Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 24.04.2024 | Leberzirrhose | Psychiatrie

Behandlungsstrategien bei Patient:innen mit Alkoholkonsumstörung und eingeschränkter Leberfunktion

Eine kurze Übersichtsarbeit

Neben psychosozialer und psychotherapeutischer Betreuung stehen in der Behandlung von Alkoholkonsumstörungen auch Psychopharmaka zur Verfügung. Trotz Zulassung und Evidenz über wirksame Unterstützung zur Aufrechterhaltung der Alkoholabstinenz wird …

verfasst von:
Lea Sommer, Sabine Weber, Luis Antonio Díaz, Armin Trojer, Stephan Listabarth, Magdalena Groemer, Juan Pablo Arab, DDr. Daniel König

23.04.2024 | Lebertransplantation | Schwerpunkt

Lebertransplantation beim akut-auf-chronischen Leberversagen

Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) beschreibt eine Subgruppe von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und hoher Kurzzeitmortalität, die unmittelbar allen möglichen Therapieoptionen zugeführt werden muss. Es zeigt sich zunehmend …

verfasst von:
Dr. med. Julian Allgeier, Dr. med. Paul Jamme, Prof. Dr. med. Christian M. Lange

22.04.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Zunahme der steatotischen Lebererkrankungen zeichnet sich aktuell eine steigende Inzidenz ab, insbesondere in westlichen Ländern.

verfasst von:
Dr. Melanie Bathon, Anna Saborowski, PD Dr., Arndt Vogel, Prof. Dr.

18.04.2024 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Bakterielle und virale Infektionen als Auslöser eines akut-auf-chronischen Leberversagens

Patienten mit Leberzirrhose haben eine deutlich erhöhte Suszeptibilität für Infektionen. Bakterielle Infektionen sind der häufigste Auslöser für eine akute Dekompensation (AD) und ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF). Das Vorliegen einer …

verfasst von:
PD Dr. med. Marcus M. Mücke

17.04.2024 | Leberzirrhose | Journal club

Resmetirom zur Therapie der NASH mit Fibrose

verfasst von:
PD Dr. med. Christian Labenz

11.03.2024 | Hepatische Enzephalopathie | Schwerpunkt

Management der hepatischen Enzephalopathie bei Patienten mit akut-auf-chronischem Leberversagen

Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist eine der schwerwiegendsten Komplikationen der Leberzirrhose. In Analysen von deutschen Krankenhausdaten zeigte sich in den letzten Jahren eine zunehmende Inzidenz der HE. Das Gehirnversagen wird bei …

verfasst von:
PD Dr. Christian Labenz

08.03.2024 | Autoimmunhepatitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Therapie der Autoimmunhepatitis – Erst‑, Zweit- und Drittlinientherapie

Die Autoimmunhepatitis ist eine seltene, meistens chronisch verlaufende autoimmune Entzündung der Leber, die sich aber auch akut bis hin zum akuten Leberversagen manifestieren kann. Ein Überblick zu Therapiezielen und Therapieoptionen.

verfasst von:
PD Dr. med. Richard Taubert, Dr. med. Bastian Engel
Modell des Hepatitis B Virus

28.02.2024 | Hepatitis B | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D

Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder. Aktuelles zu Diagnosestellung und Therapieoptionen und wann Sie eine Hepatitis-D-Virus-Koinfektion in Betracht ziehen sollten, fasst der folgende Beitrag zusammen.

verfasst von:
Roni Souleiman, Prof. Dr. Markus Cornberg

23.02.2024 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Bei Leberzirrhose immer Lactulose geben?

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose werden zur Verbesserung der Lebensqualität häufig routinemäßig mit Lactulose behandelt - auch wenn vorher nicht getestet wurde, ob zumindest eine minimale hepatische Enzephalopathie (HE) vorliegt. Nun …

verfasst von:
Dr. med. Eva M. Schleicher, PD Dr. med. Christian Labenz

20.02.2024 | Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | FB_Übersicht

Alpha-1-Antitrypsin-Defizienz (AATD): Auch an die Leber denken!

Bisher stand bei der Alpha-1-Antitrypsin-Defizienz (AATD) vor allem die Lungenbeteiligung im Fokus. Was ist zu AATD und Lebererkrankungen bekannt? Wann sollten Sie diese in Betracht ziehen? Welche therapeutischen Optionen gibt es und welche …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claus Niederau

16.02.2024 | Teerstuhl | Der besondere Fall

Mesenterialvenenthrombose mit Melaena

Da eine Mesenterialvenenthrombose häufig subakut oder klinisch stumm verläuft und auch Spontanrekanalisationen möglich sind, ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Wichtige intraabdominelle Ursachen sind Leberzirrhose und portale …

26.01.2024 | Hepatitis C | Leitthema

Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation

Was ist heute möglich?

