Skip to main content

Ostdeutsche Identität im Wandel der Zeiten. 30 Jahre und noch kein Ende

  • Chapter
  • First Online:
Regionalentwicklung in Ostdeutschland

Zusammenfassung

Dieser Beitrag zeigt auf, dass „ostdeutsche Identität“ kein starres und homogenes Gebilde ist, welches mit einem bestimmten Inhalt an Eigenschaften und Einstellungen gefüllt werden kann. Die Fremd- und Selbstidentifikationen haben sich seit der Existenz der DDR, während des Prozesses der Wiedervereinigung und mit Blick auf verschiedene Generationen stetig gewandelt. Die ostdeutsche Identität wird auch in der Altersgruppe der „Nachwendekinder“ fortgeschrieben. Durch die Sozialisation über die Eltern, Schule und Medien, die Erfahrung symbolischer Abwertung als Ostdeutsche und die Ausgrenzung aus dem Normalitätsparadigma einer deutschen Identität, die oft mit westdeutschen Erfahrungen gleichgesetzt wird, schreibt sich Identifikation mit Ostdeutschland auch bei dieser Nachwendegeneration fest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Identitätspolitik stammt ursprünglich aus dem linksliberalen, feministisch geprägten politischen Spektrum der 1960/1970er-Jahre vor allem in den USA. Frauen und ganz besonders schwarze Frauen forderten beispielsweise als solche wahrgenommen zu werden, um auf die Unterdrückung durch patriarchale, sexistische und rassistische Strukturen aufzeigen zu können (Collins 1989).

Literatur

  • Ahbe, T. (2004). Die Konstruktion der Ostdeutschen: Diskursive Spannungen, Stereotype und Identitäten seit 1989. Aus Politik und Zeitgeschichte, 41–42, 12–22.

    Google Scholar 

  • Ahbe, T. (2013). Die ostdeutsche Erinnerung als Eisberg: Soziologische und diskursanalytische Befunde nach 20 Jahren staatlicher Einheit. In E. Goudin-Steinmann & C. Hähnel-Mesnard (Hrsg.), Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989: Narrative kultureller Identität (S. 27–56). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Appiah, A. (2018). The lies that bind: Rethinking identity. New York: Liveright Publishing.

    Google Scholar 

  • Beigang, S., Kalkum, D., & Zajak, S. 2019. Wie bewerten die Menschen in Ost- und Westdeutschland die 30 Jahre nach dem Mauerfall? Berlin: DeZIM-Institut. https://dezim-institut.de/fileadmin/Publikationen/DeZIM_Research_Notes/DeZIM_ResearchNotes_02_191107.pdf. Zugegriffen: 9. Jan. 2020.

  • Brubaker, R., & Cooper, F. (2000). Beyond “identity”. Theory and Society, 29(1), 1–47.

    Article  Google Scholar 

  • Buck, E., & Hönke, J. (2013). Pioniere der Prekarität: Ostdeutsche als Avantgarde des neuen Arbeitsmarktregimes. In R. Pates & M. Schochow (Hrsg.), Der „Ossi“. Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer (S. 23–53). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Collins, H., Evans, R., Weinel, M., et al. (2015). The imitation game and the nature of mixed methods. Journal of Mixed Methods Research, 11(4), 1–18.

    Google Scholar 

  • Collins, P. (1989). The social construction of black feminist thought. Signs, 14(4), 745–773.

    Article  Google Scholar 

  • Der Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer. (2018). Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2018. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. https://www.beauftragter-neue-laender.de/BNL/Redaktion/DE/Downloads/Publikationen/Berichte/jahresbericht-de-2018.html. Zugegriffen: 5. Febr. 2019.

  • Engler, W. (1999). Die Ostdeutschen: Kunde von einem verlorenen Land. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Engler, W. (2002). Die Ostdeutschen als Avantgarde. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1973). Identität und Lebenszyklus: Drei Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N., & Kubiak, D. (2018). Ausschluss und Abwertung: Was Muslime und Ostdeutsche verbindet. Blätter für deutsche und internationale Politik, 7(2018), 93–102.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F. (2018). Identity: The demand for dignity and the politics of resentment. New York: Farrar Straus and Giroux.

    Google Scholar 

  • Geipel, I. (2014). Generation Mauer: Ein Porträt (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hacker, M., Maiwald, S., Staemmler, J., et al. (2012). Dritte Generation Ost: Wer wir sind, was wir wollen. Berlin: Christoph Links.

