Skip to main content
Erschienen in: HNO 6/2013

01.06.2013 | Originalien

Interdisziplinäre Telekonsultation

Erste praktische Erfahrungen mit 100 Patienten

verfasst von: I. Gollnick, M. Frehiwot, E.M. Krause, S. Schaller, E. Limpert, G. Strauß, T. Lipp, M. Scherz, Z. Injac

Erschienen in: HNO | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Problemstellung

Die zunehmende Spezialisierung der medizinischen Fächer führt dazu, dass auch zwischen den Fachärzten für HNO und Allgemeinmedizin nur noch selten ein fachlicher Austausch erfolgt. Gleichzeitig ist seit etwa 5 Jahren ein deutlicher Technologiezuwachs im Bereich der sogenannten Telemedizin zu verzeichnen. Diese Möglichkeiten werden allerdings für die HNO-Heilkunde bis heute kaum genutzt. Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, eine sinnvolle Anwendung eines Telekonsils zwischen HNO- und Allgemeinärzten zu realisieren.

Material und Methoden

Die Verbindung basiert auf einer gesicherten Breitbandinternetverbindung für Video, der dazugehörigen Serverstruktur und einem Videoendoskopiesystem. Im Zeitraum 01.01.2011 bis 30.06.2012 (18 Monate) wurden insgesamt 102 Patienten in den Praxen der teilnehmenden Ärzte (4 Allgemeinmediziner, 5 HNO-Fachärzte) in dieser Studie erfasst. Das Protokoll umfasste folgende Parameter: Indikation und typische Fragestellungen, Anzahl der Patienten, die nur aufgrund der Möglichkeit des Telekonsulting vorgestellt worden (CBO), Zahl der Patienten, die zusätzlich zum Telekonsil in der Praxis des HNO-Arztes vorgestellt wurden (CIO), Einschätzung der Qualität der zusätzlichen Expertise (LOQ GP), Einschätzung der Telediagnosesicherheit durch den Facharzt (TDS-FA), Einschätzung der Auswirkung der Facharztexpertise auf die allgemeinärztliche Behandlung (COS).

Ergebnisse

Die häufigsten Fragestellungen im Rahmen der Telekonsultation stammen aus den Bereichen Tonsillen (37% der gesamten Fallvorstellungen), äußerer Gehörgang (32%) und innere Nase (15%). Es wurden 53,9% der insgesamt 102 Patienten nur deshalb dem Facharzt für HNO vorgestellt, weil durch die Möglichkeiten der Telekonsultation der dementsprechende Aufwand gering war. Nach erfolgtem Telekonsil suchten 40,1% der Patienten den Facharzt für HNO-Heilkunde in seiner Sprechstunde persönlich auf. Die teilnehmenden Allgemeinärzte beurteilten die Nützlichkeit der zusätzlichen Facharztexpertise durch das HNO-Telekonsil mit durchschnittlich 64 Punkten. Der Mittelwert der Diagnosesicherheit des Facharztes als Maß der vermuteten Validität der geäußerten Diagnose betrug 2,0. Bei durchschnittlich 35,3% (36) der 102 Patienten dokumentierten die beteiligten Allgemeinärzte einen nennenswerten Einfluss der Telekonsultation auf die Diagnostik, die Diagnose und/oder Therapie.

Schlussfolgerung

Das Telekonsil zwischen Allgemeinärzten und Fachärzten für HNO kann einen Vorteil in der Behandlungsqualität und dem Patientenkomfort erreichen. Das Risiko einer Verschiebung von Behandlungskompetenz zulasten der HNO-Heilkunde ist nach den vorliegenden Erfahrungen als gering einzuschätzen. Vielmehr erlaubt die Beteiligung der Fachgruppe an frühen Projektphasen eine breite Gestaltungsfreiheit und die Chance auf eine Erweiterung des Leistungsprofils. Weitere Anwendungen des Telekonsils sind innerhalb der Fachgruppe der HNO-Fachärzte vorstellbar.
Fußnoten
1
Der LOQ GP wird im Bereich der Medizintechnik benutzt, um die Qualität einer Zusatzinformation zu evaluieren. Werte über 50 bedeuten einen effektiven Zusatzgewinn an relevanter Information [22].
 
2
Der TDS-FA wird als dimensionsloser Wert zwischen 1 und 5 angegeben. 1 bedeutet eine subjektive Einschätzung der sehr guten Diagnosesicherheit, 3 eine ausreichende Sicherheit und 5 eine unzureichende Diagnosesicherheit (Schulnotenprinzip).
 
3
Der COS wird als „Ja“ und „Nein“ gewertet und beschreibt eine entsprechende Änderung der medizinischen Strategie in Diagnose und/oder Therapie nach Einholen der fachärztlichen Expertise über eine Telekonsultation.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kvaerner KJ, Helgaker AB (2007) Otitis media referrals – the general practitioner perspective. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 71:1219–1224PubMedCrossRef Kvaerner KJ, Helgaker AB (2007) Otitis media referrals – the general practitioner perspective. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 71:1219–1224PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Marinos G, Vasileiou I, Katsargyris A et al (2009) Management of minor medical problems and trauma: the role of general practice. Rural Remote Health 9:1019PubMed Marinos G, Vasileiou I, Katsargyris A et al (2009) Management of minor medical problems and trauma: the role of general practice. Rural Remote Health 9:1019PubMed
3.
Zurück zum Zitat Pabla L, Jindal M, Latif K (2012) The management of otitis externa in UK general practice. Eur Arch Otorhinolaryngol 269:753–756PubMedCrossRef Pabla L, Jindal M, Latif K (2012) The management of otitis externa in UK general practice. Eur Arch Otorhinolaryngol 269:753–756PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Stainkey LA, Seidl IA, Johnson AJ et al (2010) The challenge of long waiting lists: how we implemented a GP referral system for non-urgent specialist‘ appointments at an Australian public hospital. BMC Health Serv Res 10:303PubMedCrossRef Stainkey LA, Seidl IA, Johnson AJ et al (2010) The challenge of long waiting lists: how we implemented a GP referral system for non-urgent specialist‘ appointments at an Australian public hospital. BMC Health Serv Res 10:303PubMedCrossRef
5.
6.
Zurück zum Zitat Bergmo TS (2012) Approaches to economic evaluation in telemedicine. J Telemed Telecare 18:181–184PubMedCrossRef Bergmo TS (2012) Approaches to economic evaluation in telemedicine. J Telemed Telecare 18:181–184PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jakobsen AS, Laursen LC, Schou L et al (2012) Vekslende effekt af telemedicin ved behandling af kronisk obstruktiv lungesygdom. Ugeskr Laeger 174:936–942PubMed Jakobsen AS, Laursen LC, Schou L et al (2012) Vekslende effekt af telemedicin ved behandling af kronisk obstruktiv lungesygdom. Ugeskr Laeger 174:936–942PubMed
8.
Zurück zum Zitat Trudel M, Pare G, Tetu B, Sicotte C (2012) The effects of a regional telepathology project: a study protocol. BMC Health Serv Res 12:64PubMedCrossRef Trudel M, Pare G, Tetu B, Sicotte C (2012) The effects of a regional telepathology project: a study protocol. BMC Health Serv Res 12:64PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Medeiros de Bustos E, Vuillier F, Chavot D, Moulin T (2012) Telemedecine: application aux urgences neurologiques. Presse Med 41:514–517CrossRef Medeiros de Bustos E, Vuillier F, Chavot D, Moulin T (2012) Telemedecine: application aux urgences neurologiques. Presse Med 41:514–517CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Blackledge C (2011) Telehealth: remote chance for virtual care. Health Serv J 121:27–28PubMed Blackledge C (2011) Telehealth: remote chance for virtual care. Health Serv J 121:27–28PubMed
11.
Zurück zum Zitat Smith AC, Williams J, Agnew J et al (2005) Realtime telemedicine for paediatric otolaryngology pre-admission screening. J Telemed Telecare 11(Suppl 2):S86–S89PubMedCrossRef Smith AC, Williams J, Agnew J et al (2005) Realtime telemedicine for paediatric otolaryngology pre-admission screening. J Telemed Telecare 11(Suppl 2):S86–S89PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Smith AC, Dowthwaite S, Agnew J, Wootton R (2008) Concordance between real-time telemedicine assessments and face-to-face consultations in paediatric otolaryngology. Med J Aust 188:457–460PubMed Smith AC, Dowthwaite S, Agnew J, Wootton R (2008) Concordance between real-time telemedicine assessments and face-to-face consultations in paediatric otolaryngology. Med J Aust 188:457–460PubMed
13.
