Skip to main content
Erschienen in: HNO 6/2013

01.06.2013 | Kasuistiken

Nekrotisierende Fasziitis bei Peritonsillarabszess

verfasst von: H.T. Andres, R. Hirt, K. Statz, S. Knipping

Erschienen in: HNO | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die nekrotisierende Fasziitis ist eine potenziell lebensbedrohliche Komplikation schwerer Halsweichteilentzündungen. Das Charakteristikum der Infektion ist die rasante Ausbreitung, die im Verlauf deszendiert und zur Mediastinitis und Sepsis führen kann.

Methoden

Innerhalb eines Jahres wurden am Städtischen Klinikum Dessau 4 Patienten mit Peritonsillarabszess (PTA) und konsekutiver nekrotisierender Fasziitis interdisziplinär behandelt. Die Therapie bestand aus Abszesstonsillektomie, begleitet von sofortigem chirurgischen Débridement, ausgiebiger Wunddrainage, frühzeitiger Tracheostomie und systemischer Antibiotikumtherapie.

Ergebnisse

Nach chirurgischer Sanierung und intensivmedizinischer Versorgung kam es bei allen Patienten zum Rückgang der Symptomatik und zur Entlassung. Die älteste multimorbide Patientin verstarb mehrere Wochen später an ihren internistischen Grunderkrankungen.

Schlussfolgerung

Eine nekrotisierende Fasziitis kann in Folge eines PTA auftreten. Frühzeitige Diagnose, aggressives chirurgisches Débridement mit Tracheostomie und intravenöse antibiotische Therapie können die Mortalität dieser schweren Infektionen deutlich senken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AWMF-Leitlinien: Antibiotikatherapie der Infektionen an Kopf und Hals; http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-066_S2_Antibiotikatherapie_der_Infektionen_an_Kopf_und_Hals_11-2008_11-2013.pdf. Zugegriffen: 06. Sept. 2012 AWMF-Leitlinien: Antibiotikatherapie der Infektionen an Kopf und Hals; http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​017-066_​S2_​Antibiotikathera​pie_​der_​Infektionen_​an_​Kopf_​und_​Hals_​11-2008_​11-2013.​pdf.​ Zugegriffen: 06. Sept. 2012
2.
Zurück zum Zitat Flanagan CE, Daramola O, Maisel RH et al (2009) Surgical debridement and adjunctive hyperbaric oxygen in cervical necrotizing fasciitis. Otolaryngol Head Neck Surg 140(5):730–734PubMedCrossRef Flanagan CE, Daramola O, Maisel RH et al (2009) Surgical debridement and adjunctive hyperbaric oxygen in cervical necrotizing fasciitis. Otolaryngol Head Neck Surg 140(5):730–734PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Losanoff JE, Missavage AE (2005) Neglected peritonsillar abscess resulting in necrotizing soft tissue infection of the neck and chest wall. Int J Clin Pract 59:1476–1478PubMedCrossRef Losanoff JE, Missavage AE (2005) Neglected peritonsillar abscess resulting in necrotizing soft tissue infection of the neck and chest wall. Int J Clin Pract 59:1476–1478PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Meisel M, Schultz-Coulon HJ (2009) Lebensbedrohliche nekrotisierende Fasciitis colli durch Serratia marcescens. HNO 57(10):1071–1074PubMedCrossRef Meisel M, Schultz-Coulon HJ (2009) Lebensbedrohliche nekrotisierende Fasciitis colli durch Serratia marcescens. HNO 57(10):1071–1074PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pirsig W, Berghaus A (1996) Komplikationen der akuten Tonsillitis. In: Berghaus A, Rettinger G, Böhme G: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Hippokrates, Stuttgart, S 431–435 Pirsig W, Berghaus A (1996) Komplikationen der akuten Tonsillitis. In: Berghaus A, Rettinger G, Böhme G: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Hippokrates, Stuttgart, S 431–435
6.
Zurück zum Zitat Rudack C, Eikenbusch G, Stoll W, Herrmann W (2003) Therapeutisches Management nekrotisierender Weichteilinfektionen des Halses. HNO 51(12):986–992PubMedCrossRef Rudack C, Eikenbusch G, Stoll W, Herrmann W (2003) Therapeutisches Management nekrotisierender Weichteilinfektionen des Halses. HNO 51(12):986–992PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sandner A, Börgermann J, Kösling S, Bloching MB (2006) „Descending necrotizing mediastinitis“ infolge tiefer Halsweichteilinfektionen. HNO 54(11):861–867PubMedCrossRef Sandner A, Börgermann J, Kösling S, Bloching MB (2006) „Descending necrotizing mediastinitis“ infolge tiefer Halsweichteilinfektionen. HNO 54(11):861–867PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Skitarelic N, Mladina R, Matulic Z, Kovacic M (1999) Necrotizing fasciitis after peritonsillar abscess in an immunocompetent patient. J Laryngol Otol 113:759–761PubMedCrossRef Skitarelic N, Mladina R, Matulic Z, Kovacic M (1999) Necrotizing fasciitis after peritonsillar abscess in an immunocompetent patient. J Laryngol Otol 113:759–761PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Windfuhr JP, Remmert S (2005) Peritonsillarabszess: Trends und Komplikationen bei der Behandlung, insbesondere bei Kindern. HNO 53(1):46–57PubMedCrossRef Windfuhr JP, Remmert S (2005) Peritonsillarabszess: Trends und Komplikationen bei der Behandlung, insbesondere bei Kindern. HNO 53(1):46–57PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zilberstein B, Cleva R de, Testa RS et al (2005) Cervical necrotizing fasciitis due to bacterial tonsillitis. Clinics 60:177–182PubMedCrossRef Zilberstein B, Cleva R de, Testa RS et al (2005) Cervical necrotizing fasciitis due to bacterial tonsillitis. Clinics 60:177–182PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Nekrotisierende Fasziitis bei Peritonsillarabszess
verfasst von
H.T. Andres
R. Hirt
K. Statz
S. Knipping
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-012-2582-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

HNO 6/2013 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.