Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 3/2020

24.02.2020 | Vaskulitiden | Schwerpunkt: Polyneuropathien

Diagnostik bei Polyneuropathien

verfasst von: Prof. Dr. med. D. Heuß

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diagnose einer Polyneuropathie (PNP) beruht auf der Anamnese und Beschwerdeschilderung des Patienten sowie dem klinischen Befund. Der Verteilungstyp sowie bekannte Erkrankungen und medikamentös-toxische Faktoren können richtungsweisend sein. Elektroneurographisch soll zwischen axonaler und demyelinisierender PNP unterschieden werden. Die Laboruntersuchungen richten sich zunächst auf häufige und behandelbare Ursachen. Je nach erarbeiteter Verdachtsdiagnose werden sie erweitert. Die Liquoranalytik ist fakultativ und sollte durchgeführt werden, wenn der Verdacht auf eine bestimmte PNP-Form mit diagnoseweisendem liquoranalytischem Befund besteht. Eine Nervenbiopsie ist indiziert, wenn bei hinreichend schwerer oder progredienter PNP die Ätiologie mit weniger invasiven Mitteln nicht geklärt werden kann und sich Konsequenzen fur die Behandlung ergeben konnen. Eine genetische Untersuchung kann bei positiver Familienanamnese für PNP oder bei typischen Zeichen einer hereditären PNP sinnvoll sein. Je nach Neuropathie und Kontext gestaltet sich das diagnostische Vorgehen anders. Auf die spezielle Diagnostik bei Small-fiber-Neuropathie und Amyloidneuropathie sowie bei Diabetes oder Alkoholmissbrauch wird im Beitrag genauer eingegangen. Zahlreiche Fälle einer PNP bleiben ungeklärt und haben regelmäßig eine günstige Prognose.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heuß D et al (2019) Diagnostik bei Polyneuropathien, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Heuß D et al (2019) Diagnostik bei Polyneuropathien, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie
Metadaten
Titel
Diagnostik bei Polyneuropathien
verfasst von
Prof. Dr. med. D. Heuß
Publikationsdatum
24.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00744-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Die Innere Medizin 3/2020 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Polyneuropathien

Diabetische Polyneuropathie

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.