Zurück zum Zitat Lundberg T, Westman G, Hellstrom S, Sandstrom H (2008) Digital imaging and telemedicine as a tool for studying inflammatory conditions in the middle ear – evaluation of image quality and agreement between examiners. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 72:73–79PubMedCrossRef Lundberg T, Westman G, Hellstrom S, Sandstrom H (2008) Digital imaging and telemedicine as a tool for studying inflammatory conditions in the middle ear – evaluation of image quality and agreement between examiners. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 72:73–79PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kokesh J, Ferguson AS, Patricoski C (2011) The Alaska experience using store-and-forward telemedicine for ENT care in Alaska. Otolaryngol Clin North Am 44:1359–1374, ixPubMedCrossRef Kokesh J, Ferguson AS, Patricoski C (2011) The Alaska experience using store-and-forward telemedicine for ENT care in Alaska. Otolaryngol Clin North Am 44:1359–1374, ixPubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kokesh J, Ferguson AS, Patricoski C, LeMaster B (2009) Traveling an audiologist to provide otolaryngology care using store-and-forward telemedicine. Telemed J E Health 15:758–763PubMedCrossRef Kokesh J, Ferguson AS, Patricoski C, LeMaster B (2009) Traveling an audiologist to provide otolaryngology care using store-and-forward telemedicine. Telemed J E Health 15:758–763PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hofstetter PJ, Kokesh J, Ferguson AS, Hood LJ (2010) The impact of telehealth on wait time for ENT specialty care. Telemed J E Health 16:551–556PubMedCrossRef Hofstetter PJ, Kokesh J, Ferguson AS, Hood LJ (2010) The impact of telehealth on wait time for ENT specialty care. Telemed J E Health 16:551–556PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hartvigsen G, Johansen MA, Hasvold P et al (2007) Challenges in telemedicine and eHealth: lessons learned from 20 years with telemedicine in Tromso. Stud Health Technol Inform 129:82–86PubMed Hartvigsen G, Johansen MA, Hasvold P et al (2007) Challenges in telemedicine and eHealth: lessons learned from 20 years with telemedicine in Tromso. Stud Health Technol Inform 129:82–86PubMed
18.
Zurück zum Zitat Garritano FG, Goldenberg D (2012) Telemedicine in otolaryngology-head and neck surgery. Ear Nose Throat J 91:226–229PubMed Garritano FG, Goldenberg D (2012) Telemedicine in otolaryngology-head and neck surgery. Ear Nose Throat J 91:226–229PubMed
19.
Zurück zum Zitat Dorrian C, Ferguson J, Ah-See K et al (2009) Head and neck cancer assessment by flexible endoscopy and telemedicine. J Telemed Telecare 15:118–121PubMedCrossRef Dorrian C, Ferguson J, Ah-See K et al (2009) Head and neck cancer assessment by flexible endoscopy and telemedicine. J Telemed Telecare 15:118–121PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Bajaj Y, Crampsey D, Hartley B (2005) The use of camera mobile phone to assess emergency ENT radiological investigations. Clin Otolaryngol 30:573; author reply 574PubMedCrossRef Bajaj Y, Crampsey D, Hartley B (2005) The use of camera mobile phone to assess emergency ENT radiological investigations. Clin Otolaryngol 30:573; author reply 574PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Anari S, Arullendran P, Reilly J (2006) How we do it: cost-benefit analysis of implementing a telephone review system in an ENT outpatient setting. Clin Otolaryngol 31:331–334PubMedCrossRef Anari S, Arullendran P, Reilly J (2006) How we do it: cost-benefit analysis of implementing a telephone review system in an ENT outpatient setting. Clin Otolaryngol 31:331–334PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Strauss G, Koulechov K, Rottger S et al (2006) Ist der Vorteil eines Navigationssystems in der HNO-Chirurgie messbar? Ein Konzept zur Evaluation ergonomischer und chirurgischer Erfolgsparameter. HNO 54:947–957PubMedCrossRef Strauss G, Koulechov K, Rottger S et al (2006) Ist der Vorteil eines Navigationssystems in der HNO-Chirurgie messbar? Ein Konzept zur Evaluation ergonomischer und chirurgischer Erfolgsparameter. HNO 54:947–957PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Interdisziplinäre Telekonsultation
Erste praktische Erfahrungen mit 100 Patienten
verfasst von
I. Gollnick
M. Frehiwot
E.M. Krause
S. Schaller
E. Limpert
G. Strauß
T. Lipp
M. Scherz
Z. Injac
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-012-2668-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

HNO 6/2013 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.