Skip to main content

Wandel im Gesundheitswesen – die Professionen Medizin und Pflege im Rahmen der gesellschaftlichen Veränderungenss

  • Chapter
  • First Online:
Demenz als Störfaktor?

Part of the book series: Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft ((VSP,volume 14))

Zusammenfassung

Das Gesundheitswesen durchläuft gegenwärtig einen tiefgreifenden Wandel. Dieser ist vor allem in den Krankenhäusern zu spüren. Neben der Tatsache, dass sich die Rahmenbedingungen der Vergütung der Krankenhausleistungen ständig ändern, entsteht durch den demographischen Wandel und das damit veränderte Krankheitspanorama der Bedarf, die Systemlogik der Krankenbehandlung zu verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe: Laib (2017), S. 47

  2. 2.

    Vgl.: Laib (2017), S. 47

  3. 3.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 6 f

  4. 4.

    Vgl.: Laib (2017), S. 51

  5. 5.

    Vgl.: Laib (2017), S. 51

  6. 6.

    Vgl.: von Engelhardt (2001), S. 39

  7. 7.

    Vgl.: von Engelhardt (2001), S. 39

  8. 8.

    Vgl.: Rohde (1974), S. 80

  9. 9.

    Vgl.: Rohde (1974), S. 65

  10. 10.

    Vgl.: Eckart (2017), S. 52 f.

  11. 11.

    Vgl.: Eckart (2017), S. 53 f.

  12. 12.

    Vgl.: Eckart (2017), S. 97

  13. 13.

    Siehe: Eckart (2017), S. 97

  14. 14.

    Vgl.: Rohde (1974), S. 77

  15. 15.

    Siehe: Laib (2017), S. 55

  16. 16.

    Vgl.: Eckart (2017), S. 104

  17. 17.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 9 ff.

  18. 18.

    Vgl.: Eckart (2017), S. 173

  19. 19.

    Vgl.: Eckart (2017), S. 174 ff.

  20. 20.

    Vgl.: Eckart (2017), S. 231 f.

  21. 21.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 12

  22. 22.

    Vgl.: von Engelhardt (2001), S. 44

  23. 23.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 14

  24. 24.

    Vgl.: Helms (2019)

  25. 25.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 32, Bollinger/Hohl (1981), S, 443

  26. 26.

    Vgl.: Schönwälder (2009) S. 2

  27. 27.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 34; Unschuld (2011), S. 73

  28. 28.

    Anmerkung: Die WHO definiert Gesundheit: Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen. (WHO 1947)

  29. 29.

    Vgl.: Schönwälder (2009) S. 35

  30. 30.

    Vgl. Schönwälder (2009) S. 35

  31. 31.

    Vgl.: Schönwälder (2009); S. 40 f.

  32. 32.

    Vgl.: Bundesärztekammer (2021)

  33. 33.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 40

  34. 34.

    Vgl.: Bollinger/Hohl (1981), S. 442

  35. 35.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 42; Bollinger/Hohl (1981), S. 442 f.

  36. 36.

    Vgl.: Klemperer (2006), S. 68 f.

  37. 37.

    Vgl.: Klemperer (2006), S. 63

  38. 38.

    Siehe: Vogd (2002), S. 298

  39. 39.

    Vgl.: Klemperer (2006), S. 74

  40. 40.

    Siehe: Schönwälder (2009), S. 48

  41. 41.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 48 f.

  42. 42.

    Vgl.: Maio (2012), S. A805, Vogd (2002), S. 304, Unschuld (2011), S. 78

  43. 43.

    Siehe: Maio (2012a), S. 4

  44. 44.

    Siehe: Maio (2012a), S. 4

  45. 45.

    Vgl.: Atzeni/von Groddeck (2016), S. 70

  46. 46.

    Vgl.: Atzeni/von Groddeck (2016), S. 70

  47. 47.

    Siehe: Maio (2012a), S. 5

  48. 48.

    Siehe: Arnold (2008), S. 65

  49. 49.

    Vgl.: Sanders (2009), S. 16

  50. 50.

    Siehe: Statista (2020)

  51. 51.

    Vgl.: Bühren/Eckert (2011), S. A1168

  52. 52.

    Vgl.: Team der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Charité (2019)

  53. 53.

    Vgl.: Bollinger/Hohl (1981), S. 451; Weidner (2004), S. 39 f.

  54. 54.

    Siehe: Schönwälder (2009), S. 51

  55. 55.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 51; Klemperer (2006), S. 71

  56. 56.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 52

  57. 57.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 39

  58. 58.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 39

  59. 59.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 39

  60. 60.

    Siehe Schönwälder (2009), S. 80

  61. 61.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 89

  62. 62.

    Siehe: Schmitz/Berchtold (2016), S. 88

  63. 63.

    Anmerkung: Dazu zählt beispielsweise die Festsetzung des Pensionsalters und die Senkung des Numerus clausus zum Studium, sowie die Kontrolle über die Form und Menge der fachärztlichen Weiterbildung.

  64. 64.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 1

  65. 65.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 33

  66. 66.

    Anmerkung: Der Facharztstandard definiert eine ärztliche Versorgung nah dem aktuellen und gesicherten Standard der Medizin. Diese werden durch die unterschiedlichen Fachgesellschaften definiert und könnten nur durch einen entsprechenden Facharzt erbracht werden. Dieses Qualitätsniveau wird von unterschiedlichsten Instanzen eingefordert und gilt auch bei juristischen Auseinandersetzungen als Maßstab der Versorgung.

  67. 67.

    Vgl.: Unschuld (1999), S. A-36

  68. 68.

    Vgl.: Maio (2012a), S. 5

  69. 69.

    Vgl.: Vogd (2005), S. 198

  70. 70.

    Vgl.: Maio (2012a), S. 6

  71. 71.

    Vgl.: Bollinger/Hohl (1981), S. 463

  72. 72.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 106 f.

  73. 73.

    Vgl.: Schönwälder (2009), S. 44 f.

  74. 74.

    Anmerkung: Durch die deutsche Wiedervereinigung war das deutsche Bildungssystem dazu gezwungen, sich mit dem System der DDR zu befassen und Veränderungen bzw. Anpassungen in der bundesdeutschen Ausbildung vorzunehmen.

  75. 75.

    Vgl.: Sanders (2009), S. 16

  76. 76.

    Vgl.: Dörge (2009), S. 22; Sewtz (2006), S. 133, Weidner (2004), S. 76

  77. 77.

    Vgl.: Dörge (2009), S. 22

  78. 78.

    Anmerkung: Bis ins 20. Jahrhundert wurden überwiegend Ordensschwestern oder Diakonissen zur pflegerischen Versorgung in den Krankenhäusern eingesetzt.

  79. 79.

    Siehe: Hutwelker (2005), S. 154

  80. 80.

    Vgl.: Arnold (2008), S. 47, Sewtz (2006), S. 133

  81. 81.

    Vgl.: Krampe (2009), S. 17

  82. 82.

    Anmerkung: Diese Angleichung und damit die Durchlässigkeit war aber nur für die Krankenpflege gegeben. Die Kinderkrankenpflege und Altenpflege wurden und werden auch heute nicht als gleichwertig im europäischen Kontext anerkannt.

  83. 83.

    Vgl.: Sewtz (2006), S. 133

  84. 84.

    Vgl.: Sewtz (2006), S. 135

  85. 85.

    Vgl.: Haufe Online Redaktion (2020)

  86. 86.

    Vgl.: Krampe (2009), S. 20 f.

  87. 87.

    Vgl.: Krampe (2009), S. 21

  88. 88.

    Siehe: Krampe (2009), S. 20 f.

  89. 89.

    Vgl.: Krampe (2009), S. 21

  90. 90.

    Vgl.: Weidner (2004), S. 34

  91. 91.

    Vgl.: Krampe (2009), S. 35

  92. 92.

    Siehe: Arnold (2008), S. 66

  93. 93.

    Vgl.: Rohde (1974), S. 42

  94. 94.

    Vgl.: Rohde (1974), S. 43

  95. 95.

    Vgl.: Haufe Online Redaktion (2020)

  96. 96.

    Siehe: Arnold (2008), S. 17

  97. 97.

    Vgl.: Ayaß (2008), S. 18 f.

  98. 98.

    Vgl.: Arnold (2008), S. 37; Sewtz (2006) S. 142

  99. 99.

    Vgl.: Arnold (2008), S. 37; Weidner (2004), S. 35

  100. 100.

    Vgl.: Sewtz (2006) S. 142

  101. 101.

