Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 4/2024

19.04.2024 | Lepra | Journal club

kurz notiert

Thalidomid - noch immer ein rätselhafter und ambivalenter Wirkstoff

verfasst von: Moritz Borchers

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Über 60 Jahre seitdem das Thalidomid-haltige Schlafmittel Contergan aufgrund schwerer Teratogenität in Deutschland vom Markt genommen worden ist, ist die Bedeutung des Wirkstoffs weltweit ambivalent: Unter strenger Indikationsstellung und Schutzmaßnahmen gilt Thalidomid einerseits als wichtiger Wirkstoff in der Behandlung von Lepra-Folgen und dem multiplen Myelom (MM; vgl. [Amare GG et al. J Oncol Pharm Pract. 2021;27(3):673-68]). Und auch in weiteren Indikationen könnte der Wirkstoff noch einen Platz bekommen, wie zumindest Ergebnisse (kleinerer) Studien bei SIA („small-intestinal angiodysplasia“) [Chen H et al. N Engl J Med. 2023;389(18):1649-59] oder auch β-Thalassämie [Ali Z et al. Sci Rep. 2023;13(1):13592] nahelegen. Andererseits entfaltet Thalidomid sogar heute noch fruchtschädigende Effekte: In Brasilien, wo die Substanz u. a. bei Lepra zum Einsatz kommt, werden weiter Fälle der charakteristischen Thalidomid-induzierten Embryopathie (TEP) dokumentiert [Sales Luiz Vianna F et al. Eur J Med Genet. 2017;60(1):12-5]. Der genaue Pathomechanismus, der zur TEP führt, ist bis heute im Übrigen nicht völlig widerspruchsfrei aufgeklärt. Ähnliches gilt auch für die schlaffördernde Wirkung [Hirose Y et al. Proc Natl Acad Sci U S A. 2020;117(37):23106-12]. Insofern stimuliert Thalidomid weiter Forschung, die jüngst beim MM auch zur Entwicklung der Wirkstoffklasse der CELMoD („cereblon E3 ubiquitin ligase modulator“) beigetragen hat [Shortt J. N Engl J Med. 2023;389(11):1046-50]. …
Metadaten
Titel
kurz notiert
Thalidomid - noch immer ein rätselhafter und ambivalenter Wirkstoff
verfasst von
Moritz Borchers
Publikationsdatum
19.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Lepra
Thalassämien
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-024-0544-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

InFo Hämatologie + Onkologie 4/2024 Zur Ausgabe

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Alter verschlechtert Prognose bei Endometriumkarzinom

11.05.2024 Endometriumkarzinom Nachrichten

Ein höheres Alter bei der Diagnose eines Endometriumkarzinoms ist mit aggressiveren Tumorcharakteristika assoziiert, scheint aber auch unabhängig von bekannten Risikofaktoren die Prognose der Erkrankung zu verschlimmern.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.