Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 3/2012

01.07.2012 | Operative Techniken

Beckenteilresektion (innere Hemipelvektomie) und endoprothetischer Ersatz bei hüftgelenksnahen Tumoren

verfasst von: Prof. Dr. M. Rudert, B.M. Holzapfel, H. Pilge, H. Rechl, R. Gradinger

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Behandlung von Tumoren des Beckenrings durch Resektion eines Teils oder des gesamten Os innominatum unter Erhalt der Extremität (innere Hemipelvektomie). Implantation und stabile Verankerung einer „Custom-made“-Megaprothese zur Wiederherstellung einer schmerzfreien Gelenkfunktion und Belastbarkeit. Möglichst weite Resektion und lokale Tumorkontrolle.

Indikationen

Primäre Knochen- und Weichteilsarkome, aggressiv wachsende benigne oder semimaligne Läsionen und Metastasen (bei Strahlenresistenz und/oder guter Prognose).

Kontraindikationen

Limitierte Lebenserwartung und schlechter Allgemeinzustand, ausgedehnte Metastasierung, persistierender Infekt oder therapieresistente Osteomyelitis, mangelnde Kooperationsbereitschaft, Lokalrezidiv nach extremitätenerhaltender Resektion oder ausgedehnter Befall der neurovaskulären Strukturen bzw. der intra- und extrapelvinen Weichteile.

Operationstechnik

Präoperativ werden die Osteotomieebenen nach aktueller Bildgebung an einem dreidimensionalen 1:1-Beckenmodell festgelegt. Anhand dieses Modells und den computertomographischen Daten des Beckens erfolgt die Herstellung einer „Custom-made“-Prothese und spezieller Schablonen für die Osteotomie. Das vordere (innere, retroperitoneale) und hintere (extrapelvine, retrogluteale) Becken wird über einen modifizierten ilioinguinalen Zugang dargestellt, der nach dorsal erweitert wird. Die externen Iliakalgefäße werden über dem Ramus superior ossis pubis mobilisiert. Die Adduktorengruppe, die Mm. rectus femoris et sartorius werden von ihren Ursprüngen am Becken gelöst und die Vasa obturatoria ligiert. Bei Tumorbefall des Hüftgelenks wird das Femur distal der Linea intertrochanterica osteotomiert, um eine Tumoraussaat zu verhindern. Ein großer myokutaner Lappen mit dem M. gluteus maximus wird von der Crista iliaca abpräpariert und nach dorsal retrahiert. Die pelvitrochantäre Muskelgruppe und die kleinen Glutealmuskeln werden von ihrem Ansatz am Femur gelöst und das Tuber ischiadicum freipräpariert. Mit Hilfe der vorgefertigten Schablonen erfolgt die Osteotomie und der tumorbefallene Beckenanteil wird en bloc entfernt. Die Prothese wird nun am verbleibenden Os ilium oder an der Massa lateralis des Os sakrum verankert. Die abgelöste Muskulatur wird am verbleibenden Knochen oder der Prothese refixiert.

Nachbehandlung

Zeitpunkt der Mobilisation und Belastungsausmaß sind abhängig vom Ausmaß der Muskelresektion und der Kraftentfaltung der verbliebenen Muskulatur. Üblicherweise erfolgt eine Teilbelastung der operierten Gliedmaße mit 10 kg für 6–12 Wochen. Thromboseprophylaxe bis zur Vollbelastung. Physiotherapie und Gangschulung. Regelmäßige Nachuntersuchungen mit Anamnese, körperlicher Untersuchung und radiologischer Befunderhebung. Ausschluss von Lokalrezidiv und Suche nach Metastasen.

