Skip to main content
Erschienen in: HNO 1/2008

01.01.2008 | Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik der respiratorischen Funktion der Nase

verfasst von: G. Mlynski, Dr. A. Beule

Erschienen in: HNO | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Objektivierung der subjektiv geäußerten Beschwerden von Patienten mit einer chronischen Nasenatmungsbehinderung kann die Indikationsstellung vereinfachen und Hinweise zur zugrunde liegenden Pathologie geben. Auch vor dem Hintergrund der Qualitätssicherung ist die prä- und postoperative Funktionsdiagnostik in der Rhinochirurgie wünschenswert. Im Folgenden werden daher die in der klinischen Praxis einsetzbaren Verfahren vorgestellt, ihre Anwendung erläutert und ihr Informationsgehalt kritisch diskutiert. Ferner wird ein Handlungsablauf vorgestellt, um Patienten mit nasaler Obstruktion mittels objektiver Messparameter präoperativ zu untersuchen. Patientenbeispiele geben einen Einblick, welche Rückschlüsse aus der Funktionsdiagnostik abgeleitet werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cakmak O, Celik H, Cankurtaran M, Ozluoglu LN (2005) Effects of anatomical variations of the nasal cavity on acoustic rhinometry measurements: a model study. Am J Rhinol 19: 262–268PubMed Cakmak O, Celik H, Cankurtaran M, Ozluoglu LN (2005) Effects of anatomical variations of the nasal cavity on acoustic rhinometry measurements: a model study. Am J Rhinol 19: 262–268PubMed
2.
Zurück zum Zitat Cakmak O, Tarhan E, Coskun M et al. (2005) Acoustic rhinometry: accuracy and ability to detect changes in passage area at different locations in the nasal cavity. Ann Otol Rhinol Laryngol 114: 949–957PubMed Cakmak O, Tarhan E, Coskun M et al. (2005) Acoustic rhinometry: accuracy and ability to detect changes in passage area at different locations in the nasal cavity. Ann Otol Rhinol Laryngol 114: 949–957PubMed
3.
Zurück zum Zitat Clement PAR (1984) Committee report on standardization of rhinomanometry. Rhinology 22: 151–155PubMed Clement PAR (1984) Committee report on standardization of rhinomanometry. Rhinology 22: 151–155PubMed
4.
Zurück zum Zitat Clement PAR, Gordts F (2005) Consensus report on acoustic rhinometry and rhinomanometry. Rhinology 43: 169–179PubMed Clement PAR, Gordts F (2005) Consensus report on acoustic rhinometry and rhinomanometry. Rhinology 43: 169–179PubMed
5.
Zurück zum Zitat Djupesland PG, Rotnes JS (2001) Accuracy of acoustic rhinometry. Rhinology 39: 23–27PubMed Djupesland PG, Rotnes JS (2001) Accuracy of acoustic rhinometry. Rhinology 39: 23–27PubMed
6.
Zurück zum Zitat Grützenmacher S, Lang C, Mlynski R et al. (2005) Long-term rhinoflowmetry: a new method for functional rhinologic diagnostics. Am J Rhinol 19: 53–57PubMed Grützenmacher S, Lang C, Mlynski R et al. (2005) Long-term rhinoflowmetry: a new method for functional rhinologic diagnostics. Am J Rhinol 19: 53–57PubMed
7.
Zurück zum Zitat Grützenmacher S, Mlynski G, Mlynski B, Lang C (2003) Die Objektivierung des Schwellungszustandes der Nasenschleimhaut ein Vergleich von vier Messmethoden. Laryngorhinootologie 82: 645–649PubMedCrossRef Grützenmacher S, Mlynski G, Mlynski B, Lang C (2003) Die Objektivierung des Schwellungszustandes der Nasenschleimhaut ein Vergleich von vier Messmethoden. Laryngorhinootologie 82: 645–649PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hilberg O, Jackson AC, Swift DL, Pedersen OF (1989) Acoustic rhinometry: evaluation of nasal cavity geometry by acoustic reflection. J Appl Physiol 66: 295–305PubMed Hilberg O, Jackson AC, Swift DL, Pedersen OF (1989) Acoustic rhinometry: evaluation of nasal cavity geometry by acoustic reflection. J Appl Physiol 66: 295–305PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hilberg O, Pedersen OF(1996) Acoustic rhinometry: influence of paranasal sinuses. J Appl Physiol 80: 1589–1594PubMed Hilberg O, Pedersen OF(1996) Acoustic rhinometry: influence of paranasal sinuses. J Appl Physiol 80: 1589–1594PubMed
10.
Zurück zum Zitat Jones NS, Willatt DJ, Durham LM (1989) Nasal airflow: resistance and sensation. J Laryngol Otol 103: 909–911PubMedCrossRef Jones NS, Willatt DJ, Durham LM (1989) Nasal airflow: resistance and sensation. J Laryngol Otol 103: 909–911PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kase Y, Hilberg O, Pedersen OF (1994) Posture and nasal patency: evaluation by acoustic rhinometry. Acta Otolaryngol (Stockh) 114: 70–74 Kase Y, Hilberg O, Pedersen OF (1994) Posture and nasal patency: evaluation by acoustic rhinometry. Acta Otolaryngol (Stockh) 114: 70–74
12.
