Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 2/2017

21.02.2017 | Empfehlungen des BCD und der DGK

Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie – Teil 1

Herausgegeben vom Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BDC) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)

verfasst von: Dr. E. Tabori, Dr. P. Weißgerber, Dr. E. Berg, Prof. Dr. A. Fürst, Dr. A. Furtwängler, Prof. Dr. A. Herold, Prof. Dr. V. Kahlke, Dr. B. Lenhard, Dr. G. Osterholzer, Dr. H. Peleikis, Prof. Dr. T. Schiedeck, Dr. M. Schmidt-Lauber, Prof. Dr. U. Schöffel, Dr. M. Stoll, Dr. B. Strittmatter

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

I
Allgemeine hygienische Anforderungen an die koloproktologische Praxis
I.1
Einleitung
I.1.1
Gesetze, Richtlinien, Empfehlungen
I.2
Behörden und Genehmigungsverfahren
I.2.1
Allgemeine Anforderungen
I.2.2
Eingriffsraum
I.2.3
Raumlufttechnische Anlagen
I.2.4
Aufbereitungsraum
I.3
Organisation der Hygiene
I.4
Personal und Hygiene
I.4.1
Hygienische Grundregeln für medizinisches Personal
I.4.2
Schutzkleidung
I.4.3
Händedesinfektion/Händewaschen
I.4.4
Händedesinfektion – chirurgisch
I.4.5
Personalimpfungen
I.4.6
Personalqualifikation (Aufbereitung)
I.4.7
Umgang mit Medikamenten
I.4.8
Kanülenabwurf
I.4.9
Entsorgung infektiöser Abfälle
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Beldi G, Bisch-Knaden S, Banz V, Mühlemann K, Candinas D (2009) Impact of intraoperative behavior on surgical site infections. Am J Surg 198(2):157–162CrossRefPubMed Beldi G, Bisch-Knaden S, Banz V, Mühlemann K, Candinas D (2009) Impact of intraoperative behavior on surgical site infections. Am J Surg 198(2):157–162CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Biostoffverordnung (BioStoffV) vom 15. Juli 2013 Biostoffverordnung (BioStoffV) vom 15. Juli 2013
6.
Zurück zum Zitat DIN 1946 Teil 4 Raumlufttechnik, 2008 DIN 1946 Teil 4 Raumlufttechnik, 2008
7.
Zurück zum Zitat Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 20.7.2000, zuletzt geändert 10. Dez. 2015 Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 20.7.2000, zuletzt geändert 10. Dez. 2015
8.
Zurück zum Zitat Kramer A et al (2012) Vorschlag für Raumklassen in Abhängigkeit vom invasiven Eingriff. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene: Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen, 2. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München (Ergänzung im Elsevier-Portal) Kramer A et al (2012) Vorschlag für Raumklassen in Abhängigkeit vom invasiven Eingriff. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene: Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen, 2. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München (Ergänzung im Elsevier-Portal)
9.
Zurück zum Zitat KRINKO (2002) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentariums. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2002; 45:395–411 KRINKO (2002) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentariums. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2002; 45:395–411
10.
Zurück zum Zitat KRINKO (2004) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2004; 47:51–61 KRINKO (2004) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2004; 47:51–61
11.
Zurück zum Zitat KRINKO (2005) Infektionsprävention in Heimen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2005; 48:1061–1080 KRINKO (2005) Infektionsprävention in Heimen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2005; 48:1061–1080
12.
Zurück zum Zitat KRINKO (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:377–339CrossRef KRINKO (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:377–339CrossRef
13.
Zurück zum Zitat KRINKO (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1189–1220CrossRef KRINKO (2016) Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1189–1220CrossRef
14.
Zurück zum Zitat KRINKO, BfArM (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:1244–1310CrossRef KRINKO, BfArM (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:1244–1310CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) vom 29.06.1998, Neufassung 21.8.2002, zuletzt geändert 11. Dez. 2014 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) vom 29.06.1998, Neufassung 21.8.2002, zuletzt geändert 11. Dez. 2014
16.
Zurück zum Zitat Medizinproduktegesetz-MPG vom 02.08.1994, novelliert: 07.08.2002, letzte Änderung am 29.7.2009. Medizinproduktegesetz-MPG vom 02.08.1994, novelliert: 07.08.2002, letzte Änderung am 29.7.2009.
18.