Ergebnisse

Zwischen 1994 und 2008 erfolgte bei 38 konsekutiven Patienten eine periazetabuläre Tumorresektion und eine Versorgung mit einer Beckenprothese. Die 5-Jahres-Überlebensrate lag bei 58%, die 10-Jahres-Überlebensrate bei 30%. Bei 52,6% der Patienten waren im Verlauf ein oder mehrere operative Revisionseingriffe nötig. Die Rate an Lokalrezidiven lag bei 15,8%. Tiefe Infektionen (21%) stellten die häufigste Ursache für eine Revision dar, wobei in 2 Fällen (5,3%) eine sekundäre externe Hemipelvektomie durchgeführt werden musste. Bei 4 Patienten (10,5%) war aufgrund einer aseptischen Lockerung ein Implantatwechsel notwendig. Im postoperativen Verlauf litten 6 Patienten (15,8%) unter rezidivierenden Hüftluxationen. Ein Inlaywechsel und eine Versorgung mittels Trevira®-Anbindungsschlauch waren 4-mal zielführend. In 6 Fällen kam es postoperativ zu einer Fußheberparese (15,8%), die bei 2 Patienten im Verlauf rückläufig war. Bei 4 Patienten (10,5%) musste eine postoperative Blutung operativ versorgt werden. Der durchschnittliche MSTS-Score von 12 der insgesamt 18 noch lebenden Patienten lag bei 43,7%. Insbesondere das Gangbild wurde von vielen Patienten als schlecht eingestuft. In vielen Fällen war eine Gehhilfe nötig. Die emotionale Akzeptanz des Operationsverfahrens war jedoch gut.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jurgens H, Exner U, Gadner H et al (1998) Multidisciplinary treatment of primary Ewing’s sarcoma of bone. A 6-year experience of a European Cooperative Trial. Cancer 61:23–32CrossRef Jurgens H, Exner U, Gadner H et al (1998) Multidisciplinary treatment of primary Ewing’s sarcoma of bone. A 6-year experience of a European Cooperative Trial. Cancer 61:23–32CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Yuen A, Ek ET, Choong PF (2005) Research: Is resection of tumours involving the pelvic ring justified? A review of 49 consecutive cases. Int Semin Surg Oncol 2:9PubMedCrossRef Yuen A, Ek ET, Choong PF (2005) Research: Is resection of tumours involving the pelvic ring justified? A review of 49 consecutive cases. Int Semin Surg Oncol 2:9PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ham SJ, Schraffordt KH, Veth RP et al (1997) External and internal hemipelvectomy for sarcomas of the pelvic girdle: consequences of limb-salvage treatment. Eur J Surg Oncol 23:540–546PubMedCrossRef Ham SJ, Schraffordt KH, Veth RP et al (1997) External and internal hemipelvectomy for sarcomas of the pelvic girdle: consequences of limb-salvage treatment. Eur J Surg Oncol 23:540–546PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hillmann A, Hoffmann C, Gosheger G et al (2003) Tumors of the pelvis: complications after reconstruction. Arch Orthop Trauma Surg 123:340–344PubMedCrossRef Hillmann A, Hoffmann C, Gosheger G et al (2003) Tumors of the pelvis: complications after reconstruction. Arch Orthop Trauma Surg 123:340–344PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Enneking WF, Dunham WK (1978) Resection and reconstruction for primary neoplasms involving the innominate bone. J Bone Joint Surg Am 60:731–746PubMed Enneking WF, Dunham WK (1978) Resection and reconstruction for primary neoplasms involving the innominate bone. J Bone Joint Surg Am 60:731–746PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hoffmann C, Ahrens S, Dunst J et al (1999) Pelvic Ewing sarcoma: a retrospective analysis of 241 cases. Cancer 85:869–877PubMedCrossRef Hoffmann C, Ahrens S, Dunst J et al (1999) Pelvic Ewing sarcoma: a retrospective analysis of 241 cases. Cancer 85:869–877PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hoffmann C, Gosheger G, Gebert C et al (2006) Functional results and quality of life after treatment of pelvic sarcomas involving the acetabulum. J Bone Joint Surg Am 88:575–582PubMedCrossRef Hoffmann C, Gosheger G, Gebert C et al (2006) Functional results and quality of life after treatment of pelvic sarcomas involving the acetabulum. J Bone Joint Surg Am 88:575–582PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dunham WK (1987) Acetabular resections for sarcoma. In: Enneking WF, Livingstone C (Hrsg) Limbsalvage in musculusceletal surgery. New York Dunham WK (1987) Acetabular resections for sarcoma. In: Enneking WF, Livingstone C (Hrsg) Limbsalvage in musculusceletal surgery. New York
9.
Zurück zum Zitat Davies A, Skinner J, Saifuddin A (2009) Surgical stagin 1: primary tumor. In: Davies AM, Sundaram M, James SLJ (Hrsg) Imaging of bone tumors and tumor-like lesions: techniques and applications. Springer, Berlin-Heidelberg Davies A, Skinner J, Saifuddin A (2009) Surgical stagin 1: primary tumor. In: Davies AM, Sundaram M, James SLJ (Hrsg) Imaging of bone tumors and tumor-like lesions: techniques and applications. Springer, Berlin-Heidelberg
10.
Zurück zum Zitat Natarajan MV, Sameer MM, Bose JC et al (2010) Surgical management of pelvic Ewing’s sarcoma. Indian J Orthop 44:397–401PubMedCrossRef Natarajan MV, Sameer MM, Bose JC et al (2010) Surgical management of pelvic Ewing’s sarcoma. Indian J Orthop 44:397–401PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Johnson JT (1978) Reconstruction of the pelvic ring following tumor resection. J Bone Joint Surg Am 60:747–751PubMed Johnson JT (1978) Reconstruction of the pelvic ring following tumor resection. J Bone Joint Surg Am 60:747–751PubMed
12.
Zurück zum Zitat Rechl H, Mittelmeier W, Plotz W et al (1998) Operative Therapie von Beckenmetastasen. Orthopade 27:287–293PubMed Rechl H, Mittelmeier W, Plotz W et al (1998) Operative Therapie von Beckenmetastasen. Orthopade 27:287–293PubMed
13.
Zurück zum Zitat Windhager R, Welkerling H, Kastner N et al (2003) Operative Therapie am Becken und an der Wirbelsäule bei primär malignen Knochentumoren. Orthopade 32:971–982PubMedCrossRef Windhager R, Welkerling H, Kastner N et al (2003) Operative Therapie am Becken und an der Wirbelsäule bei primär malignen Knochentumoren. Orthopade 32:971–982PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Eisenhart-Rothe R, Gollwitzer H, Toepfer A et al (2010) Megapfannen und Beckenteilersatz. Orthopade 39:931–941CrossRef Eisenhart-Rothe R, Gollwitzer H, Toepfer A et al (2010) Megapfannen und Beckenteilersatz. Orthopade 39:931–941CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rudert M, Holzapfel BM, Kratzer F et al (2010) Das Kranialpfannensystem zur defekttypassoziierten Therapie von Azetabulumdefekten. Oper Orthop Traumatol 22:241–255PubMedCrossRef Rudert M, Holzapfel BM, Kratzer F et al (2010) Das Kranialpfannensystem zur defekttypassoziierten Therapie von Azetabulumdefekten. Oper Orthop Traumatol 22:241–255PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schoellner C, Schoellner D (2000) Die Sockelpfannenoperation bei acetabulären Defekten nach Hüftpfannenlockerung. Ein Progress-Report. Z Orthop Ihre Grenzgeb 138:215–221PubMedCrossRef Schoellner C, Schoellner D (2000) Die Sockelpfannenoperation bei acetabulären Defekten nach Hüftpfannenlockerung. Ein Progress-Report. Z Orthop Ihre Grenzgeb 138:215–221PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Abudu A, Grimer RJ, Cannon SR et al (1997) Reconstruction of the hemipelvis after the excision of malignant tumours. Complications and functional outcome of prostheses. J Bone Joint Surg Br 79:773–779PubMedCrossRef Abudu A, Grimer RJ, Cannon SR et al (1997) Reconstruction of the hemipelvis after the excision of malignant tumours. Complications and functional outcome of prostheses. J Bone Joint Surg Br 79:773–779PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Jaiswal PK, Aston WJ, Grimer RJ et al (2008) Peri-acetabular resection and endoprosthetic reconstruction for tumours of the acetabulum. J Bone Joint Surg Br 90:1222–1227PubMedCrossRef Jaiswal PK, Aston WJ, Grimer RJ et al (2008) Peri-acetabular resection and endoprosthetic reconstruction for tumours of the acetabulum. J Bone Joint Surg Br 90:1222–1227PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Pring ME, Weber KL, Unni KK et al (2001) Chondrosarcoma of the pelvis. A review of sixty-four cases. J Bone Joint Surg Am 83-A:1630–1642 Pring ME, Weber KL, Unni KK et al (2001) Chondrosarcoma of the pelvis. A review of sixty-four cases. J Bone Joint Surg Am 83-A:1630–1642
20.
Zurück zum Zitat Gebert C, Gosheger G, Winkelmann W (2009) Hip transposition as a universal surgical procedure for periacetabular tumors of the pelvis. J Surg Oncol 99:169–172PubMedCrossRef Gebert C, Gosheger G, Winkelmann W (2009) Hip transposition as a universal surgical procedure for periacetabular tumors of the pelvis. J Surg Oncol 99:169–172PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Rodl R, Gosheger G, Leidinger B et al (2003) Correction of leg-length discrepancy after hip transposition. Clin Orthop Relat Res (416):271–277CrossRef Rodl R, Gosheger G, Leidinger B et al (2003) Correction of leg-length discrepancy after hip transposition. Clin Orthop Relat Res (416):271–277CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Davidson AW, Hong A, McCarthy SW et al (2005) En-bloc resection, extracorporeal irradiation, and re-implantation in limb salvage for bony malignancies. J Bone Joint Surg Br 87:851–857PubMedCrossRef Davidson AW, Hong A, McCarthy SW et al (2005) En-bloc resection, extracorporeal irradiation, and re-implantation in limb salvage for bony malignancies. J Bone Joint Surg Br 87:851–857PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Delloye C, Banse X, Brichard B et al (2007) Pelvic reconstruction with a structural pelvic allograft after resection of a malignant bone tumor. J Bone Joint Surg Am 89:579–587PubMedCrossRef Delloye C, Banse X, Brichard B et al (2007) Pelvic reconstruction with a structural pelvic allograft after resection of a malignant bone tumor. J Bone Joint Surg Am 89:579–587PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schwameis E, Dominkus M, Krepler P et al (2002) Reconstruction of the pelvis after tumor resection in children and adolescents. Clin Orthop Relat Res 402:220–235PubMedCrossRef Schwameis E, Dominkus M, Krepler P et al (2002) Reconstruction of the pelvis after tumor resection in children and adolescents. Clin Orthop Relat Res 402:220–235PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schwartz AJ, Kiatisevi P, Eilber FC et al (2009) The Friedman-Eilber resection arthroplasty of the pelvis. Clin Orthop Relat Res 467:2825–2830PubMedCrossRef Schwartz AJ, Kiatisevi P, Eilber FC et al (2009) The Friedman-Eilber resection arthroplasty of the pelvis. Clin Orthop Relat Res 467:2825–2830PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Gradinger R, Rechl H, Ascherl R et al (1993) Endoprothetischer Teilersatz des Beckens bei malignen Tumoren. Orthopade 22:167–173PubMed Gradinger R, Rechl H, Ascherl R et al (1993) Endoprothetischer Teilersatz des Beckens bei malignen Tumoren. Orthopade 22:167–173PubMed
27.
Zurück zum Zitat Gradinger R, Rechl H, Hipp E (1991) Pelvic osteosarcoma. Resection, reconstruction, local control, and survival statistics. Clin Orthop Relat Res 270:149–158PubMed Gradinger R, Rechl H, Hipp E (1991) Pelvic osteosarcoma. Resection, reconstruction, local control, and survival statistics. Clin Orthop Relat Res 270:149–158PubMed
28.
Zurück zum Zitat Windhager R, Karner J, Kutschera HP et al (1996) Limb salvage in periacetabular sarcomas: review of 21 consecutive cases. Clin Orthop Relat Res 331:265–276PubMedCrossRef Windhager R, Karner J, Kutschera HP et al (1996) Limb salvage in periacetabular sarcomas: review of 21 consecutive cases. Clin Orthop Relat Res 331:265–276PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Bruns J, Habermann CR, Ruther W et al (2010) The use of CT derived solid modelling of the pelvis in planning cancer resections. Eur J Surg Oncol 36:594–598PubMedCrossRef Bruns J, Habermann CR, Ruther W et al (2010) The use of CT derived solid modelling of the pelvis in planning cancer resections. Eur J Surg Oncol 36:594–598PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Dai KR, Yan MN, Zhu ZA et al (2007) Computer-aided custom-made hemipelvic prosthesis used in extensive pelvic lesions. J Arthroplasty 22:981–986PubMedCrossRef Dai KR, Yan MN, Zhu ZA et al (2007) Computer-aided custom-made hemipelvic prosthesis used in extensive pelvic lesions. J Arthroplasty 22:981–986PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Ozaki T, Hillmann A, Winkelmann W (1998) Treatment outcome of pelvic sarcomas in young children: orthopaedic and oncologic analysis. J Pediatr Orthop 18:350–355PubMedCrossRef Ozaki T, Hillmann A, Winkelmann W (1998) Treatment outcome of pelvic sarcomas in young children: orthopaedic and oncologic analysis. J Pediatr Orthop 18:350–355PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Abellan JF, Lamo de Espinosa JM, Duart J et al (2009) Nonreferral of possible soft tissue sarcomas in adults: a dangerous omission in policy. Sarcoma 2009:827912PubMedCrossRef Abellan JF, Lamo de Espinosa JM, Duart J et al (2009) Nonreferral of possible soft tissue sarcomas in adults: a dangerous omission in policy. Sarcoma 2009:827912PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Leithner A, Maurer-Ertl W, Windhager R (2009) Biopsy of bone and soft tissue tumours: hints and hazards. Recent Results Cancer Res 179:3–10PubMedCrossRef Leithner A, Maurer-Ertl W, Windhager R (2009) Biopsy of bone and soft tissue tumours: hints and hazards. Recent Results Cancer Res 179:3–10PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Mankin HJ, Mankin CJ, Simon MA (1996) The hazards of the biopsy, revisited. Members of the Musculoskeletal Tumor Society. J Bone Joint Surg Am 78:656–663PubMed Mankin HJ, Mankin CJ, Simon MA (1996) The hazards of the biopsy, revisited. Members of the Musculoskeletal Tumor Society. J Bone Joint Surg Am 78:656–663PubMed
35.
Zurück zum Zitat Molnar R, Emery G, Choong PF (2007) Anaesthesia for hemipelvectomy – a series of 49 cases. Anaesth Intensive Care 35:536–543PubMed Molnar R, Emery G, Choong PF (2007) Anaesthesia for hemipelvectomy – a series of 49 cases. Anaesth Intensive Care 35:536–543PubMed
36.
Zurück zum Zitat Rigg JR, Jamrozik K, Myles PS et al (2002) Epidural anaesthesia and analgesia and outcome of major surgery: a randomised trial. Lancet 359:1276–1282PubMedCrossRef Rigg JR, Jamrozik K, Myles PS et al (2002) Epidural anaesthesia and analgesia and outcome of major surgery: a randomised trial. Lancet 359:1276–1282PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Oskouei SV, Monson DK, Abulafia AJ (2010) Pelvis. In: Wood WC, Staley CA, Skandalakis JE (Hrsg) Anatomic basis of tumor surgery. Springer-Verlag, Berlin, S 443–482 Oskouei SV, Monson DK, Abulafia AJ (2010) Pelvis. In: Wood WC, Staley CA, Skandalakis JE (Hrsg) Anatomic basis of tumor surgery. Springer-Verlag, Berlin, S 443–482
38.
Zurück zum Zitat Smith-Petersen MN (1949) Approach to and exposure of the hip joint for mold arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 31A:40–46PubMed Smith-Petersen MN (1949) Approach to and exposure of the hip joint for mold arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 31A:40–46PubMed
39.
Zurück zum Zitat Judet R, Judet J, Letournel E (1964) Fractures of the acetabulum: classification and surgical approaches for open reduction. Preliminary report. J Bone Joint Surg Am 46:1615–1646PubMed Judet R, Judet J, Letournel E (1964) Fractures of the acetabulum: classification and surgical approaches for open reduction. Preliminary report. J Bone Joint Surg Am 46:1615–1646PubMed
40.
Zurück zum Zitat Knox K, Bitzos I, Granick M et al (2006) Immediate reconstruction of oncologic hemipelvectomy defects. Ann Plast Surg 57:184–189PubMedCrossRef Knox K, Bitzos I, Granick M et al (2006) Immediate reconstruction of oncologic hemipelvectomy defects. Ann Plast Surg 57:184–189PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Nathan SS, Simmons KA, Lin PP et al (2006) Proximal deep vein thrombosis after hip replacement for oncologic indications. J Bone Joint Surg Am 88:1066–1070PubMedCrossRef Nathan SS, Simmons KA, Lin PP et al (2006) Proximal deep vein thrombosis after hip replacement for oncologic indications. J Bone Joint Surg Am 88:1066–1070PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat (o A) (2004) Tumorzentrum Mn. Tumormanual des Tumorzentrums München. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge: Knochentumore, Weichteiltumore. W. Zuckschwerdt, München (o A) (2004) Tumorzentrum Mn. Tumormanual des Tumorzentrums München. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge: Knochentumore, Weichteiltumore. W. Zuckschwerdt, München
43.
Zurück zum Zitat Wong J, Abrishami A, El Beheiry H et al (2010) Topical application of tranexamic acid reduces postoperative blood loss in total knee arthroplasty: a randomized, controlled trial. J Bone Joint Surg Am 92:2503–2513PubMedCrossRef Wong J, Abrishami A, El Beheiry H et al (2010) Topical application of tranexamic acid reduces postoperative blood loss in total knee arthroplasty: a randomized, controlled trial. J Bone Joint Surg Am 92:2503–2513PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Holzapfel BM, Heinen F, Holzapfel DE et al (2012) Nervenläsionen nach minimal-invasiver Hüftendoprothetik. Orthopade 41: 354–364PubMedCrossRef Holzapfel BM, Heinen F, Holzapfel DE et al (2012) Nervenläsionen nach minimal-invasiver Hüftendoprothetik. Orthopade 41: 354–364PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Gollwitzer H, Eisenhart-Rothe R, Holzapfel BM et al (2010) Revisionsendoprothetik. Hüftpfannenwechsel. Chirurg 81:284–292PubMedCrossRef Gollwitzer H, Eisenhart-Rothe R, Holzapfel BM et al (2010) Revisionsendoprothetik. Hüftpfannenwechsel. Chirurg 81:284–292PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Enneking WF, Dunham W, Gebhardt MC et al (1993) A system for the functional evaluation of reconstructive procedures after surgical treatment of tumors of the musculoskeletal system. Clin Orthop Relat Res 286:241–246PubMed Enneking WF, Dunham W, Gebhardt MC et al (1993) A system for the functional evaluation of reconstructive procedures after surgical treatment of tumors of the musculoskeletal system. Clin Orthop Relat Res 286:241–246PubMed
Metadaten
Titel
Beckenteilresektion (innere Hemipelvektomie) und endoprothetischer Ersatz bei hüftgelenksnahen Tumoren
verfasst von
Prof. Dr. M. Rudert
B.M. Holzapfel
H. Pilge
H. Rechl
R. Gradinger
Publikationsdatum
01.07.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-012-0161-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Operative Orthopädie und Traumatologie 3/2012 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.