Skip to main content
Erschienen in: HNO 5/2007

01.05.2007 | Originalien

Musiktherapie bei Tinnitus

Interdisziplinäre Pilotstudie zur Überprüfung des Heidelberger Modells

verfasst von: Dipl.-Psych. M.A. H. Argstatter, P. Plinkert, H. V. Bolay

Erschienen in: HNO | Ausgabe 5/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronischer Tinnitus, eine der häufigsten Erkrankungen im HNO-Bereich, verlangt ein multidimensionales Behandlungskonzept. Am Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung wurde in Kooperation mit der HNO-Klinik der Universität Heidelberg eine neuartige musiktherapeutische Intervention bei chronischem Tinnitus entwickelt (Heidelberger Modell) und überprüft.

Material und Methoden

Prospektive, kontrollierte, zweiarmige (Kontrollgruppe, Therapiegruppe) Studie; n=20 Patienten (10 m., 10 w., Alter 51±7 Jahre), mit chronischem Tinnitus (TF= 46,8±9,6); Zielvariable: TF-Wert; Prä-post-Messung, Follow-up nach 3 und 6 Monaten.

Ergebnisse

Im Gruppenvergleich ergab sich eine signifikante Reduktion in der Musiktherapiegruppe prä – post um durchschnittlich 25 Punkte (53%), in der Kontrollgruppe um 2 Punkte (4%) (univariate ANOVA: (F(1,31)=14,19, p=0,001, Effektstärke d=1,73). Die Follow-up-Untersuchung in der Musiktherapiegruppe mittels logarithmischer Regressionsanalyse bestätigt die Zeitstabilität der Verbesserung (B=−8,9; F(1,125)=32,11, p=0,000).

