Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 1/2024

26.03.2023 | CASE REPORT

Haberland Syndrome Associated with Juvenile Ossifying Fibroma and Odontoma: Rare Case Report

verfasst von: Ragavi Alagarsamy, Ongkila Bhutia, Ajoy Roychoudhury, Babu Lal, Rahul Yadav, Deepika Mishra

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Encephalocraniocutaneous lipomatosis (ECCL) also known as Haberland syndrome is a rare neurocutaneous syndrome characterized by involvement of tissues of mesodermal and ectodermal origin such as skin, eyes, adipose tissue, and brain. This rare disorder was first reported in a 5 1/2-year-old epileptic, mentally retarded boy in 1970 by Catherine Haberland and Maurice Perou [1]. Since then around 70 cases have been reported worldwide as per our knowledge. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Haberland C, Perou M (1970) Encephalocraniocutaneous lipomatosis. A new example of ectomesodermal dysgenesis. Arch Neurol 22:144–155CrossRefPubMed Haberland C, Perou M (1970) Encephalocraniocutaneous lipomatosis. A new example of ectomesodermal dysgenesis. Arch Neurol 22:144–155CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Maclaren MJP, Kluijt I, Koole FD (1995) Ophthalmologic abnormalities in encephalocraniocutaneous lipomatosis. Doc Ophthalmol 90:87–98CrossRefPubMed Maclaren MJP, Kluijt I, Koole FD (1995) Ophthalmologic abnormalities in encephalocraniocutaneous lipomatosis. Doc Ophthalmol 90:87–98CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Andreadis DA, Rizos CB, Belazi M, Peneva M, Antoniades DZ (2004) Case report encephalocraniocutaneous lipomatosis accompanied by maxillary compound odontoma and juvenile angiofibroma: report of a Case. Birth Defects Res Part A Clin Mol Teratol 891:889–891CrossRef Andreadis DA, Rizos CB, Belazi M, Peneva M, Antoniades DZ (2004) Case report encephalocraniocutaneous lipomatosis accompanied by maxillary compound odontoma and juvenile angiofibroma: report of a Case. Birth Defects Res Part A Clin Mol Teratol 891:889–891CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Tolentino ES, Centurion BS, Tjioe KC, Casaroto AR, Tobouti PL, Frederigue U et al (2012) Psammomatoid juvenile ossifying fibroma: an analysis of 2 cases affecting the mandible with review of the literature. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 113:e40–e45CrossRefPubMed Tolentino ES, Centurion BS, Tjioe KC, Casaroto AR, Tobouti PL, Frederigue U et al (2012) Psammomatoid juvenile ossifying fibroma: an analysis of 2 cases affecting the mandible with review of the literature. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 113:e40–e45CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Matsuo K, Yamamoto N, Morimoto Y, Yamashita Y, Zhang M, Ishikawa A et al (2013) Multiple complex odontomas and subsequent occurrence of an ossifying fibroma at the same site as the removed odontoma. J Dent Sci 8:189–195CrossRef Matsuo K, Yamamoto N, Morimoto Y, Yamashita Y, Zhang M, Ishikawa A et al (2013) Multiple complex odontomas and subsequent occurrence of an ossifying fibroma at the same site as the removed odontoma. J Dent Sci 8:189–195CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bakhtiari S, MashhadiAbbass F, Mohajerani Sh, Mohammad Salehi A, Bakhshi M (2016) Coincidence of compound odontoma and cemento ossifying fibroma: a rare case report. J Dent Sch Shahid Beheshti Univ Med Sci 34:123–128 Bakhtiari S, MashhadiAbbass F, Mohajerani Sh, Mohammad Salehi A, Bakhshi M (2016) Coincidence of compound odontoma and cemento ossifying fibroma: a rare case report. J Dent Sch Shahid Beheshti Univ Med Sci 34:123–128
7.
Zurück zum Zitat Kodsi SR, Bloom KE, Egbert JE, Holland EJ, Cameron JD (1994) Ocular and systemic manifestations of encephalocraniocutaneous lipomatosis. Am J Ophthalmol 118:77–82CrossRefPubMed Kodsi SR, Bloom KE, Egbert JE, Holland EJ, Cameron JD (1994) Ocular and systemic manifestations of encephalocraniocutaneous lipomatosis. Am J Ophthalmol 118:77–82CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Savage MG, Heldt L, Dann JJ, Bump RL (1985) Encephalocraniocutaneous lipomatosis and mixed odontogenic tumors. J Oral Maxillofac Surg 43:617–620CrossRefPubMed Savage MG, Heldt L, Dann JJ, Bump RL (1985) Encephalocraniocutaneous lipomatosis and mixed odontogenic tumors. J Oral Maxillofac Surg 43:617–620CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Zienlińska-Kaźmierska B, Grodecka J, Jabłońska-Polakowska L, Arkuswzew P (2005) Mandibular osteoma in the encephalocraniocutaneous lipomatosis. J Cranio Maxillofac Surg 33:286–289CrossRef Zienlińska-Kaźmierska B, Grodecka J, Jabłońska-Polakowska L, Arkuswzew P (2005) Mandibular osteoma in the encephalocraniocutaneous lipomatosis. J Cranio Maxillofac Surg 33:286–289CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sant’ Anna GD, Saffer M, Mauri M, Facco S, Raupp S (1999) Encephalocraniocutaneous lipomatosis with otolaryngologic manifestations: a rare neurocutaneous syndrome. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 49:231–235CrossRefPubMed Sant’ Anna GD, Saffer M, Mauri M, Facco S, Raupp S (1999) Encephalocraniocutaneous lipomatosis with otolaryngologic manifestations: a rare neurocutaneous syndrome. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 49:231–235CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Haberland Syndrome Associated with Juvenile Ossifying Fibroma and Odontoma: Rare Case Report
verfasst von
Ragavi Alagarsamy
Ongkila Bhutia
Ajoy Roychoudhury
Babu Lal
Rahul Yadav
Deepika Mishra
Publikationsdatum
26.03.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-023-01893-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.