Die Einführung der DAA („direct acting antiviral agents“) führte zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Insbesondere nierentransplantierte Patienten mit einer HCV-Infektion profitieren heute von der …

verfasst von:
Julia Carolin Eichholz, Justa Friebus-Kardash, Prof. Dr. Benjamin Maasoumy, Prof. Dr. Ute Eisenberger

11.12.2023 | Leberzirrhose | Journal club

Interventionsbedingte Blutungskomplikationen bei Zirrhose

Leberzellkarzinom unter dem Mikroskop

11.12.2023 | Tumorchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose, Staging und Therapieverfahren des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das häufigste primäre Lebermalignom. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu Risikofaktoren, Klassifikation und den verschiedenen Therapieoptionen für das HCC.

verfasst von:
PD Dr. med. Ursula Ehmer, PhD
Leberzirrhose

08.12.2023 | Leberzirrhose | FB_Übersicht

Leberzirrhose frühzeitig diagnostizieren

Die Leberzirrhose ist das Endstadium einer Vielzahl von Erkrankungen. Statistisch im Vordergrund stehen die Alkoholkrankheit, die chronischen Virushepatitiden B und C sowie die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung auf dem Boden der Adipositas. Das Ausmaß der Fibrose bestimmt die Prognose. Deswegen ist eine frühe Diagnose entscheidend.

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Manfred Gross
Frau mit Bauchschmerzen

03.11.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Ein Forschungsteam ist in großen Datenbanken der Frage nachgegangen, ob Menschen mit genetischen Risikomarkern für Typ-2-Diabetes ein höheres Risiko für gastrointestinale Erkrankungen haben. Es gab gleich mehrere Treffer.

20.10.2023 | Nabelhernie | Blickdiagnose

Ausgestülpter Bauchnabel

Ein 54-jähriger Mann, der mir schon häufiger mit diversen Spirituosen auf Bänken sitzend im Stadtbild aufgefallen war, stellte sich in meiner Praxis vor, weil sich sein Bauchnabel "irgendwie vergrößert" habe. In der Tat hing vor seinem Bauch eine …

16.10.2023 | Leberzirrhose | Journal club

Lactulose zur Behandlung von schlechter Lebensqualität bei Leberzirrhose

16.10.2023 | Leberzirrhose | Fortbildung

Palliative Versorgung bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen

Patienten mit schweren Lebererkrankungen benötigen oft eine palliative und hospizliche Betreuung, da sie in der Regel viele schwerwiegende Beschwerden, eine schlechte Lebensqualität und eine hohe Sterblichkeit haben. Dieser Artikel analysiert zu diesem Thema aktuelle Originalarbeiten, Reviews und Leitlinien – insbesondere aus den letzten fünf Jahren.

Akrokeratose am Fuß

15.09.2023 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | Blickdiagnose

Diese Verhornung am Fuß veranlasst zur umfassenden Tumorsuche

Ein 61-jähriger Mann, der schon seit vielen Jahren alkoholabhängig war, wurde mit einem akuten Delir zur Regelbehandlung stationär in die psychiatrische Klinik aufgenommen. Bei der Eingangsuntersuchung fiel eine ungewöhnlich große Schwiele an der rechten Fußsohle auf - ein Warnzeichen!

verfasst von:
Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. (FH) Horst J. Koch, MHBA, Giedre Akelyte

20.07.2023 | Morbus Wilson | Schwerpunkt

Neues zu Hämochromatose und M. Wilson

Der M. Wilson und die HFE-assoziierte Hämochromatose sind autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselkrankheiten der Leber. Kenntnisse hinsichtlich der aktuellen Diagnostik und Therapie sind wichtig, um die Erkrankungen zielgerichtet zu …

18.07.2023 | Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | Schwerpunkt

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – neue therapeutische Optionen bei hepatischer Manifestation

Alpha-1-Antitrypsin (AAT) ist eines der wichtigsten Proteaseinhibitoren. Es wird primär in der Leber produziert und ins Blut abgegeben. AAT-Mutationen, wie die Pi*Z-Variante, reduzieren die hepatische AAT-Sekretion. Die resultierende hepatische …

16.06.2023 | Autoimmunhepatitis | Hepatologie

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmun mediierte Lebererkrankungen, wie die Autoimmunhepatitis (AIH), die primär biliäre Cholangitis (PBC) und die primär sklerosierende Cholangitis (PSC), zählen aufgrund ihrer niedrigen Prävalenz zu den seltenen Lebererkrankungen. In diesem …

Patientin mit Leberzirrhose, Aszites und Sarkopenie

16.06.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Was Sie bei der Ernährung bei fortgeschrittener Leberzirrhose beachten müssen

Etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine Mangelernährung auf. Das wiederum erhöht das Risiko für die anderen Komplikationen der Zirrhose wie Aszites und Blutung. Häufig wird eine Mangelernährung nicht diagnostiziert oder nicht ausreichend behandelt. Der Liver Fragility Index ist für diesen Zweck sehr gut evaluiert.

verfasst von:
PD Dr. med. Nina Weiler, Jörg Bojunga

16.06.2023 | Leberzirrhose | Fortbildung

Gerinnungsmanagement bei Patienten mit Leberzirrhose

Im klinischen Alltag stellt das Gerinnungsmanagement von Zirrhosepatienten oft eine Herausforderung dar. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten pathophysiologischen Veränderungen der Hämostase und zeigt Strategien für den klinischen Alltag im Umgang mit Blutungen sowie thrombotischen Ereignissen bei Zirrhosepatienten auf der Basis der aktuellen Leitlinien auf.

Leber eines Patienten mit (sub-)akuter autoimmuner Hepatitis

12.06.2023 | Autoimmunhepatitis | CME

CME: Autoimmune Hepatitis - von Autoantikörpern bis Zirrhose

Von Autoantikörpern bis Zirrhose

Die autoimmune Hepatitis (AIH) ist eine immunvermittelte, meist schubförmig verlaufende Lebererkrankung ungeklärter Genese. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den klinischen und epidemiologischen Aspekten der AIH, zur Diagnostik, möglichen Begleiterkrankungen sowie den Therapieoptionen.

verfasst von:
Dr. med. Jan Philipp Weltzsch, Dr. med. Annerose Ziegler, Prof. Dr. med. Ansgar Lohse
Leberzirrhose

09.06.2023 | Leberzirrhose | CME

CME: Das akut-auf-chronische Leberversagen

Dieser Beitrag informiert Sie über den Unterschied zwischen einer dekompensierten Leberzirrhose und einem akut-auf-chronischen Leberversagen (ACLF). Er gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Auslöser von ACLF und hilft ihnen dabei, die erforderlichen Therapiemaßnahmen umzusetzen.

verfasst von:
Sara Reinartz Groba, Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Jonel Trebicka

06.06.2023 | Fettleber | Schwerpunkt

Personalisierte Therapie der metabolisch assoziierten Fettlebererkrankung

Der Begriff „nichtalkoholische Fettlebererkrankung“ (NAFLD) wurde Mitte der 1980er-Jahre eingeführt. Das Adjektiv „nichtalkoholisch“ ist im Lauf der Jahre häufig kritisiert worden. Die neue Bezeichnung „metabolisch assoziierte Fettlebererkrankung“ …

Gestürzte ältere Dame

23.05.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt: Ungewollter Gewichtsverlust in der Inneren Medizin

Sarkopenie bei chronischen Lebererkrankungen

Die Sarkopenie ist ein unabhängiger prognostischer Risikofaktor für die Morbidität und Mortalität von Menschen mit chronischen Lebererkrankungen. Wie sie diese Erkrankung sicher diagnostizieren und fachgerecht behandeln, darüber informiert Sie diese Arbeit.

19.05.2023 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Leberzirrhose: Patientinnen und Patienten überschätzen ihre Lebenserwartung

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose schätzen ihre Überlebensprognose viel optimistischer ein als die behandelnden Ärztinnen und Ärzte, wie eine Studie zeigt. Es ist wichtig, ihnen den mitunter ruckartigen Krankheitsverlauf zu erklären.

26.04.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Therapie des Diabetes - auch an die Leber denken

Petroni ML , Brodosi L , Marchesini G. The treatment of diabetes in advanced liver disease: change of a paradigm. Ann Hepatol. 2023;28(1):100772 …

Leberzirrhose

18.04.2023 | Lebersonografie | CME

CME: Ultraschalldiagnostik der Leber

Grundlagen und wichtige Pathologien

Die Sonographie ist eine bewährte Methode zur Detektion von Lebererkrankungen. Sie hat eine ähnlich diagnostische Aussagekraft wie CT und MRT, ist gut verfügbar und kommt ohne Strahlenbelastung aus. Der Beitrag gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Prinzipien der Lebersonographie und die häufigsten Lebererkrankungen anhand zahlreicher Abbildungen.

verfasst von:
Dr. med. Konstantin Klambauer, Dr. med. Sasa Cecatka, Prof. Dr. med. Dirk-André Clevert

17.04.2023 | Leberzirrhose | Journal club

Prognoseeinschätzung durch Patienten und Hepatologen

Multifokales HCC im linken Leberlappen

17.04.2023 | Hepatitis B | Der besondere Fall

Drei Fallberichte: Patienten mit chronischer Hepatitis B erfolgreich betreuen

Die regelmäßige Betreuung von Patienten mit chronischer Hepatitis B mit oder ohne Zirrhose wird in Leitlinien empfohlen. Neben der effektiven Behandlung wird auch eine Früherkennung von Lebertumoren erwartet. In der Behandlungswirklichkeit einer gastroenterologisch-hepatologischen Schwerpunktpraxis stellt sich dieses Ziel jedoch oft als komplex heraus wie diese drei Fälle zeigen.

verfasst von:
Dr. med. Dietrich Hüppe, Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel

10.03.2023 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Welchen Leberpatienten droht Übles?

Ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF) ist eine gefürchtete Komplikation bei akut dekompensierter Leberzirrhose. Ein Team versuchte, Risikomarker für diesen Verlauf zu identifizieren.

Ultraschall bei einem älteren Patienten

08.03.2023 | Geriatrische Gastroenterologie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Leberfunktionsstörungen bei geriatrischen Patienten

In diesem Beitrag werden chronische Lebererkrankungen und deren zugrunde liegende altersphysiologische Veränderungen der Leberfunktion näher beleuchtet. Hierbei werden notwendige Diagnostikmaßnahmen und die Bedeutung der Sarkopenie bei Patientinnen und Patienten mit chronischer Hepatopathie vorgestellt sowie therapeutische Möglichkeiten benannt.

verfasst von:
Dr. Philipp Kasper, Frank Tacke, Hans Jürgen Heppner, Guido Michels

Open Access 08.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

COVID-19 und Lebererkrankungen

Bis zu 53 % der PatientInnen mit Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) weisen eine hepatische Beteiligung auf. Durch die Expression der Hauptzielstruktur für „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2), des …

02.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Therapie von COVID-19 unter Berücksichtigung von Lebererkrankungen

Patienten mit chronischen Lebererkrankungen (CLD), insbesondere mit Leberzirrhose, sowie immunsupprimierte Personen nach Lebertransplantation scheinen generell ein erhöhtes Infektionsrisiko zu haben, was sich in einer erhöhten Mortalität …

23.01.2023 | Ultraschall | Schwerpunkt

Sonographische Differenzialdiagnostik fokaler Leberläsionen

Für das klinische Management fokaler Leberläsionen ist eine rasche Dignitätseinschätzung und Diagnosestellung entscheidend. Neben der routinemäßigen B‑Bild-Sonographie finden die Farb-Doppler-Sonographie und die kontrastunterstützte Sonographie …

12.01.2023 | Leberzirrhose | Leitthema

Lebertransplantation bei alten Patient:innen

Durch den demografischen Wandel und die steigende Inzidenz chronischer, insbesondere nutritiv toxischer Lebererkrankungen steigt die Zahl der über 65-jährigen Patient:innen mit einer Indikation zur Lebertransplantation erheblich an. Das …

16.12.2022 | Leberzirrhose | Journal club

Hämostatische Parameter und Vorhersage eines ACLF

16.12.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

Metformin bei ausgeheilter Hepatitis-C-Virus-Infektion und Diabetes

Eine chronische Infektion mit Hepatitis C-Virus (HCV) erhöht das Risiko für einen Diabetes mellitus, der wiederum mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) assoziiert ist. Reduziert die Therapie mit Metformin bei Patienten mit einer ausgeheilten chronischen HCV-Infektion und Diabetes mellitus die Inzidenz des HCC?

Orangefarbene Tabletten

15.12.2022 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Potenzieller Nutzen und Risiken

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

21.11.2022 | Ultraschall | Schwerpunkt

Hepatozelluläres Karzinom – Screening und Surveillance

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) als primärer Lebertumor ist der weltweit häufigste maligne Lebertumor mit deutlich steigender Inzidenz. Bei 80 % der Patienten mit einem HCC kann eine fortgeschrittene Leberfibrose oder -zirrhose gefunden werden.

Leberzirrhose mit Aszites

14.11.2022 | Portale Hypertonie | CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Portale Hypertension entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose und ist Voraussetzung für Komplikationen wie Ösophagusvarizen und Aszites. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die Diagnose einer signifikanten portalen Hypertension anhand invasiver und nichtinvasiver Kriterien zu stellen.

20.10.2022 | Leberzirrhose | Journal club

Hyperammonämien auch als Risikofaktor für hepatische Komplikationen?

20.10.2022 | Varikosis | Journal club

Einfluss von Carvedilol auf Dekompensations- und Mortalitätsrisiko

a Normalbefund eines Vierkammerblicks, b Befund bei schwerer portopulmonale Hypertonie

Open Access 18.10.2022 | Leberzirrhose | CME

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

Fokale Leberläsionen

14.10.2022 | Ultraschall | CME Fortbildung

CME: Sonographie von Leber, Gallenblase und Gallenwegen

Ultraschall-Grundkurs für die medizinische Praxis

Die Oberbauchsonographie ist eines der wichtigsten Basiswerkzeuge der internistischen Diagnostik. Ultraschall ist in der Abklärung von Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwegen bildgebendes Verfahren der Wahl und lenkt häufig die weitere Versorgung. Der Beitrag zeigt die klassischen Befunde wie Leberzirrhose und Cholezystitis, aber auch die Interpretation fokaler Leberläsionen sowie die Differenzialdiagnostik von Wandveränderungen der Gallenblase.

Modell von Hepatitis-C-Viren

06.10.2022 | Hepatitis C | FB_CME

CME: Update Hepatitis C

Die Therapie der chronischen Hepatitis C ist eine Erfolgsgeschichte der Medizin, wie sie nur selten vorkommt. Während diese Erkrankung bis vor einigen Jahren noch mit einer schlechten Prognose und unbefriedigenden Behandlungsmöglichkeiten einherging, hat sich im letzten Jahrzehnt das Blatt zum Positiven gewendet. Welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten heute zur Verfügung stehen, lesen Sie in dieser Übersichtsarbeit.

06.09.2022 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Mit Gurkenbrühe gegen Muskelkrämpfe

Muskelkrämpfe quälen etwa zwei von drei Patienten mit Leberzirrhose. Der Saft von eingelegten Gurken könnte hier helfen. Das sollte man probieren! © tarasov_vl / Getty Images / iStock …

25.08.2022 | Leberzirrhose | Journal club

Heilung durch HBV-Therapiestopp?

24.08.2022 | Peritonealdialyse | Dialyse

Peritonealdialyse bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz und Leberzirrhose

Die Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz („chronic heart failure“, CHF) bzw. der Leberzirrhose nimmt weltweit zu. Bei etwa 50 % respektive etwa 30 % der Patienten besteht zusätzlich noch eine chronische Nierenerkrankung, die, insbesondere im …

Empfohlener Diagnosealgorithmus für das hepatozelluläre Karzinom (HCC).

20.07.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des primären Leberzellkarzinoms

Der wichtigste Risikofaktor des hepatozellulären Karzinoms, die Leberzirrhose, ist gut bekannt. Doch welche Früherkennungsmaßnahmen sind angeraten? Wann ist eine kurative Behandlung indiziert? Welche Systemtherapien stehen in Erst-, Zweit- und Drittlinie bereit? Und welche Patientinnen und Patienten sollten eine palliative Systemkontrolle erhalten?

Leberzirrhose mit Aszites

01.07.2022 | Pfortaderthrombose | CME

Update: Medikamentöse Therapie bei Patienten mit Leberzirrhose

Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen

Die Leberzirrhose ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen und im fortgeschrittenen Stadium mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Dieser CME-Artikel gibt Ihnen einen Überblick über den Stand der Pharmakotherapie bei dieser Erkrankung und über die Neuentwicklungen.

17.06.2022 | Leberzirrhose | Journal club

Gurkensaft zur Behandlung von Muskelkrämpfen

Endoskopisches Bild einer aktiven Ösophagusvarizenblutung

02.06.2022 | Varikosis | CME

CME: Aktuelles Management variköser Blutungen

Die Varizenblutung ist durch ihre hohe Sterblichkeit eine der gefürchtetsten Komplikationen in der Gastroenterologie. Sie erfordert eine rasche und präzise Diagnosestellung und Therapie. Dieser Artikel soll Sie mit dem aktuellen Management von varikösen Blutungen vertraut machen.

22.04.2022 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Die Palliativmedizin in der Hepatologie

Die Prävalenz fortgeschrittener Lebererkrankungen nimmt weltweit zu. Auch bei potenziell kurativem Therapiekonzept, z. B. durch Lebertransplantation bei Leberzirrhose oder einem hepatozellulären Karzinom, ist die 5‑Jahres-Mortalität sehr hoch und …

20.04.2022 | Hepatorenales Syndrom | Journal club

Terlipressin plus Albumin zur Therapie des hepatorenalen Syndroms

Modell von Hepatitis-C-Viren

14.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME Fortbildung

CME: Hepatitis A bis E

Chronische Infektionen mit den Hepatitisviren B, C, und D sind die häufigsten chronischen Viruserkrankungen des Menschen. Im Gegensatz hierzu verursachen die Hepatitis A und E in der Regel ausschließlich akute Infektionen, welche allerdings vor allem im höheren Lebensalter zum akuten Leberversagen führen können. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Hepatitiden und deren klinische Bedeutung kennen.

13.04.2022 | Fettleber | Pathologie

Histopathologische Evaluierung der nichtalkoholischen Fettleber

Automatisierte Auswertung von Leberstanzen

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen mit steigender Inzidenz in den Industriestaaten. Damit einhergehend sind eine erhöhte Prävalenz für eine NAFLD-assoziierte Leberzirrhose und …

08.04.2022 | Ultraschall | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kluge Entscheidungen in der Gastroenterologie

Gastroenterologische Themen spielen in der hausärztlich-internistischen Praxis eine zentrale Rolle. Die Initiative "Klug entscheiden" der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) soll dazu beitragen, dass effizient, fachgerecht und …

01.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | FB_CME

Chronische Hepatitis B: Stiller Begleiter mit gravierenden Folgeschäden

Eine akute Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus heilt oft von alleine aus. Allerdings kann sie auch chronisch werden und zu ernsthaften Komplikationen wie Leberkrebs oder Leberzirrhose führen. Manchmal können sogar schon vermeintlich ausgeheilte …

31.03.2022 | Leberzirrhose | CME Zertifizierte Fortbildung

Management der dekompensierten Leberzirrhose in der klinischen Akut‑, Notfall- und Intensivmedizin

Eine akute Dekompensation ist bei Patienten mit Leberzirrhose durch das Auftreten von Aszites, einer gastrointestinalen Blutung, einer hepatischen Enzephalopathie oder einer bakteriellen Infektion charakterisiert. Sie geht oftmals mit weiteren …

18.03.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Therapie der parenteral übertragbaren Virushepatitiden

Die parenteral übertragbaren Hepatitiden B/D und C und deren Komplikationen sind sowohl weltweit als auch in Deutschland ein nicht zu unterschätzendes Problem. Aufgrund der hohen Dunkelziffer, einer weiteren Verbreitung, insbesondere durch …

14.03.2022 | Gastrointestinale Tumoren | Leitthema

Aktueller Stand der operativen Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Die Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms (HCC) ist in den letzten Dekaden deutlich angestiegen [ 10 , 44 ]. In Deutschland sind dabei die häufigsten Risikofaktoren für ein HCC die chronische Hepatitis-C-Virus(HCV-)Infektion und der schädliche …

11.03.2022 | Hepatische Enzephalopathie | Kritisch gelesen

Leberzirrhotiker stürzen häufig und schwer

Die Datenlage zu Stürzen bei Menschen mit Leberzirrhose ist schwach - v. a. in Bezug auf Patienten ohne overte hepatische Enzephalopathie (HE). Diese Lücke schließt nun eine unizentrische Kohortenstudie mit 299 Teilnehmern. Sie zeigt: Ärzte müssen …

08.03.2022 | Strahlentherapie | Leitthema

Stereotaktische Radiotherapie von primären Lebertumoren und Lebermetastasen

In der Vergangenheit wurde die Radiotherapie (RT) für die Behandlung von primären und metastasierten Lebertumoren aufgrund der begrenzten technischen Möglichkeiten in der Verabreichung ablativer Bestrahlungsdosen, der assoziierten Lebertoxizität …

Mögliche Optionen der Sequenztherapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) nach aktueller Zulassungslage.

03.03.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Hepatozelluläres Karzinom – Surveillance, Diagnostik und Strategien in der Sequenztherapie

Surveillance, Diagnostik und Strategien in der Sequenztherapie

Bedingt durch einen asymptomatischen Verlauf im Frühstadium wird ein HCC häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt, für das in Deutschland aktuell sechs Systemtherapeutika zugelassen sind. Die optimale Sequenz der Systemtherapie stellt einen Schwerpunkt vieler aktueller wissenschaftlicher Arbeiten dar.

17.02.2022 | Leberzirrhose | Journal club

Stürze bei Patienten mit Leberzirrhose - häufig und tödlich

17.02.2022 | Leberzirrhose | Journal club

Pan-PPAR-Agonist bei nicht alkoholischer Steatohepatitis

17.02.2022 | Leberzirrhose | Journal club

LOLA zur Standardtherapie der hepatischen Enzephalopathie ergänzen?

16.02.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Histopathologische Evaluierung der nichtalkoholischen Fettleber

Automatisierte Auswertung von Leberstanzen

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen mit steigender Inzidenz in den Industriestaaten. Damit einhergehend sind eine erhöhte Prävalenz für eine NAFLD-assoziierte Leberzirrhose und …

Cholangiozelluläres Karzinom

10.02.2022 | Leberzirrhose | FB_Seminar

Gallengangskrebs: Zu häufig eine zu späte Diagnose

Das Gallengangs- bzw. Cholangiokarzinom zählt mit einer jährlichen Inzidenz von ein bis zwei Fällen auf 100.000 zu den seltenen Krankheiten. Die Diagnosestellung ist schwierig, weil viele andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auftreten. Ein Überblick über Abklärung und Therapieoptionen. 