Zurück zum Zitat Parthé S, Welker A, Meier C, Knorr B, Schumacher S (2016) Anwendungsstudie zu aerosolreduzierenden Hygienesiphons zur Kontrolle eines 4MRGN Pseudomonas aeruginosa – Ausbruchsgeschehen auf einer neurologischen Frührehabilitationsstation der Phase B. Hyg Med 41(12):194–199 Parthé S, Welker A, Meier C, Knorr B, Schumacher S (2016) Anwendungsstudie zu aerosolreduzierenden Hygienesiphons zur Kontrolle eines 4MRGN Pseudomonas aeruginosa – Ausbruchsgeschehen auf einer neurologischen Frührehabilitationsstation der Phase B. Hyg Med 41(12):194–199
19.
Zurück zum Zitat RKI (1997) Anhang zur Anlage zu Ziffern 5.1 und 4.3.3 Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 40(1997):361–365 RKI (1997) Anhang zur Anlage zu Ziffern 5.1 und 4.3.3 Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 40(1997):361–365
20.
Zurück zum Zitat Rote Broschüre „Instrumenten Aufbereitung – Instrumente werterhaltend aufbereiten“, 10. Ausg. 2016 Arbeitskreis Instrumenten-Aufbereitung Rote Broschüre „Instrumenten Aufbereitung – Instrumente werterhaltend aufbereiten“, 10. Ausg. 2016 Arbeitskreis Instrumenten-Aufbereitung
21.
Zurück zum Zitat SGB V – Abschnitt 1: Ambulant durchführbare Operationen und sonstige stationsersetzende Eingriffe gemäß § 115 b SGB V aus Anhang 2 zu Kapitel 31 des EBM Stand 19. Jan. 2015 SGB V – Abschnitt 1: Ambulant durchführbare Operationen und sonstige stationsersetzende Eingriffe gemäß § 115 b SGB V aus Anhang 2 zu Kapitel 31 des EBM Stand 19. Jan. 2015
23.
Zurück zum Zitat Sozialgesetzbuch (Buch V), Gesetzliche Krankenversicherung, v. 20.12.1988, zuletzt geändert 17.02.2016. Sozialgesetzbuch (Buch V), Gesetzliche Krankenversicherung, v. 20.12.1988, zuletzt geändert 17.02.2016.
24.
Zurück zum Zitat Strittmatter B, Tabori E (2012) Koloproktologie. In: Zinn CG, Tabori E, Weidefeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen Strittmatter B, Tabori E (2012) Koloproktologie. In: Zinn CG, Tabori E, Weidefeller P (Hrsg) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen
25.
Zurück zum Zitat Sydnor ERM, Bova G, Gimburg A et al (2012) Electronic-eye faucets: legionella species contamination in healthcare settings. Infect Control Hosp Epidemiol 33-3:235–240CrossRef Sydnor ERM, Bova G, Gimburg A et al (2012) Electronic-eye faucets: legionella species contamination in healthcare settings. Infect Control Hosp Epidemiol 33-3:235–240CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Tabori E (2010) Einfluss des Operationsteams auf postoperative Wundinfektionen. Krankenhaushyg up2date 5(1):4–6CrossRef Tabori E (2010) Einfluss des Operationsteams auf postoperative Wundinfektionen. Krankenhaushyg up2date 5(1):4–6CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Tabori E (2016) Erweiterte Maßnahmen haben keinen Einfluss auf die SSI-Rate. Clinicum 5:78–79 Tabori E (2016) Erweiterte Maßnahmen haben keinen Einfluss auf die SSI-Rate. Clinicum 5:78–79
29.
Zurück zum Zitat Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P (2008) Praxishygiene und Qualitätsmanagement. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P (2008) Praxishygiene und Qualitätsmanagement. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen
30.
Zurück zum Zitat Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P, Bauer S (2009) Praktische Pflegehygiene. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen, Kulmbach Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P, Bauer S (2009) Praktische Pflegehygiene. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen, Kulmbach
31.
Zurück zum Zitat Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P (2012) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene, 2. Aufl. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen Zinn GC, Tabori E, Weidenfeller P (2012) Ambulantes Operieren – Praktische Hygiene, 2. Aufl. Verlag für medizinische Praxis, Pürgen
Metadaten
Titel
Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie – Teil 1
Herausgegeben vom Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands (BDC) und der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK)
verfasst von
Dr. E. Tabori
Dr. P. Weißgerber
Dr. E. Berg
Prof. Dr. A. Fürst
Dr. A. Furtwängler
Prof. Dr. A. Herold
Prof. Dr. V. Kahlke
Dr. B. Lenhard
Dr. G. Osterholzer
Dr. H. Peleikis
Prof. Dr. T. Schiedeck
Dr. M. Schmidt-Lauber
Prof. Dr. U. Schöffel
Dr. M. Stoll
Dr. B. Strittmatter
Publikationsdatum
21.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-017-0149-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

coloproctology 2/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ACP

Mitteilungen der ACP

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.