Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2018

13.12.2017 | Lepra | Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Lepra

Die humane Infektion mit Mycobacterium leprae

verfasst von: Dr. N. Schöffel, M. Braun, G. Volante, M. H. K. Bendels, D. A. Groneberg

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lepra kann sich als Folge einer chronischen Infektion mit Mycobacterium leprae entwickeln. Der Großteil aller Erkrankungsfälle tritt in ländlichen Gebieten Südostasiens, dem tropischen Afrika und Südamerika auf. In den Industrienationen handelt es sich nahezu ausschließlich um importierte Fälle aus Endemiegebieten. Das Hauptreservoir des Erregers stellt der Mensch dar, wobei es 2 Haupttransmissionswege gibt: über Hautläsionen und Atemwege. Trotz effektiver Therapie- und Informationsmaßnahmen bleibt die Lepra eine stigmatisierende Erkrankung. Im Gegensatz zu verbreiteten Ansichten ist Lepra nicht hochkontagiös. Grundsätzlich werden 2 verschiedene Verlaufsformen unterschieden: die lepromatöse und die tuberkuloide Form. Bis heute ist es jedoch nicht gelungen, den Erreger in vitro zu kultivieren. Allgemein gibt es eine Reihe von verschiedenen Aspekten von großer arbeitsmedizinischer Relevanz, v. a. für Reisende in Endemiegebiete. Diese Arbeit gibt eine kurze Übersicht über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinsichtlich Epidemiologie, Pathologie, Diagnostik, Therapie und Prävention.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Irgens LM (2002) The discovery of the leprosy bacillus. Tidsskr Nor Laegeforen 122:708–709PubMed Irgens LM (2002) The discovery of the leprosy bacillus. Tidsskr Nor Laegeforen 122:708–709PubMed
7.
Zurück zum Zitat Ishida Y, Pecorini L, Guglielmelli E (2000) Three cases of pure neuritic (PN) leprosy at detection in which skin lesions became visible during their course. Nihon Hansenbyo Gakkai Zasshi 69:101–106CrossRefPubMed Ishida Y, Pecorini L, Guglielmelli E (2000) Three cases of pure neuritic (PN) leprosy at detection in which skin lesions became visible during their course. Nihon Hansenbyo Gakkai Zasshi 69:101–106CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mishra B, Mukherjee A, Girdhar A et al (1995) Neuritic leprosy: further progression and significance. Acta Leprol 9:187–194PubMed Mishra B, Mukherjee A, Girdhar A et al (1995) Neuritic leprosy: further progression and significance. Acta Leprol 9:187–194PubMed
15.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2011) Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten. Robert-Koch-Institut (2011) Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten.
Metadaten
Titel
Lepra
Die humane Infektion mit Mycobacterium leprae
verfasst von
Dr. N. Schöffel
M. Braun
G. Volante
M. H. K. Bendels
D. A. Groneberg
Publikationsdatum
13.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Lepra
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-017-0245-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2018 Zur Ausgabe

Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Der Tumormarker „mucin-like cancer associated antigen“ (MCA)

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Chronische Verstopfung: „Versuchen Sie es mit grünen Kiwis!“

22.05.2024 Obstipation Nachrichten

Bei chronischer Verstopfung wirken Kiwis offenbar besser als Flohsamenschalen. Das zeigen die Daten aus einer randomisierten Studie, die der Gastroenterologe Oliver Pech beim Praxis-Update vorstellte.

So häufig greift rheumatoide Arthritis auf Organe über

21.05.2024 Rheumatoide Arthritis Nachrichten

Im Verlauf von rheumatoider Arthritis entwickeln viele Patienten extraartikuläre Manifestationen. Schwedische Forscher haben sich mit der Inzidenz und den Risikofaktoren befasst.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.