Skip to main content
Erschienen in: Schmerz Nachrichten 4/2023

28.11.2023 | Nichtmedikamentöse Schmerztherapie | Junge ÖSG

Wenn nicht jetzt, wann TENS?

Die nichtmedikamentöse Schmerztherapie am Beispiel der transkutanen Elektrostimulation – ein Update

verfasst von: OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA

Erschienen in: Schmerz Nachrichten | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine etablierte weltweit eingesetzte nichtpharmakologische Intervention zur Behandlung akuter und chronischer Schmerzen unabhängig von der Ursache. Sie gibt Betroffenen unter anderem die Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Umgang mit ihren Schmerzen (Schmerz-Selbstmanagement), sie beteiligt gewissermaßen auch passiv gewordene Betroffene aktiv an der Schmerztherapie, ist mit allen Behandlungsformen einer (multimodalen) Schmerztherapie kombinierbar und fördert Autonomie und Selbstwert der Patient:innen. Experimentelle Daten belegen, dass TENS eine profunde Wirkung auf verschiedene schmerzrelevante physiologische Prozesse hat. Trotzdem sind die Daten zur Wirksamkeit in klinischen Studien teils widersprüchlich. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gibson W, et al. Transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS] for chronic pain: an overview of Cochrane Reviews. Cochrane Database Syst Rev. 2019;4:CD11890.PubMed Gibson W, et al. Transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS] for chronic pain: an overview of Cochrane Reviews. Cochrane Database Syst Rev. 2019;4:CD11890.PubMed
2.
Zurück zum Zitat Carroll D, et al. Randomization is important in studies with pain outcomes: Systematic review of transcutaneous electrical nerve stimulation in acute postoperative pain. Br J Anaesth. 1996;77:798–803.CrossRefPubMed Carroll D, et al. Randomization is important in studies with pain outcomes: Systematic review of transcutaneous electrical nerve stimulation in acute postoperative pain. Br J Anaesth. 1996;77:798–803.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Travers MJ, et al. Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for chronic pain: the opportunity to begin again. Cochrane Database Syst Rev. 2020;4:ED139.PubMed Travers MJ, et al. Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for chronic pain: the opportunity to begin again. Cochrane Database Syst Rev. 2020;4:ED139.PubMed
4.
Zurück zum Zitat Liebano RE, et al. An investigation of the development of analgesic tolerance to TENS in humans. Pain. 2011;152:335–42.CrossRefPubMed Liebano RE, et al. An investigation of the development of analgesic tolerance to TENS in humans. Pain. 2011;152:335–42.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Johnson MI, et al. Efficacy and safety of transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for acute and chronic pain in adults: a systematic review and meta-analysis of 381 studies (the meta-TENS study). BMJ Open. 2022;12(2):e51073.CrossRefPubMedPubMedCentral Johnson MI, et al. Efficacy and safety of transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for acute and chronic pain in adults: a systematic review and meta-analysis of 381 studies (the meta-TENS study). BMJ Open. 2022;12(2):e51073.CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Johnson MI. Resolving long-standing uncertainty about the clinical efficacy of transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) to relieve pain: a comprehensive review of factors influencing outcome. Medicina. 2021;57:378.CrossRefPubMedPubMedCentral Johnson MI. Resolving long-standing uncertainty about the clinical efficacy of transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) to relieve pain: a comprehensive review of factors influencing outcome. Medicina. 2021;57:378.CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Bedwell C, et al. The use of transcutaneous nerve stimulation (TENS) for pain relief in labour: a review of the evidence. Midwifery. 2011;27:141–8.CrossRef Bedwell C, et al. The use of transcutaneous nerve stimulation (TENS) for pain relief in labour: a review of the evidence. Midwifery. 2011;27:141–8.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Johnson MI. TENS. In: Watson T, Nussbaum EL, Hrsg. Electrophysical agents. 13. Aufl. Elsevier; 2020. S. 264–95. Johnson MI. TENS. In: Watson T, Nussbaum EL, Hrsg. Electrophysical agents. 13. Aufl. Elsevier; 2020. S. 264–95.
9.
Zurück zum Zitat do Carmo Almeida TC, et al. Effects of transcutaneous electrical nerve stimulation on proinflammatory cytokines: systematic review and meta-analysis. Mediators Inflamm. 2018;1094352. do Carmo Almeida TC, et al. Effects of transcutaneous electrical nerve stimulation on proinflammatory cytokines: systematic review and meta-analysis. Mediators Inflamm. 2018;1094352.
10.
Zurück zum Zitat Sluka KA, et al. What makes transcutaneous electrical nerve stimulation work? Making sense of the mixed results in the clinical literature. Phys Ther. 2013;93(10):1397–402.CrossRefPubMedPubMedCentral Sluka KA, et al. What makes transcutaneous electrical nerve stimulation work? Making sense of the mixed results in the clinical literature. Phys Ther. 2013;93(10):1397–402.CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Han JS. Acupuncture: neuropeptide release produced by electrical stimulation of different frequencies. Trends Neurosci. 2003;26:17–22.CrossRefPubMed Han JS. Acupuncture: neuropeptide release produced by electrical stimulation of different frequencies. Trends Neurosci. 2003;26:17–22.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kaada B. Vasodilation induced by transcutaneous stimulation in peripheral ischemia (Raynaud’s phenomenon and diabetic polyneuropathy). Eur Heart J. 1982;3(4):303–14.CrossRefPubMed Kaada B. Vasodilation induced by transcutaneous stimulation in peripheral ischemia (Raynaud’s phenomenon and diabetic polyneuropathy). Eur Heart J. 1982;3(4):303–14.CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Gladwell PW, et al. Direct and indirect benefits reported by users of transcutaneous electrical nerve stimulation for chronic musculoskeletal pain: qualitative exploration using patient interviews. Phys Ther. 2015;95:1518–28.CrossRefPubMed Gladwell PW, et al. Direct and indirect benefits reported by users of transcutaneous electrical nerve stimulation for chronic musculoskeletal pain: qualitative exploration using patient interviews. Phys Ther. 2015;95:1518–28.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Wenn nicht jetzt, wann TENS?
Die nichtmedikamentöse Schmerztherapie am Beispiel der transkutanen Elektrostimulation – ein Update
verfasst von
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Publikationsdatum
28.11.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Schmerz Nachrichten / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2076-7625
Elektronische ISSN: 2731-3999
DOI
https://doi.org/10.1007/s44180-023-00147-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Schmerz Nachrichten 4/2023 Zur Ausgabe

Deutscher Schmerzkongress 2023

Migräne und häufige Begleiterkrankungen

22. Österreichische Schmerzwochen: Female Pain

Physiotherapie zur Schmerzlinderung bei Vulvodynie

Kongressbericht: ESSFN 2023

Highlights aus der Neurochirurgie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.