    Vgl.: Krampe (2009) S. 82

  102. 102.

    Siehe: Krampe (2009) S. 82

  103. 103.

    Vgl.: Lücke (2013), S. 305

  104. 104.

    Vgl.: Krampe (2009) S. 163

  105. 105.

    Vgl.: Arnold (2008), S. 37; Sewtz (2006) S. 142, Lücke (2013), S. 302 ff.

  106. 106.

    Siehe: Simon (2012), S. 554

  107. 107.

    Siehe: Lücke (2013), S. 307

  108. 108.

    Vgl.: Simon (2012), S. 548

  109. 109.

    Vgl.: Krampe (2009), S. 107

  110. 110.

    Vgl.: Sewtz (2006), S. 138

  111. 111.

    Vgl.: Simon (2012). S. 555

  112. 112.

    Vgl.: SVR (2012), S. 42 ff.

  113. 113.

    Vgl.: Rached (2021), S. 22 f.

  114. 114.

    Vgl.: DBfK (2019), S. 30

  115. 115.

    Vgl.: Hutwelker (2005), S. 156 f.; Dunkel (2005), S. 161

  116. 116.

    Vgl.: Sewtz (2006), S. 152

  117. 117.

    Vgl.: Krampe (2009), S. 84

  118. 118.

    Siehe: Krampe (2009), S. 103

  119. 119.

    Vgl.: Krampe (2009), S. 137 f.

  120. 120.

    Vgl.: SVR (2012), S. 35, S. 38

  121. 121.

    Siehe: Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (PflBRefG) vom 17. Juli 2017

  122. 122.

    Vgl.: Augurzky/Finke/Rothe (2021), S. 8

  123. 123.

    Vgl.: Krampe (2009), S. 103, S. 106

  124. 124.

    Vgl.: Krampe (2009), S. 137

  125. 125.

    Anmerkung: Betrachtet man den Aufbau der Ärzte in den letzten 20 Jahren, ist der Begriff Ärztemangel etwas merkwürdig, sind aktuell so viel Ärzte im Gesundheitswesen tätig wie noch nie zuvor. Jedoch entsteht aufgrund der Systemlogik tatsächlich ein Mangel an Ärzten, da immer noch mehr für die Leistungen benötigt werden.

  126. 126.

    Vgl.: Isfort (2012), S. 35

  127. 127.

    Vgl.: Böcken/Kostera (2017), S. 12, 36

  128. 128.

    Vgl.: Krampe (2009) S. 144

  129. 129.

    Vgl.: DBfK (2019), S. 16

  130. 130.

    Vgl.: Cassier-Woidasky (2007), S. 74, S. 77

  131. 131.

    Vgl.: Ärzteblatt (2020), Moiseiwitsch (2021)

  132. 132.

    Vgl.: Hutwelker (2005), S. 148

  133. 133.

    Vgl.: Cassier-Woidasky (2007), S. 68

  134. 134.

    Vgl.: Cassier-Woidasky (2007), S. 69

  135. 135.

    Vgl.: Gerst/Hibbeler (2012), S. A 2459

  136. 136.

    Vgl.: DBfK (2019), S: 16, S. 33

  137. 137.

    Siehe: Sewtz (2006), S. 160

  138. 138.

    Siehe: Krampe (2009) S. 108

  139. 139.

    Vgl.: Cassier-Woidasky (2007), S. 77 f.

  140. 140.

    Siehe: Krampe (2009) S. 108

  141. 141.

    Siehe: Cassier-Woidasky (2007), S. 78

  142. 142.

    Vgl.: Stiftungsallianz (2020), S. 78

  143. 143.

    Vgl.: Sanders (2009), S. 17

  144. 144.

    Siehe: Krampe (2009) S. 139

  145. 145.

    Vgl.: Cassier-Woidasky (2007), S. 78

  146. 146.

    Vgl.: Cassier-Woidasky (2007), S. 78

  147. 147.

    Vgl.: Krampe (2009), S. 10 f.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Kurmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kurmann, J. (2023). Wandel im Gesundheitswesen – die Professionen Medizin und Pflege im Rahmen der gesellschaftlichen Veränderungenss. In: Demenz als Störfaktor?. Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft, vol 14. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42191-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42191-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42190-8

  • Online ISBN: 978-3-658-42191-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics