Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2017

23.08.2017 | Hypokalzämische Tetanie | Schwerpunkt: Notfälle in der Endokrinologie/Diabetologie

Hyperkalzämische Krise und hypokalzämische Tetanie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. C. Kasperk

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die hyperkalzämische Krise (HK) ist gekennzeichnet durch Serumkalziumspiegel >3,5 mmol/l und eine gravierende klinische Symptomatik mit Muskelschwäche, Müdigkeit, Übelkeit, Orientierungsstörungen bis hin zu Somnolenz und Koma. Die HK entsteht meist auf dem Boden einer vorbestehenden Hyperkalzämie durch einen primären Hyperparathyreoidismus (PHPT) oder infolge einer Tumorhyperkalzämie. Die Analyse der Elektrolyte, des intakten Parathormons, der Nierenwerte sowie einer Serumelektrophorese weist den Weg für die bildgebende Diagnostik. Schließlich wird die ursächliche Therapie im Sinne einer Nebenschilddrüsenadenomexstirpation beim PHPT oder einer chirurgisch-onkologischen Intervention eingeleitet. Vordringliche Behandlungsziele bei der akuten HK sind jedoch die Beseitigung der lebensbedrohlichen Hyperkalzämie, der Ausgleich des gravierenden Volumendefizits, die Erholung der Nierenfunktion und die Hemmung der osteoklastären Knochenresorption. Diese primären Ziele werden durch Volumengabe, forcierte Diurese, Antiresorptiva und Hämodialyse unter intensivmedizinischer Überwachung erreicht. Die hypokalzämische Tetanie infolge eines Mangels oder selten auch infolge einer Resistenz gegenüber Parathormon erfordert eine schnelle Anhebung der Serumkalziumspiegel durch eine i. v.-Kalziuminfusion. Die chronische Hypokalzämie wird mit einer oralen Kalzium‑, Vitamin-D- und ggf. Magnesiumsubstitution sowie mit phosphatarmer Ernährung behandelt. Mit Thiaziddiuretika lassen sich die Serumkalziumspiegel zusätzlich im niedrigen Normbereich stabilisieren. Eine Behandlung mit Parathormon 1–84 sollte geprüft werden, wenn es trotz einer stabilen Kalziumspiegeleinstellung in den gewünschten niedrigen Normbereich durch die konventionelle Behandlung nicht zu einer weitgehenden klinischen Beschwerdefreiheit kommt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chen K, Xie Y, Zhao L, Mo Z (2017) Hyperthyroidism associated hypercalcemic crisis. Medicine (Baltimore) 96:1–4 Chen K, Xie Y, Zhao L, Mo Z (2017) Hyperthyroidism associated hypercalcemic crisis. Medicine (Baltimore) 96:1–4
2.
Zurück zum Zitat Cannon J, Lew JL, Solorzano CC (2010) Parathyroidectomy for hypercalcemic crisis. Surgery 148:807–813CrossRefPubMed Cannon J, Lew JL, Solorzano CC (2010) Parathyroidectomy for hypercalcemic crisis. Surgery 148:807–813CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Phitayakorn R, McHenry CR (2008) Hyperparathyroid crisis: Use of bisphosphonates as a bridge to parathyroidectomy. J Am Coll Surg 206:1106–1115CrossRefPubMed Phitayakorn R, McHenry CR (2008) Hyperparathyroid crisis: Use of bisphosphonates as a bridge to parathyroidectomy. J Am Coll Surg 206:1106–1115CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Marcucci G, Pepa GD, Brandi ML (2016) Natpara for the treatment of hypoparathyroidism. Expert Opin Biol Ther 16:1417–1424CrossRefPubMed Marcucci G, Pepa GD, Brandi ML (2016) Natpara for the treatment of hypoparathyroidism. Expert Opin Biol Ther 16:1417–1424CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Clarke BL, Vokes TJ, Bilezikian JP, Shoback DM, Lagast H, Mannstadt M (2016) Effects of parathyroid hormone rhPTH(1-84) on phosphate homeostasis and vitamin D metabolism in hypoparathyroidism: REPLACE phase 3 study. Endocrine 55:273–282 (published online)CrossRefPubMedPubMedCentral Clarke BL, Vokes TJ, Bilezikian JP, Shoback DM, Lagast H, Mannstadt M (2016) Effects of parathyroid hormone rhPTH(1-84) on phosphate homeostasis and vitamin D metabolism in hypoparathyroidism: REPLACE phase 3 study. Endocrine 55:273–282 (published online)CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Carroll MF, Schade DS (2003) A practical approach to hypercalcemia. Am Fam Physician 67:1959–1966PubMed Carroll MF, Schade DS (2003) A practical approach to hypercalcemia. Am Fam Physician 67:1959–1966PubMed
7.
Zurück zum Zitat Ahmad S, Kuraganti G, Steenkamp D (2015) Hypercalcemic crisis: A clinical review. Am J Med 128:239–245CrossRefPubMed Ahmad S, Kuraganti G, Steenkamp D (2015) Hypercalcemic crisis: A clinical review. Am J Med 128:239–245CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Thierbaud D, Jaeger P, Burckhardt P (1990) Response to treatment of malignant hypercalcemia with the bisphosphonate AHPrBP(APD): respective role of kidney and boen. J Bone Miner Res 5:221–226 Thierbaud D, Jaeger P, Burckhardt P (1990) Response to treatment of malignant hypercalcemia with the bisphosphonate AHPrBP(APD): respective role of kidney and boen. J Bone Miner Res 5:221–226
9.
Zurück zum Zitat Murphy E, Williams GR (2009) Hypocalcemia. Medicine (Baltimore) 37:465–468CrossRef Murphy E, Williams GR (2009) Hypocalcemia. Medicine (Baltimore) 37:465–468CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Al-Azem H, Khan AA (2012) Hypoparathyroidism. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 26:517–522CrossRefPubMed Al-Azem H, Khan AA (2012) Hypoparathyroidism. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 26:517–522CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Shoback D (2008) Clinical practice: Hypoparathyroidism. New Engl J Med 343:391–403CrossRef Shoback D (2008) Clinical practice: Hypoparathyroidism. New Engl J Med 343:391–403CrossRef
Metadaten
Titel
Hyperkalzämische Krise und hypokalzämische Tetanie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. C. Kasperk
Publikationsdatum
23.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-017-0311-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Der Internist 10/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Schwerpunkt: Notfälle in der Endokrinologie/Diabetologie

Nebennierenkrise

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma