Skip to main content

weitere Leitthema-Artikel zu Seltenen Erkrankungen

weitere Leitthema-Artikel zu Seltenen Erkrankungen

Magnetresonanztomographische Aufnahmen des Herzens bei kardialer Amyloidose im Vergleich zu normalen Befunden:

08.08.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Update: Diagnostik der kardialen Amyloidose

Die frühzeitige Diagnose der kardialen Amyloidose ist für den Therapieerfolg und die Prognose entscheidend. Dieser Beitrag beschreibt, wie Sie die einzelnen Unterformen unter Einsatz moderner Verfahren anhand eines Diagnosealgorithmus am besten diagnostizieren.

verfasst von:
Claudia Meier, Univ.-Prof. Dr. med. Ali Yilmaz
Echobefund bei kardialer ATTR- Amyloidose

04.08.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Kardiale ATTR-Amyloidose

Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) ist eine unterdiagnostizierte lebensbedrohliche Erkrankung. Insbesondere bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose sollte an diese Erkrankung gedacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto effektiver ist sie.

verfasst von:
PD Dr. med. Frauke Czepluch

04.08.2023 | AL-Amyloidose | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Leichtkettenamyloidose

Die Leichtketten(AL)-Amyloidose ist eine seltene Proteinablagerungserkrankung. Ursache ist eine klonale Plasmazell- oder B‑Zell-Erkrankung im Knochenmark. Mit Ausnahme des zentralen Nervensystems können alle Organe von den Amyloidablagerungen …

verfasst von:
Apl. Prof. Dr. med. Ute Hegenbart, Fabian aus dem Siepen, Stefan Schönland

13.06.2023 | Interferone | Leitthema

Interferone als Schlüsselfaktoren für die Pathogenese, Diagnostik und Therapie

Neue Erkenntnisse zu entzündlichen Erkrankungen im Kindesalter

Interferone (IFN) gehören zu einer Familie verwandter Signalproteine und werden in die 3 Hauptarten IFN‑α, IFN‑β (zusammen Typ-1-IFN) und IFN‑γ (einzelnes Typ-2-IFN) unterteilt. Nach der Bindung an spezifische Rezeptoren führen sie zur Aktivierung …

verfasst von:
Claas Hinze, Helmut Wittkowski, Christoph Kessel, Georg Varga, Prof. Dr. Dirk Föll

05.06.2023 | Familiäre adenomatöse Polyposis | Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom - die Rolle der Pathologie

Hereditäre kolorektale Karzinogenese

Hereditäre Karzinogenese bezieht sich auf die Entwicklung von Tumoren aufgrund von Keimbahnmutationen in Genen, die als Risikogene für bestimmte Krebserkrankungen bekannt sind. Sie ist damit von der familiären Karzinogenese abgegrenzt, die eine …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hendrik Bläker

23.05.2023 | Gentherapie in der Onkologie | Leitthema

Molekulare Therapien: Gegenwart und Zukunft bei neuromuskulären Erkrankungen

Neuartige molekulare Therapien versprechen einen kausalen Wirkansatz für neuromuskuläre Erkrankungen. Zahlreiche vielversprechende Substanzen befinden sich in fortgeschrittenen Phasen der klinischen Prüfung, die Zulassung weiterer Produkte ist in …

verfasst von:
Dr. med. Andreas Ziegler, M.Sc., Maggie C. Walter, Benedikt E. Schoser

28.04.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie

Klassifikation peripherer T-Zell-Lymphome

Neuigkeiten und offene Fragen

Vor kurzem erschienen 2 neue Lymphomklassifikationen, die „International Consensus Classification“ (ICC) des Clinical Advisory Committee und die 5. Edition der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Tumoren. Im Licht der neuen klinischen …

verfasst von:
Prof. Dr. Falko Fend, Leticia Quintanilla-Martinez, Prof. Dr., Prof. Dr. Wolfram Klapper
Polymorphe makulopapulöse kutane Mastozytose

Open Access 27.04.2023 | Mastozytose | Leitthema

Mastozytose bei Kindern: Klassifikation, Diagnose und Therapie

Die Mastozytose bei Kindern ist eine seltene Erkrankung, die durch eine abnorme Vermehrung von Gewebemastzellen gekennzeichnet ist. Bei einem Großteil der pädiatrischen Patientinnen und Patienten wird eine kutane Mastozytose mit typischen Hautveränderungen beobachtet. Wie Sie diese erkennen und behandeln, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Hanna Wassmer, Prof. Dr. med. Karin Hartmann

24.04.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie

Klassifikation indolenter B-Zell-Lymphome

Neuigkeiten und offene Fragen

Die 5. Auflage der WHO-Klassifikation der Lymphome (WHO-HAEM5) und die International Consensus Classification (ICC) zeigen hinsichtlich der Einteilung indolenter B‑Zell-Lymphome wesentliche Überschneidungen, aber auch einige Differenzen. Die …

verfasst von:
Prof. Dr. Ioannis Anagnostopoulos, Alberto Zamò

Open Access 20.04.2023 | Sarkome | Leitthema: CUP

CUP-Syndrom – Diagnostik aus Sicht der Pathologie

Die Tumordiagnostik gehört in der Pathologie zu einer Routineaufgabe und somit auch das initiale Vorliegen eines „cancer of unknow primary“ (CUP). Die am häufigsten gestellten Fragen betreffen die Dignität einer Läsion und den Ursprung eines …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Chantal Pauli

20.04.2023 | Seltene Erkrankungen | Leitthema

Grundlagen der Diagnostik primärer Immunstörungen („inborn errors of immunity“)

Primäre Immunstörungen (engl. „inborn errors of immunity“ [IEI]) sind eine heterogene Gruppe von knapp 500 Erkrankungen, die durch eine angeborene Fehlfunktion des Immunsystems charakterisiert sind. Die große Mehrzahl der IEIs zählt zu den …

verfasst von:
Christoph B. Geier, Reinhard E. Voll, Klaus Warnatz
Kollodiumbaby mit autosomal-rezessiver kongenitaler Ichthyose

12.04.2023 | Neonatologie | Leitthema

Neonatale Erythrodermie: 3 Fälle – 3 Diagnosen

Interprofessionelles Management in Klinik und Praxis

Neonatale Erythrodermie (NE) bezeichnet eine Rötung und Infiltration oder Schuppung der Haut, die mehr als 90 % der Körperoberfläche umfasst. Sie stellen einen kinderdermatologischen Notfall dar. Dieser Beitrag fasst klinisch relevante Aspekte der Differenzialdiagnosen, Diagnostik und Therapie neonataler Erythrodermien anhand von 3 Fallbeispielen zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hagen Ott

01.04.2023 | Essenzielle Thrombozythämie | Einführung zum Thema

Myeloproliferative Neoplasien – eine heterogene Entität mit vielen Ähnlichkeiten

verfasst von:
Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Philipp Ströbel, Klaus Höffken
Nodulär sklerosierendes klassisches Hodgkin-Lymphom.

16.03.2023 | Hodgkin-Lymphom | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie

Klassifikation der Hodgkin-Lymphome und verwandter Entitäten

Neuigkeiten und offene Fragen

Vor kurzem sind zwei neue Lymphomklassifikationen der WHO erschienen. In diesem Review werden die aktuelle Einordnung des klassischen und nodulären lymphozytenprädominanten Hodgkin-Lymphoms sowie die relevanten Differenzialdiagnosen zusammengefasst.

verfasst von:
Sylvia Hartmann, Falko Fend

Open Access 14.03.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie

Klassifikation aggressiver B-Zell-Lymphome

Neuigkeiten und offene Fragen

Die 5. Edition der WHO-Klassifikation maligner Lymphome (WHO-HAEM5) und die Internationale Konsensus-Klassifikation (ICC) zeigen, was die Einteilung aggressiver B‑Zell-Lymphome angeht, erfreulicherweise nur wenige Unterschiede, die unseren …

verfasst von:
Andreas Rosenwald, Thomas Menter, Prof. Dr. med. Stefan Dirnhofer

09.03.2023 | Hämatologische Neoplasien | Epidemiologie

Faktenblatt: Epidemiologie der myeloproliferativen Neoplasien und des myelodysplastischen Syndroms in Deutschland 2017 bis 2019

Die Auswertungen zu Inzidenzen und Erkrankungsalter für die myeloproliferativen Erkrankungen und myelodysplastischen Syndrome in Deutschland im Zeitraum 2017 bis 2019 basieren auf den gepoolten Daten der 16 bundesweiten …

verfasst von:
Petra Neuser, Klaus Kraywinkel, Soo-Zin Kim-Wanner
Stammzelltherapie wird vorbereitet

08.03.2023 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Myeloproliferative Neoplasien: Stellenwert der allogenen Stammzelltransplantation

Die Indikation zur allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation hängt von verschiedenen Risikofaktoren ab. So muss ihre Rolle immer wieder neu im Lichte der sich rasch entwickelnden medikamentösen Therapien gesehen werden – und ist je nach Grunderkrankung zu unterschiedlichen Zeiten im Therapieverlauf empfohlen. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Nicolaus Kröger, Nico Gagelmann, Inken Hilgendorf
Dunkelbraune, polygonale Schuppen bei Ichthyose

Open Access 07.03.2023 | Dermatologische Diagnostik | Leitthema

Genodermatosen unter dem Dermatoskop erkennen

Bei den Genodermatosen handelt es sich um eine klinisch und genetisch vielfältige Gruppe vererbter Hauterkankungen mit einer anspruchsvollen Diagnostik. Für die Bewertung charakteristischer Haut-, Nagel- oder Haarbefunde, kann die Dermatoskopie ein sehr nützliches und einfach einsetzbares Instrument sein. 

verfasst von:
Dr. Dóra Plázár, Dr. Marie Isolde Joura, Dr. Norbert Kiss, Dr. Márta Medvecz
Polypen bei einem Patienten mit familiärer adenomatöser Polyposis FAP

28.02.2023 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Operative Strategien bei hereditären kolorektalen Karzinomen

Gelingt anhand von Klinik, Anamnese und Histologie die Diagnose und Einordnung eines hereditären Karzinoms, wird je nach zugrunde liegender Form die weitere Therapie festgelegt. Die Empfehlungen reichen von einer engmaschigen endoskopischen Kontrolle bis hin zu einer Koloproktomukosektomie. Eine individuelle und interdisziplinäre Herangehensweise sollte angestrebt werden. 

verfasst von:
M. Kelm, A. Wiegering, C.-T. Germer, PD Dr. med. S. Flemming
Knochenmarkhistologie einer Polycythaemia vera

28.02.2023 | Essenzielle Thrombozythämie | Leitthema

Essenzielle Thrombozythämie und Polycythaemia vera

Die essenzielle Thrombozythämie (ET) und die Polycythaemia vera (PV) gehören zu den myeloproliferativen Neoplasien. Neben Hintergründen zur Ätiologie und Pathogenese beider Erkrankungen wird auf die aktuelle Diagnostik nach Weltgesundheitsorganisation (WHO), das klinische Bild, die Risikostratifikation und die Therapie eingegangen.

verfasst von:
Prof. Dr. Martin Griesshammer, Hans M. Kvasnicka, Steffen Koschmieder