Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 4/2024

18.04.2024 | Multiples Myelom | Journal club

kurz notiert

Thalidomid - noch immer ein rätselhafter und ambivalenter Wirkstoff

verfasst von: Moritz Borchers

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Über 60 Jahre seitdem das Thalidomid-haltige Schlafmittel Contergan aufgrund schwerer Teratogenität in Deutschland vom Markt genommen worden ist, ist die Bedeutung des Wirkstoffs weltweit ambivalent: Unter strenger Indikationsstellung und Schutzmaßnahmen gilt Thalidomid einerseits als wichtiger Wirkstoff in der Behandlung von Lepra-Folgen und dem multiplen Myelom (MM; vgl. [Amare GG et al. J Oncol Pharm Pract. 2021;27(3):673-68]). Und auch in weiteren Indikationen könnte der Wirkstoff noch einen Platz bekommen, wie zumindest Ergebnisse (kleinerer) Studien bei SIA („small-intestinal angiodysplasia“) [Chen H et al. N Engl J Med. 2023;389(18):1649-59] oder auch β-Thalassämie [Ali Z et al. Sci Rep. 2023;13(1):13592] nahelegen. Andererseits entfaltet Thalidomid sogar heute noch fruchtschädigende Effekte: In Brasilien, wo die Substanz u. a. bei Lepra zum Einsatz kommt, werden weiter Fälle der charakteristischen Thalidomid-induzierten Embryopathie (TEP) dokumentiert [Sales Luiz Vianna F et al. Eur J Med Genet. 2017;60(1):12-5]. Der genaue Pathomechanismus, der zur TEP führt, ist bis heute im Übrigen nicht völlig widerspruchsfrei aufgeklärt. Ähnliches gilt auch für die schlaffördernde Wirkung [Hirose Y et al. Proc Natl Acad Sci U S A. 2020;117(37):23106-12]. Insofern stimuliert Thalidomid weiter Forschung, die jüngst beim MM auch zur Entwicklung der Wirkstoffklasse der CELMoD („cereblon E3 ubiquitin ligase modulator“) beigetragen hat [Shortt J. N Engl J Med. 2023;389(11):1046-50]. …
Metadaten
Titel
kurz notiert
Thalidomid - noch immer ein rätselhafter und ambivalenter Wirkstoff
verfasst von
Moritz Borchers
Publikationsdatum
18.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-024-0544-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

InFo Hämatologie + Onkologie 4/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH