Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 1/2020

14.10.2019 | Anästhetika | Operative Techniken

Infiltrationsanästhesie

verfasst von: PD Dr. med. Dominik Saul, Jonathan Roch, Wolfgang Lehmann, Klaus Dresing

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

Vollständige Anästhesie von Haut und Weichteilen durch intradermale oder subkutane oder intramuskuläre Injektionen.

Indikationen

Kleinere Verletzungen oder Inzisionen an Extremitäten oder Körperstamm, kleinere operative Eingriffe im Gesicht/am Kiefer (z. B. an den Zähnen) oder postoperative Analgesie (lokale Infiltrationsanästhesie, LIA).

Kontraindikationen

Lokale Infektionen unmittelbar an der Injektionsstelle.

Technik

Mittels intradermaler, subkutaner oder intramuskulärer Applikation entsteht eine Erhabenheit, hier wird durch das Lokalanästhetikum die Nervenweiterleitung blockiert. Sofern distal von Endarterien anästhesiert wird, sollte auf einen Vasokonstriktor (z. B. Epinephrin) verzichtet werden. Proximal von Endarterien hingegen kann eine lokal begrenzte Ischämie gegebenenfalls die operative Versorgung vereinfachen.

Weiterbehandlung

Die Wirkung der Lokalanästhesie ist selbstlimitierend.

Ergebnisse

Mittels Infiltrationsanästhesie oder „Feldblock“ werden größere Hautareale problemlos einer operativen Versorgung zugängig. Dabei ist die zu applizierende Menge dem Ausmaß der Operation und vor allem der Dosierungsobergrenze anzupassen. Postoperativ kann insbesondere nach Knie- oder Hüft-Totalendoprothese der Analgetikaverbrauch reduziert und die frühe Mobilisierung mittels LIA vorangetrieben werden.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Eriksson E, Döberl A (1980) Atlas der Lokalanästhesie. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Eriksson E, Döberl A (1980) Atlas der Lokalanästhesie. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
6.
14.
Zurück zum Zitat Latham JL, Martin SN (2014) Infiltrative anesthesia in office practice. Am Fam Physician 89(12):956–962PubMed Latham JL, Martin SN (2014) Infiltrative anesthesia in office practice. Am Fam Physician 89(12):956–962PubMed
15.
Zurück zum Zitat Lenzen-Schulte M, Schnabl SM (2017) Zusatz zum Lokalanästhetikum: Adrenalin für Akren, Nase, Ohr und Penis. Dtsch Arztebl Int 114(47):A-2211 Lenzen-Schulte M, Schnabl SM (2017) Zusatz zum Lokalanästhetikum: Adrenalin für Akren, Nase, Ohr und Penis. Dtsch Arztebl Int 114(47):A-2211
16.
Zurück zum Zitat Morin AM, Wulf H (2011) Lokale Infiltrationsanästhesie (LIA) für Hüft- und Kniegelenksendoprothesen – Eine kurze Übersicht über den aktuellen Stand (High volume local infiltration analgesia (LIA) for total hip and knee arthroplasty: a brief review of the current status). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46(2):84–86. https://doi.org/10.1055/s-0031-1272875 CrossRefPubMed Morin AM, Wulf H (2011) Lokale Infiltrationsanästhesie (LIA) für Hüft- und Kniegelenksendoprothesen – Eine kurze Übersicht über den aktuellen Stand (High volume local infiltration analgesia (LIA) for total hip and knee arthroplasty: a brief review of the current status). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46(2):84–86. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0031-1272875 CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Rowell R (2012) Chirurgie basisweiterbildung. In 100 schritten durch den common trunk. Springer, Berlin Heidelberg Rowell R (2012) Chirurgie basisweiterbildung. In 100 schritten durch den common trunk. Springer, Berlin Heidelberg
Metadaten
Titel
Infiltrationsanästhesie
verfasst von
PD Dr. med. Dominik Saul
Jonathan Roch
Wolfgang Lehmann
Klaus Dresing
Publikationsdatum
14.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-019-00630-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Operative Orthopädie und Traumatologie 1/2020 Zur Ausgabe

Operative Techniken

Distaler Handblock

Operative Techniken

Fußblock

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.