Skip to main content

Resilienz-Coaching: Zwischen „Händchenhalten“ für Einzelne und Kulturentwicklung für Organisationen

  • Chapter
  • First Online:
Resilienz für die VUCA-Welt

Zusammenfassung

Resilienz umfasst die Fähigkeit von Individuen, situationselastisch Herausforderungen nicht nur zu meistern – ohne Schaden dabei zu nehmen –, sondern bestenfalls daran zu wachsen und zu reifen. Dies bedeutet, dass im Resilienz-Coaching die Handhabung konkreter Belastungs- und Krisensituationen im Fokus steht. Relevant ist dabei der Zeitpunkt der Betrachtung, da Menschen anders reagieren: vor einer Krise, in einer Krise oder nach einer Krise. Komplex wird es jedoch, da die Betroffenen oftmals einige kleine und größere Krisen parallel erleben und Krisen in einem Kontext Auswirkungen auf andere Kontexte haben können. – Wenn es um Resilienz geht, sollte daher immer auch die Kulturentwicklung von Organisationen mitgedacht werden, damit wir Organisationen entwickeln, die erfolgreich sind und denen Menschen angehören wollen. Dabei geht es u. a. um Werthaltungen, gelebte Führung und um erfolgreiches Agieren in der VUCA-Welt. Dieser Beitrag will konkrete Ansatzpunkte für die Coaching-Arbeit liefern, so dass individuelle und organisationale Resilienzentwicklung zusammenkommen können. – In diesem Beitrag geht es zuerst darum, wie sich Belastung beim Menschen insbesondere im beruflichen Umfeld auswirkt. In diesem Zusammenhang wird die Rolle von Krisen betrachtet: die persönliche Krise als Folge hoher Belastung oder extremer Erlebnisse und die Unternehmenskrise als Kontext- oder auslösender Faktor. Danach werden die Möglichkeiten einer resilienten Reaktion im Krisenverlauf beschrieben, und es wird auf die Rolle von Coaching bei Individual- und Unternehmenskrisen eingegangen. Schließlich gehen wir auf die Notwendigkeit einer Kulturentwicklung hin zu einer resilienz- und werteorientierten Unternehmenskultur ein, zu der Resilienz-Coaching in vielen unterschiedlichen Aspekten unterstützend wirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Badura, B., et al. (2017). Fehlzeiten-Report 2017. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bargstedt, U., Horn, G., & van Vegten, A. (2015). Resilienz in Organisationen stärken: Vorbeugung und Bewältigung von kritischen Situationen. Oberhaching: Verlag für Polizeiwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bengel, J., & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. Schriftenreihe zu Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung (Bd. 43). Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Blickhan, D. (2015). Positive Psychologie. Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • DBVC. (o. J.). Definition coaching. http://www.dbvc.de/der-verband/ueber-uns/definition-coaching.html. Zugegriffen: 25. Dez. 2017.

  • Eidenschink, K. (o. J.). Metatheorie der Veränderung. https://metatheorie-der-veraenderung.info/metatheorie/darstellungsform/. Zugegriffen: 1. Jan. 2018.

  • Heller, J. (2013). Resilienz. 7 Schlüssel für mehr innere Stärke. München: GU.

    Google Scholar 

  • Heller, J. (2015). Resilienz. Innere Stärke für Führungskräfte. Zürich: orell füssli.

    Google Scholar 

  • Heller, J. (2018). 30 Minuten - Resilienz für Unternehmen. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Heller, J., Elbe, M., & Linsenmann, M. (2012). Unternehmensresilienz. Faktoren betrieblicher Widerstandsfähigkeit. In F. Böhle, & S. Busch (Hrsg.), Management von Ungewissheit (S. 213–232). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, G. (2017). Organisationale Resilienz. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Huemer, B., & Preissegger, I. (2016). Gesunde Menschen in gesunden Organisationen – die Wirkungskraft von organisationaler Resilienz. In M. Hänsel, & K. Kaz (Hrsg.), CSR und gesunde Führung. Werteorientierte Unternehmensführung und organisationale Resilienzsteigerung (S. 223–245). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • ISO 22316:2017 (2017). Security and resilience – Organizational resilience – Principles and attributes (ISO 22316:2017-03).

    Google Scholar 

  • Kalisch, R. (2017). Der resiliente Mensch. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Krystek, U., & Hünecke, A. (2017). Krisen: ein universelles Phänomen von überlebenskritischer Ambivalenz. In B. Badura, et al. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2017. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Laloux, F. (2017). Reinventing Organizations visuell. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal and coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Leipold, B. (2015). Resilienz im Erwachsenenalter. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • LMU. (2016). Institut für Leadership und Organisation. MThZ, 67,286–287.

    Google Scholar 

  • Rampe, M. (2005). Der R-Faktor. Das Geheimnis unserer inneren Stärke. München: Knaur Verlag.

    Google Scholar 

  • Reivich, K., & Shatté, A. (2002). The Resilience Factor. 7 Keys to finding your inner strength and overcoming life’s hurdles. New York: Broadway Books.

    Google Scholar 

  • Schein, E. (2009). Führung und Veränderungsmanagement. Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Sheffi, Y. (2006). Worst-Case-Szenario. Wie Sie Ihr Unternehmen auf Krisen vorbereiten und Ausfallrisiken minimieren. Landsberg am Lech: mi-Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Siebert. A. (2012). Resiliency quiz. http://www.resiliencycenter.com/resiliencyquiz.shtml. Zugegriffen: 27. Febr. 2012.

  • Snowden, D., & Boon, M. (2007). Cynefin – A leader’s framework for decision making. Harvard Business Review, 85(11), 68–76.

    PubMed  Google Scholar 

  • Soucek, R., Pauls, N., Schlett, C., Krogoll, T., Moser, K., & Göritz, A. S. (2017). Resilienz als individuelle und betriebliche Kompetenz – Instrumente zur Einschätzung und Förderung von Resilienz im Arbeitskontext. praeview, 8(1), 8–9.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E., & Sutcliffe, K.M. (2010). Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen ( 2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Heller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heller, J., Gallenmüller, N. (2019). Resilienz-Coaching: Zwischen „Händchenhalten“ für Einzelne und Kulturentwicklung für Organisationen. In: Heller, J. (eds) Resilienz für die VUCA-Welt. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21044-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21044-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21043-4

  • Online ISBN: 978-3-658-21044-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics