Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 4/2016

18.07.2016 | Manuelle Medizin | Originalien

Akuter Schiefhals oder Grisel-Syndrom

verfasst von: B. Schulze, L. Beyer

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Grisel-Syndrom oder der akute Schiefhals stellt eine Kontraindikation für manualmedizinische Eingriffe dar. Daher ist seine Kenntnis für den Manualmediziner von Bedeutung. Allerdings hat sich gezeigt, dass das Syndrom nicht sehr bekannt ist. Im vorliegenden Beitrag wird es anhand einer retrospektiven Analyse beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sachse J, Harke G, Linz W (2012) Extremitätengelenke – Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten. Urban und Fischer, München Sachse J, Harke G, Linz W (2012) Extremitätengelenke – Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten. Urban und Fischer, München
2.
Zurück zum Zitat Grisel P (1951) Enucleation de l’atlas et torticollis nasopharyngien. Presse Med 59:1647–1648PubMed Grisel P (1951) Enucleation de l’atlas et torticollis nasopharyngien. Presse Med 59:1647–1648PubMed
4.
Zurück zum Zitat Deichmüller C et al (2011) Das Griesel Syndrom eine wichtige Differenzialdiagnose des kindlichen Schiefhalses. Kinder Jugendarzt 42(11):618–623 Deichmüller C et al (2011) Das Griesel Syndrom eine wichtige Differenzialdiagnose des kindlichen Schiefhalses. Kinder Jugendarzt 42(11):618–623
5.
Zurück zum Zitat Barcelos AC, Patriota GC, Netto AU (2014) Nontraumatic atlantoaxial rotatory subluxation: Grisel syndrome. Case report and literature review. Global Spine J 04(03):179–186CrossRef Barcelos AC, Patriota GC, Netto AU (2014) Nontraumatic atlantoaxial rotatory subluxation: Grisel syndrome. Case report and literature review. Global Spine J 04(03):179–186CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Herzka A, Sponseller PD, Pyeritz RE (2000) Atlantoaxial rotatory subluxation in patients with Marfan syndrome. A report of three cases. Spine 25(4):524–526CrossRefPubMed Herzka A, Sponseller PD, Pyeritz RE (2000) Atlantoaxial rotatory subluxation in patients with Marfan syndrome. A report of three cases. Spine 25(4):524–526CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wood AJ, Singh-Grewal D, De S, Gunasekera H (2013) Kawasaki disease complicated by subluxation of cervical vertebrae (Grisel syndrome). Med J Aust 199(7):494–496CrossRefPubMed Wood AJ, Singh-Grewal D, De S, Gunasekera H (2013) Kawasaki disease complicated by subluxation of cervical vertebrae (Grisel syndrome). Med J Aust 199(7):494–496CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Park S‑H, Park S‑H, Lee S‑H (2013) Grisel syndrome: pathophysiological evidence from magnetic resonance imaging findings. Ann Rehabil Med 37(5):713–716CrossRefPubMedPubMedCentral Park S‑H, Park S‑H, Lee S‑H (2013) Grisel syndrome: pathophysiological evidence from magnetic resonance imaging findings. Ann Rehabil Med 37(5):713–716CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Martins J, Almeida S, Nunes P, Prata F, Lobo ML, Marques JG (2015) Grisel syndrome, acute otitis media, and temporo-mandibular reactive arthritis: a rare association. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 79(8):1370–1373CrossRefPubMed Martins J, Almeida S, Nunes P, Prata F, Lobo ML, Marques JG (2015) Grisel syndrome, acute otitis media, and temporo-mandibular reactive arthritis: a rare association. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 79(8):1370–1373CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Spennato P et al (2015) Grisel syndrome following adenoidectomy: surgical management in a case with delayed diagnosis. World Neurosurg 84(5):1494.e7–1494.e12CrossRef Spennato P et al (2015) Grisel syndrome following adenoidectomy: surgical management in a case with delayed diagnosis. World Neurosurg 84(5):1494.e7–1494.e12CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pavlidis E, Copioli C, Spagnoli C, Mazzotta S, Ormitti F, Crisi G, Pisani F (2015) A painful stiff neck following an ear, nose, and throat surgical procedure: case report. Neuropediatrics 46(01):069–071 Pavlidis E, Copioli C, Spagnoli C, Mazzotta S, Ormitti F, Crisi G, Pisani F (2015) A painful stiff neck following an ear, nose, and throat surgical procedure: case report. Neuropediatrics 46(01):069–071
13.
Zurück zum Zitat Lewit K (2007) Manuelle Medizin, 8. Aufl. Urban & Fischer, München Jena Lewit K (2007) Manuelle Medizin, 8. Aufl. Urban & Fischer, München Jena
14.
Zurück zum Zitat Travell JG, Simons DG (1998) Handbuch der Muskel-Triggerpunkte. Gustav Fischer, Stuttgart Lübeck Travell JG, Simons DG (1998) Handbuch der Muskel-Triggerpunkte. Gustav Fischer, Stuttgart Lübeck
Metadaten
Titel
Akuter Schiefhals oder Grisel-Syndrom
verfasst von
B. Schulze
L. Beyer
Publikationsdatum
18.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-016-0148-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Manuelle Medizin 4/2016 Zur Ausgabe

DGMM - Informationen der MWE

DGMM - Informationen der MWE

Informationen aus Österreich

Informationen aus Österreich

Informationen der DGOM

Informationen der DGOM

Informationen der BAOM

Informationen der BAOM

DGMM - Informationen der ÄMM

DGMM - Informationen der ÄMM

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.