    Google Scholar 

  • Heft, K. (2020). Kindsmord in den Medien. Eine Diskursanalyse ost-westdeutscher Dominanzverhältnisse. Leverkusen-Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Hensel, J. (2002). Zonenkinder. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • HRO1. (2015). Transkript der Teilnehmerin 1 in einer Gruppendiskussion in Rostock.

    Google Scholar 

  • Jenkins, R. (2008). Social identity. London: Routledge. (Erstveröffentlichung 1996).

    Google Scholar 

  • KÖ5. (2015). Transkript des Teilnehmers in einer Gruppendiskussion in Köln.

    Google Scholar 

  • Köpping, P. (2018). Integriert doch erst mal uns! Eine Streitschrift für den Osten. Berlin: Christoph Links.

    Google Scholar 

  • Kubiak, D., & Weinel, M. (2016). DDR-Generationen revisited: Gibt es einen Generationszusammenhang der „Wendekinder“? In A. Lettrari, C. Nestler, & N. Troi-Boeck (Hrsg.), Die Generation der Wendekinder: Elaboration eines Forschungsfeldes (S. 107–129). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2005). Gruppendiskussion: Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lettrari, A., Nestler, C., & Troi-Boeck, N. (2016). Die Generation der Wendekinder: Elaboration eines Forschungsfeldes. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lilla, M. (2017). The once and future liberal: After identity politics. New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Matthäus, S. (2017). Eine postkoloniale symbolische Ordnung? Zum (Nicht-)Sag- und (Nicht-)Denkbaren in Bezug auf den Osten (und den Westen). Freie Assoziation, 20(2), 78–83.

    Google Scholar 

  • MDR. (2018). Ostdeutschland in der Presse. https://www.mdr.de/zeitreise/wer-braucht-den-osten-datenanalyse-der-osten-in-den-medien-100.html. Zugegriffen: 15. Jan. 2020.

  • Mead, G. H. (2015). Mind, self, and society. Chicago: University of Chicago Press. (Erstveröffentlichung 1934).

    Book  Google Scholar 

  • Neller, K. (2006). DDR-Nostalgie: Dimensionen der Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR, ihre Ursachen und politischen Konnotationen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Orlow, D. (2006). The GDR’s failed search for a national identity, 1945–1989. German Studies Review, 29(3), 537–558.

    Google Scholar 

  • Pollack, D., & Pickel, G. (1998). Die ostdeutsche Identität: Erbe des DDR-Sozialismus oder Produkt der Wiedervereinigung? Aus Politik und Zeitgeschichte, B41–B42, 9–23.

    Google Scholar 

  • Roth, K. S. (2008). Der Westen als ‚Normal-Null‘. Zur Diskurssemantik von ‚ostdeutsch‘ und ‚westdeutsch‘. In K. S. Roth & M. Wienen (Hrsg.), Diskursmauern: Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West (S. 69–89). Bremen: Hempen.

    Google Scholar 

  • Sächsische Staatskanzlei. (2018). Sachsen-monitor 2018. https://www.staatsregierung.sachsen.de/download/ergebnisbericht-sachsen-monitor-2018.pdf. Zugegriffen: 7. Febr. 2019.

  • Said, E. (2012). Orientalism: Western conceptions of the orient. London: Penguin. (Erstveröffentlichung 1978).

    Google Scholar 

  • Schneider, J. (2001). Deutsch sein: Das Eigene, das Fremde und die Vergangenheit im Selbstbildnis des vereinten Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (1988). Can the Subaltern Speak? In C. Nelson & L. Grossberg (Hrsg.), Marxism and the Interpretation of Culture (S. 271–313). Basingstoke: Macmilian Education.

    Chapter  Google Scholar 

  • Staemmler, J. (18. August 2011). Wir, die stumme Generation. Die ZEIT, 34. http://www.zeit.de/2011/34/S-Generation-Ost. Zugegriffen: 13. Nov. 2014.

  • Tajfel, H. (1974). Social identity and intergroup behaviour. Social Science Information, 13(2), 65–93.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Kubiak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kubiak, D. (2020). Ostdeutsche Identität im Wandel der Zeiten. 30 Jahre und noch kein Ende. In: Becker, S., Naumann, M. (eds) Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics