craig F, Abu-Saad Huijer H, Benini F et al (2008) IMPaCCT: Standards pädiatrischer Palliativversorgung in Europa. Schmerz 22:401–408PubMedCrossRef Craig F, Abu-Saad Huijer H, Benini F et al (2008) IMPaCCT: Standards pädiatrischer Palliativversorgung in Europa. Schmerz 22:401–408PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Francis RCE, Höhne C, Proquitté H, Kerner T (2008) Reanimation bei Kindern. Empfehlungen nach aktuellen Leitlinien. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43:8–17PubMedCrossRef Francis RCE, Höhne C, Proquitté H, Kerner T (2008) Reanimation bei Kindern. Empfehlungen nach aktuellen Leitlinien. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 43:8–17PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Morrison W, Berkowitz I (2007) Do not attempt resuscitation orders in pediatrics. Pediatr Clin North Am 54:757–771PubMedCrossRef Morrison W, Berkowitz I (2007) Do not attempt resuscitation orders in pediatrics. Pediatr Clin North Am 54:757–771PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Zernikow B (2008) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Springer, Berlin Zernikow B (2008) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Springer, Berlin
Metadaten
Titel
Empfehlungen zum Vorgehen in Notfallsituationen
verfasst von
Dr. G. Rellensmann
C. Hasan
Publikationsdatum
01.01.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-008-1860-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2009 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.