Schlussfolgerung

Die Wirksamkeit dieses ökonomischen Behandlungskonzepts konnte nachgewiesen werden, da sich eine sowohl statistisch als auch klinisch höchst bedeutsame Verbesserung der Beschwerden im TF nach der Musiktherapie zeigte, die auch im Zeitverlauf sehr stabil ist. Weiterführende Studien mit größerer Probandenzahl und unter Einsatz von bildgebenden Verfahren sollten die Ergebnisse präzisieren.
Fußnoten
1
Das Versuchsprotokoll wurde von der Ethikkommission der Fachhochschule Heidelberg genehmigt und entspricht den ethischen Standards der Deklaration von Helsinki (1964). Alle Patienten wurden vor Beginn der Studie schriftlich informiert und willigten nach Aufklärung in die Teilnahme ein.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andersson G, Lyttkens L (1999) A meta-analytic review of psychological treatments for tinnitus. Br J Audiol 33(4): 201–210PubMed Andersson G, Lyttkens L (1999) A meta-analytic review of psychological treatments for tinnitus. Br J Audiol 33(4): 201–210PubMed
2.
Zurück zum Zitat Argstatter H, Nickel AK, Rupp A et al. (2005) Musiktherapie bei chronischem Tinnitus – Pilotstudie zur Entwicklung und Überprüfung einer neuartigen Behandlungsmethode. Musik Tanz Kunstther 16 (1): 1–6CrossRef Argstatter H, Nickel AK, Rupp A et al. (2005) Musiktherapie bei chronischem Tinnitus – Pilotstudie zur Entwicklung und Überprüfung einer neuartigen Behandlungsmethode. Musik Tanz Kunstther 16 (1): 1–6CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Biesinger E, Heiden C, Greimel VTL et al. (1998) Strategien in der ambulanten Behandlung des Tinnitus. HNO 46: 157–169CrossRefPubMed Biesinger E, Heiden C, Greimel VTL et al. (1998) Strategien in der ambulanten Behandlung des Tinnitus. HNO 46: 157–169CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat D’Amelio R, Archonti C, Scholz S et al. (2004) Akuter Tinnitus – psychische Korrelate und Ausmaß der Belastung bei Patienten. HNO 52: 599–603PubMed D’Amelio R, Archonti C, Scholz S et al. (2004) Akuter Tinnitus – psychische Korrelate und Ausmaß der Belastung bei Patienten. HNO 52: 599–603PubMed
5.
Zurück zum Zitat Delb W, D’Amelio R, Archonti C et al. (2002) Tinnitus. Ein Manual zur Tinnitus-Retrainingtherapie. Hogrefe, Göttingen Delb W, D’Amelio R, Archonti C et al. (2002) Tinnitus. Ein Manual zur Tinnitus-Retrainingtherapie. Hogrefe, Göttingen
6.
Zurück zum Zitat Delb W, D’Amelio R, Boisten CJ et al. (2002) Kombinierte Anwendung von Tinnitusretrainingtherapie (TRT) und Gruppenverhaltenstherapie. HNO 50: 997–1004CrossRefPubMed Delb W, D’Amelio R, Boisten CJ et al. (2002) Kombinierte Anwendung von Tinnitusretrainingtherapie (TRT) und Gruppenverhaltenstherapie. HNO 50: 997–1004CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Eysel-Gosepath K, Gehards F, Schicketanz KH et al. (2004) Aufmerksamkeitslenkung in der Tinnitustherapie. HNO 52: 431–438CrossRefPubMed Eysel-Gosepath K, Gehards F, Schicketanz KH et al. (2004) Aufmerksamkeitslenkung in der Tinnitustherapie. HNO 52: 431–438CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Flor H, Hoffmann D, Struve M et al. (2004) Auditory discrimination training for the treatment of tinnitus. Appl Psychophysol Biofeedback 29 (2): 113–120CrossRef Flor H, Hoffmann D, Struve M et al. (2004) Auditory discrimination training for the treatment of tinnitus. Appl Psychophysol Biofeedback 29 (2): 113–120CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Franke G (1995) Die Symptom-Checkliste von Degoratis – Deutsche Version. Beltz-Test, Göttingen Franke G (1995) Die Symptom-Checkliste von Degoratis – Deutsche Version. Beltz-Test, Göttingen
11.
Zurück zum Zitat Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF). Hogrefe, Göttingen Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF). Hogrefe, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Goebel G, Hiller W (2001) Verhaltensmedizinische Tinnitus-Diagnostik. Eine praktische Anleitung zur Erfassung medizinischer und psychologischer Merkmale mittels des Strukturierten Tinnitus-Interviews (STI). Hogrefe, Göttingen Goebel G, Hiller W (2001) Verhaltensmedizinische Tinnitus-Diagnostik. Eine praktische Anleitung zur Erfassung medizinischer und psychologischer Merkmale mittels des Strukturierten Tinnitus-Interviews (STI). Hogrefe, Göttingen
13.
Zurück zum Zitat Hesse G, Laubert A (2001) Tinnitus-Retraining-Therapie – Indikation und Behandlungsziele. HNO 49: 764–779CrossRefPubMed Hesse G, Laubert A (2001) Tinnitus-Retraining-Therapie – Indikation und Behandlungsziele. HNO 49: 764–779CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hiller W, Härkötter C (2005) Does sound stimulation have additive effects on cognitive-behavioral treatment of chronic tinnitus? Behav Res Ther 43: 959–612CrossRefPubMed Hiller W, Härkötter C (2005) Does sound stimulation have additive effects on cognitive-behavioral treatment of chronic tinnitus? Behav Res Ther 43: 959–612CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Jastreboff PJ (1990) Phantom auditory perception (tinnitus): Mechanisms of generation and perception. Neurosci Res 8(4): 221–254CrossRefPubMed Jastreboff PJ (1990) Phantom auditory perception (tinnitus): Mechanisms of generation and perception. Neurosci Res 8(4): 221–254CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Junge L (2005) Das Heidelberger Modell zur Behandlung von chronischem Tinnitus – Eine Untersuchung möglicher musiktherapeutischer Wirkfaktoren. Fachhochschule Heidelberg, unveröffentlichte Diplomarbeit Junge L (2005) Das Heidelberger Modell zur Behandlung von chronischem Tinnitus – Eine Untersuchung möglicher musiktherapeutischer Wirkfaktoren. Fachhochschule Heidelberg, unveröffentlichte Diplomarbeit
17.
Zurück zum Zitat Konzag TA, Rübler, Bloching R et al. (2005) Counselling versus Selbsthilfemanual bei ambulanten Tinnituspatienten – Ein Effektivitätsvergleich. HNO Online First: DOI 10.1007/s00106–005–1350-y Konzag TA, Rübler, Bloching R et al. (2005) Counselling versus Selbsthilfemanual bei ambulanten Tinnituspatienten – Ein Effektivitätsvergleich. HNO Online First: DOI 10.1007/s00106–005–1350-y
18.
Zurück zum Zitat Kordy H, Hannöver W (2000) Die Evaluation von Psychotherapie und das Konzept der klinisch bedeutsamen Veränderung. In: Laireiter AR (Hrsg) Diagnostik in der Psychotherapie. Springer, Wien, S 477–495 Kordy H, Hannöver W (2000) Die Evaluation von Psychotherapie und das Konzept der klinisch bedeutsamen Veränderung. In: Laireiter AR (Hrsg) Diagnostik in der Psychotherapie. Springer, Wien, S 477–495
19.
Zurück zum Zitat Mühlnickel W, Elbert T, Taub E et al. (1998) Reorganization of auditory cortex in tinnitus. Proc Natl Acad Sci USA 95: 10340–10343CrossRefPubMed Mühlnickel W, Elbert T, Taub E et al. (1998) Reorganization of auditory cortex in tinnitus. Proc Natl Acad Sci USA 95: 10340–10343CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Pilgramm M, Rychlick R, Lebisch H et al. (1999) Tinnitus in the Federal Republic of Germany: A representative epidemological study. In: Hazell J (ed) Proceedings of the Sixth International Tinnitus Seminar. Oxford University Press, Cambridge, pp 64–67 Pilgramm M, Rychlick R, Lebisch H et al. (1999) Tinnitus in the Federal Republic of Germany: A representative epidemological study. In: Hazell J (ed) Proceedings of the Sixth International Tinnitus Seminar. Oxford University Press, Cambridge, pp 64–67
21.
Zurück zum Zitat Salvi RJ, Lockwood A, Burkhard R (2000) Neural plasticity and tinnitus. In: RS Taylor (ed) Tinnitus handbook. Singular Publishing Group, San Diego, pp 123–148 Salvi RJ, Lockwood A, Burkhard R (2000) Neural plasticity and tinnitus. In: RS Taylor (ed) Tinnitus handbook. Singular Publishing Group, San Diego, pp 123–148
22.
Zurück zum Zitat Schmidt A, Lins U, Wetscher I et al. (2004) Counselling versus Gruppentherapie bei chronischem Tinnitus. HNO 52: 242–247CrossRefPubMed Schmidt A, Lins U, Wetscher I et al. (2004) Counselling versus Gruppentherapie bei chronischem Tinnitus. HNO 52: 242–247CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Seifert K (2005) Tinnitus aus der Sicht des in der Praxis tätigen HNO-Arztes. HNO 53: 364–368CrossRefPubMed Seifert K (2005) Tinnitus aus der Sicht des in der Praxis tätigen HNO-Arztes. HNO 53: 364–368CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Sirois FM, Davis CG, Morgan MS (2006) „Learning to live with what you can’t rise above“: control beliefs, symptom control, and adjustment to tinnitus. Health Psychol 25(1): 119–123CrossRefPubMed Sirois FM, Davis CG, Morgan MS (2006) „Learning to live with what you can’t rise above“: control beliefs, symptom control, and adjustment to tinnitus. Health Psychol 25(1): 119–123CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Stobik C, Weber R, Münte FM et al. (2003) Psychosomatische Belastungsfaktoren bei kompensiertem und dekompensiertem Tinnitus. Psychother Psychosom Med Psychol 8: 344–352 Stobik C, Weber R, Münte FM et al. (2003) Psychosomatische Belastungsfaktoren bei kompensiertem und dekompensiertem Tinnitus. Psychother Psychosom Med Psychol 8: 344–352
26.
Zurück zum Zitat Wedel H v, Wedel UC v (2000): Eine Bestandsaufnahme zur Tinnitus-Retraining-Therapie. HNO 48: 887–901CrossRefPubMed Wedel H v, Wedel UC v (2000): Eine Bestandsaufnahme zur Tinnitus-Retraining-Therapie. HNO 48: 887–901CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Zenner HP (2003) Kognitive Tinnitusdesensitivierung – evidenzbasierte und leitliniengerechte Habituationstherapie bei chronischer Tinnitussensitivierung. HNO 51: 687–689CrossRefPubMed Zenner HP (2003) Kognitive Tinnitusdesensitivierung – evidenzbasierte und leitliniengerechte Habituationstherapie bei chronischer Tinnitussensitivierung. HNO 51: 687–689CrossRefPubMed
30.
Metadaten
Titel
Musiktherapie bei Tinnitus
Interdisziplinäre Pilotstudie zur Überprüfung des Heidelberger Modells
verfasst von
Dipl.-Psych. M.A. H. Argstatter
P. Plinkert
H. V. Bolay
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 5/2007
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-006-1478-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2007

HNO 5/2007 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.