Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2009

01.02.2009 | Leitthema

Sozialmedizinische Nachsorge für schwer und chronisch kranke Kinder

Eine neue Leistung der Krankenkassen

verfasst von: A. Podeswik, F. Porz, K. Groeger, Prof. Dr. U. Thyen

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit schweren und chronischen Erkrankungen kann durch sozialmedizinische Nachsorge im Übergang von stationärer zu ambulanter Betreuung verbessert werden. Nachsorgemitarbeiter vernetzen, koordinieren, klären auf, beraten, unterstützen in der Krankheitsbewältigung und begleiten die Patientenfamilie zu Helfern im Sozial- und Gesundheitswesen. Sozialmedizinische Nachsorge wird nach dem Konzept des Case Managements durchgeführt und ist oft eine aufsuchende Hilfe. Sie wird von den Krankenkassen gefördert, Leistungserbringer müssen von ihnen zur Durchführung anerkannt sein. Die Nachsorge nach dem Modell Bunter Kreis ist wissenschaftlich evaluiert, von den Krankenkassen akzeptiert und gilt als Modell für inzwischen 47 Nachsorgeeinrichtungen in Deutschland. Diese haben sich im Qualitätsverbund Bunter Kreis zusammengeschlossen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kamtsurius P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M (2007) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendsurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:836–850CrossRef Kamtsurius P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M (2007) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendsurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:836–850CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Löcherbach P (Hrsg) (2005) Case Management. 3. Aufl. Reinhardt, München Löcherbach P (Hrsg) (2005) Case Management. 3. Aufl. Reinhardt, München
3.
Zurück zum Zitat Podeswik A, Fromme F (2007) Sozialmedizinische Nachsorge in der pädiatrischen Diabetologie. Diabetologe 3(5):357–363CrossRef Podeswik A, Fromme F (2007) Sozialmedizinische Nachsorge in der pädiatrischen Diabetologie. Diabetologe 3(5):357–363CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Porz F, Erhardt H, beta Institut für sozialmedizinische Forschung und Entwicklung gGmbH (2003) Case Management in der Kinder- und Jugendmedizin. Thieme, Stuttgart Porz F, Erhardt H, beta Institut für sozialmedizinische Forschung und Entwicklung gGmbH (2003) Case Management in der Kinder- und Jugendmedizin. Thieme, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Porz F, Podeswik A, Erhardt H (2005) Case Management in der Sozialpädiatrie. In: Löcherbach P (Hrsg) Case Management. 3. Aufl. Ernst Reinhardt, München Basel Porz F, Podeswik A, Erhardt H (2005) Case Management in der Sozialpädiatrie. In: Löcherbach P (Hrsg) Case Management. 3. Aufl. Ernst Reinhardt, München Basel
6.
Zurück zum Zitat Porz F, Diedrich M, Bartmann P (2006) Familienorientierte Nachsorge bei Frühgeborenen fördert die Mutter-Kind-Interaktion und reduziert die mütterlichen Belastungen – Ergebnisse einer randomisierten Studie. Z Geburtshilfe Neonatol 210:5 Porz F, Diedrich M, Bartmann P (2006) Familienorientierte Nachsorge bei Frühgeborenen fördert die Mutter-Kind-Interaktion und reduziert die mütterlichen Belastungen – Ergebnisse einer randomisierten Studie. Z Geburtshilfe Neonatol 210:5
7.
Zurück zum Zitat Schuntermann MF (2007) Einführung in die ICF. Grundkurs – Übungen – Offene Fragen. ecomed, Landsberg Schuntermann MF (2007) Einführung in die ICF. Grundkurs – Übungen – Offene Fragen. ecomed, Landsberg
8.
Zurück zum Zitat Thyen U, Meyer C, Morfeld M et al (2000) Lücken in der Gesundheitsversorgung und Belastungen von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern. Kinderarztl Prax 71:276–286 Thyen U, Meyer C, Morfeld M et al (2000) Lücken in der Gesundheitsversorgung und Belastungen von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern. Kinderarztl Prax 71:276–286
9.
Zurück zum Zitat Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V. (VdAK) (2008) Rahmenvereinbarung der Spitzenverbände nach § 43 Abs. 2 SGB V. VdAK, Siegburg, http://www.vdak.de/sozialmedizinische_nachsorge.htm Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V. (VdAK) (2008) Rahmenvereinbarung der Spitzenverbände nach § 43 Abs. 2 SGB V. VdAK, Siegburg, http://​www.​vdak.​de/​sozialmedizinisc​he_​nachsorge.​htm
10.
Zurück zum Zitat Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V. (VdAK) (2008) Empfehlungen der Spitzenverbände nach §132c SGB V. VdAK, Siegburg, http://www.vdak.de/sozialmedizinische_nachsorge.htm Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V. (VdAK) (2008) Empfehlungen der Spitzenverbände nach §132c SGB V. VdAK, Siegburg, http://​www.​vdak.​de/​sozialmedizinisc​he_​nachsorge.​htm
11.
Zurück zum Zitat Wiedemann T (2005) Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management. Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt Wiedemann T (2005) Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management. Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt
Metadaten
Titel
Sozialmedizinische Nachsorge für schwer und chronisch kranke Kinder
Eine neue Leistung der Krankenkassen
verfasst von
A. Podeswik
F. Porz
K. Groeger
Prof. Dr. U. Thyen
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-008-1838-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2009 Zur Ausgabe

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.