Zurück zum Zitat Kim CS, Moon BK, Jung DH, Min YG (1998) Correlation between nasal obstruction symptoms and objective parameters of acoustic rhinometry and rhinomanometry. Auris Nasus Larynx 25: 45–48PubMedCrossRef Kim CS, Moon BK, Jung DH, Min YG (1998) Correlation between nasal obstruction symptoms and objective parameters of acoustic rhinometry and rhinomanometry. Auris Nasus Larynx 25: 45–48PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lang C, Grützenmacher S, Mlynski R et al. (2003) Investigating the nasal cycle using endoscopy, rhinoresistometry, and acoustic rhinometry. Laryngoscope 113: 284–289PubMedCrossRef Lang C, Grützenmacher S, Mlynski R et al. (2003) Investigating the nasal cycle using endoscopy, rhinoresistometry, and acoustic rhinometry. Laryngoscope 113: 284–289PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat McCaffrey TV, Kern EB, Gordon AS, Pallanch JF (1989) Rhinomanometry for preoperative and postoperative assessment of nasal obstruction. Otolaryngol Head Neck Surg 101: 20–26PubMed McCaffrey TV, Kern EB, Gordon AS, Pallanch JF (1989) Rhinomanometry for preoperative and postoperative assessment of nasal obstruction. Otolaryngol Head Neck Surg 101: 20–26PubMed
15.
Zurück zum Zitat Mlynski G (2005) Wiederherstellende Verfahren bei gestörter Funktion der oberen Atemwege. Nasale Atmung. Laryngorhinootologie 84: 101–117CrossRef Mlynski G (2005) Wiederherstellende Verfahren bei gestörter Funktion der oberen Atemwege. Nasale Atmung. Laryngorhinootologie 84: 101–117CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mlynski G, Grützenmacher S, Lang C, Mlynski B (2000) Aerodynamik der Nase – Physiologie und Pathophysiologie. In: Ganz H, Iro H (Hrsg) HNO Praxis heute 20. Springer, Berlin Mlynski G, Grützenmacher S, Lang C, Mlynski B (2000) Aerodynamik der Nase – Physiologie und Pathophysiologie. In: Ganz H, Iro H (Hrsg) HNO Praxis heute 20. Springer, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Mlynski G, Grützenmacher S, Plontke S et al. (2001) Correlation of nasal morphology and respiratory function. Rhinology 39: 197–201PubMed Mlynski G, Grützenmacher S, Plontke S et al. (2001) Correlation of nasal morphology and respiratory function. Rhinology 39: 197–201PubMed
18.
Zurück zum Zitat Mlynski G, Löw J (1993) Die Rhinoresistometrie – Eine Weiterentwicklung der Rhinomanometrie? Laryngorhinootologie 72: 608–610PubMed Mlynski G, Löw J (1993) Die Rhinoresistometrie – Eine Weiterentwicklung der Rhinomanometrie? Laryngorhinootologie 72: 608–610PubMed
19.
Zurück zum Zitat Mlynski R, Grützenmacher S, Lang C, Mlynski G (2003) Acoustic rhinometry and paranasal cavities: a systematic study in box models. Laryngoscope 113: 290–294PubMedCrossRef Mlynski R, Grützenmacher S, Lang C, Mlynski G (2003) Acoustic rhinometry and paranasal cavities: a systematic study in box models. Laryngoscope 113: 290–294PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Naito K, Cole P, Chaban R, Oprysk D (1988) Nasal resistance, sensation of obstruction and rhinoscopic findings compared. Am J Rhinol 2: 65–69CrossRef Naito K, Cole P, Chaban R, Oprysk D (1988) Nasal resistance, sensation of obstruction and rhinoscopic findings compared. Am J Rhinol 2: 65–69CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Riechelmann H, Rheinheimer MC, Wolfensberger M (1993) Acoustic rhinometry in pre-school children. Clin Otolaryngol 18: 272–277PubMedCrossRef Riechelmann H, Rheinheimer MC, Wolfensberger M (1993) Acoustic rhinometry in pre-school children. Clin Otolaryngol 18: 272–277PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Strascek SP, Schlunssen V, Sigsgaard T, Pedersen OF (2007) Reference values for acoustic rhinometry in decongested school children and adults: the most sensitive measurement for change in nasal patency. Rhinology 45: 36–39 Strascek SP, Schlunssen V, Sigsgaard T, Pedersen OF (2007) Reference values for acoustic rhinometry in decongested school children and adults: the most sensitive measurement for change in nasal patency. Rhinology 45: 36–39
23.
Zurück zum Zitat Trindade IE, Gomes Ade O, Sampaio-Teixeira AC, Trindade SH (2007) Adult nasal volumes assessed by acoustic rhinometry. Rev Bras Otorhinolaryngol (Engl edn) 73: 32–39 Trindade IE, Gomes Ade O, Sampaio-Teixeira AC, Trindade SH (2007) Adult nasal volumes assessed by acoustic rhinometry. Rev Bras Otorhinolaryngol (Engl edn) 73: 32–39
24.
Zurück zum Zitat Zheng J, Wang Y, Sun W et al. (2001) Nasal cavity dimensions in the infants measured with acoustic rhinometry. Lin Chuang Er Bi Yan Hou Ke Za Zhi 15: 553–554PubMed Zheng J, Wang Y, Sun W et al. (2001) Nasal cavity dimensions in the infants measured with acoustic rhinometry. Lin Chuang Er Bi Yan Hou Ke Za Zhi 15: 553–554PubMed
25.
Zurück zum Zitat Zuckerkandl E (1882) Normale und pathologische Anatomie der Nase und ihrer pneumatischen Anhänge. Wilhelm Braumüller, Wien, Bd 1, S 197 Zuckerkandl E (1882) Normale und pathologische Anatomie der Nase und ihrer pneumatischen Anhänge. Wilhelm Braumüller, Wien, Bd 1, S 197
Metadaten
Titel
Diagnostik der respiratorischen Funktion der Nase
verfasst von
G. Mlynski
Dr. A. Beule
Publikationsdatum
01.01.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-007-1655-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

HNO 1/2008 Zur Ausgabe

In eigener Sache

Dank an die Gutachter

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.