26.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Resektion und Transplantation bei hepatozellulärem Karzinom und intrahepatischem Cholangiokarzinom

Im Folgenden werden die wichtigsten Empfehlungen und die wesentlichen Änderungen der aktualisierten S3-Leitlinie für das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das intrahepatische Cholangiokarzinom (iCCA) für die Leberresektion und die …

14.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung beim intrahepatischen Cholangiokarzinom

Richtige Diagnostik nach der neuen S3-Leitlinie

Die S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom (HCC) wurde aktuell um die malignen biliären Karzinome (synonym: Cholangiokarzinome, CCA) erweitert. Die Magnetresonanztomographie (MRT) mit Cholangiopankreatikographie (MRCP) ist die bildgebende …

Open Access 10.01.2022 | Interferone | Leitthema

Behandlung von Hepatitis-C-Infektionen im Zeitalter direkt wirkender antiviraler Medikamente (DAAs)

Die chronische Hepatitis-C-Infektion kann unbehandelt zu schwerwiegenden und potenziell lebensbedrohlichen leberassoziierten Komplikationen führen. Grundsätzlich stellt damit jede chronische Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) eine …

Ultraschalluntersuchung

23.11.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Hepatitis B: Wann ist eine Beendigung der Therapie mit Nukleos(t)idanaloga gerechtfertigt?

Durch die Langzeitbehandlung der chronischen Hepatitis B mit Nukleos(t)idanaloga kann der Progress dieser chronischen Lebererkrankung effektiv verhindert, in vielen Fällen auch eine Regression der Fibrosestadiums erreicht und das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinoms deutlich gesenkt werden.

23.11.2021 | Hepatitiden | Kritisch gelesen

Kupferspeicher in der Leber

BZ-Bestimmung bei Diabetiker

11.11.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Gewusst wie: Diabetestherapie bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen und Leberzirrhose

Lebererkrankungen und eine Leberzirrhose können einem Typ2-Diabetes zugrunde liegen oder durch diesen verursacht sein. Die Diabetestherapieeinstellung bei diesen Patientinnen und Patienten stellt eine Herausforderung dar. Welche Komorbiditäten und Medikamentennebenwirkungen müssen beachtet werden?

Test auf Hepatitis C

22.10.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Therapie der Hepatitis C: Welche Problemkonstellationen gibt es noch?

Die Zulassung hocheffektiver direkt antiviral wirksamer Substanzen hat dazu geführt, dass heute fast alle HCV-Infizierten geheilt werden können. Die Probleme der HCV-Therapie in der Praxis haben sich dadurch reduziert und betreffen heutzutage die Behandlung spezieller Patientenpopulationen.

19.10.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

HCC-Surveillance bei Patienten mit chronischer Virushepatitis

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) zeigt sowohl weltweit als auch in Europa eine deutlich steigende Inzidenz und nach wie vor eine meist sehr schlechte Prognose. Trotz der Erfolge durch direkt antiviral wirkende Substanzen (DAA) bei der Therapie …

13.10.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Rolle der Hepatitis-B-Impfung in der Prävention des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) stellt den häufigsten lebereigenen malignen Tumor dar. Laut den aktuellen Krebsregisterdaten des Robert Koch-Instituts erkranken in Deutschland jährlich etwa 9000 Menschen an Leberkrebs, wobei 65 % der Fälle auf …

Leberzirrhose

11.10.2021 | Leberzirrhose | CME

CME: Akutmedizinisches Management der dekompensierten Leberzirrhose

Kritisch Kranke mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine schlechte Prognose auf. Umso wichtiger ist ein optimales akutmedizinisches Management mit frühzeitiger Identifikation und Therapie des auslösenden Ereignisses. Diese praktischen Empfehlungen fokussieren auf die häufigsten Komplikationen der akuten Dekompensation.

Open Access 07.10.2021 | Volumenersatz | Leitthema

Einsatz von Albumin

State of the art

Die Saline vs. Albumin Fluid Evaluation (SAFE) Studie hat gezeigt, dass der Einsatz von Albumin als Infusionslösung im Bereich der Volumentherapie fast überall sicher ist. Eine Ausnahme stellt hypoonkotisches Albumin beim Schädel-Hirn-Trauma dar.

24.09.2021 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Peritonealdialyse bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz und Leberzirrhose

Die Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz („chronic heart failure“, CHF) bzw. der Leberzirrhose nimmt weltweit zu. Bei etwa 50 % respektive etwa 30 % der Patienten besteht zusätzlich noch eine chronische Nierenerkrankung, die, insbesondere im …

31.08.2021 | Leberzirrhose | Journal club

HCC-Risiko bei Patienten mit alkoholischer Leberzirrhose

Sonografien einer Patientin mit einem LPAC-Syndrom bei nachgewiesener MDR3-Mutation

31.08.2021 | Leberzirrhose | Fortbildung

Bis zu 15 % der ALGS-Patienten entwickeln eine Leberzirrhose

Das Alagille-Syndrom und die familiären Cholestasen sind monogenetisch determinierte, intrahepatische Cholestasen, die sich oft bereits im Kindesalter manifestieren. Aber auch bei Erwachsenen sind genetische Formen der Cholestase differenzialdiagnostisch und therapeutisch von Relevanz.

24.08.2021 | Erythrozytentransfusion | Leitthema

Klinisches Bild der Blutung bei kritisch kranken Intensivpatienten

Organsysteme und klinische Implikationen

Blutungen stellen weiterhin ein relevantes Problem in der Intensivmedizin dar. Die häufigste Blutungsursache bei kritisch kranken Patienten ist die gastrointestinale Blutung, während die intrakranielle Blutung aufgrund der potenziellen Hirnschädigung eine besonders gefürchtete Komplikation ist. In jedem Fall besteht die Therapie aus der Stabilisierung des Patienten, dem Stoppen der Blutung und der Verhinderung von Folge- und Begleitkomplikationen. 

Verkehrsschild Achtung Diabetes

08.07.2021 | Kontrazeption | Leitthema

Hormonelle Verhütung bei Diabetes mellitus und Co. – Was Sie beachten sollten

Hormonelle Kontrazeptiva beeinflussen den Kohlenhydrat- und den Lipidstoffwechsel, aber auch weitere Syntheseleistungen der Leber. Bei gesunden Frauen haben diese Effekte kaum klinische Relevanz. Im Falle präexistenter Erkrankungen müssen die Kontrazeptiva aber entsprechend angepasst werden. 

Leber-Sono

24.06.2021 | Leberzirrhose | Fortbildung

Leberbeteiligung bei α1-Antitrypsinmangel, ein unterschätztes Problem?

Der α 1-Antitrypsinmangel ist eine der häufigsten monogenetisch vererbbaren Proteinopathien, die vor allen Dingen die Lunge und die Leber betreffen kann. Die Diagnostik der Erkrankung wird oft durch unspezifische Symptomatik sowie ein fehlendes Bewusstsein für die Krankheit erschwert.

24.06.2021 | Tympanotomie | Journal club

Albumin für jeden Patienten mit hepatischer Dekompensation und Hypoalbuminämie?

26.04.2021 | Leberzirrhose | Journal club

Niedrig dosiertes Rifaximin zur Prävention zirrhoseassoziierter Komplikationen

26.04.2021 | Leberzirrhose | Journal club

ROTEM-Analyse zum Einfluss veränderter Hämostase auf Blutungsrisiko und Prognose

Ärztin bei Viste in einem Haushalt

19.04.2021 | Leberzirrhose | Journal club

Coronavirusinfektion bei autoimmuner Hepatitis

Haben Patienten mit autoimmuner Hepatitis ein erhöhtes Risiko für einen schwereren Verlauf einer Coronavirusinfektion verglichen mit Patienten, die an einer anderen chronischen Lebererkrankungen leiden?

15.04.2021 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Keine Angst vor der Varizenligatur

Gute Nachricht für unsichere Patienten: Die elektive Behandlung von Ösophagusvarizen mittels Ligaturen ist in Deutschland eine sichere Prozedur. Offenbar kann man sich sogar mit Gerinnungsprodukten und Magenschutz zurückhalten.

Open Access 12.04.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Infektionen und Lebertransplantation

Akute hepatische Dekompensationen werden häufig durch bakterielle Infektionen ausgelöst und zeichnen häufig einen schlechten Verlauf der Leberzirrhose aus, der kurativ nur durch die Transplantation behandelt werden kann. Neben der spontanen …

Leberzirrhose mit Aszites

Open Access 08.04.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Diagnostik & Therapie: akute Dekompensation und akut-auf-chronisches Leberversagen

Neues zur den Verlaufsformen der dekompensierten Leberzirrhose

Die akute Dekompensation ist eine rasch eintretende Komplikation der Leberzirrhose. Das akut-auf-chronische Leberversagen ist die schwerste Stufe der akuten Dekompensation, und geht mit der höchsten Rate an Organversagen und Mortalität einher.

07.04.2021 | Varikosis | Schwerpunkt

Portale Hypertension und Varizen

Die portale Hypertension ist für prognoselimitierende Komplikationen einer Leberzirrhose verantwortlich. Die Varizenblutung stellt die zweithäufigste Komplikation dar und ist mit einer weiterhin hohen Mortalität verbunden. Dabei kann ein …

Leberzirrhose mit Aszites

22.03.2021 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt

Empfohlene Diagnostik und Therapie: Aszites und hepatorenales Syndrom

Bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites sollte bei jedem neu aufgetretenen Aszites eine Parazentese erfolgen. Auf was Sie dabei achten sollten und wie Sie weiter vorgehen, ist Inhalt dieser Übersicht.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.