Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2024

19.10.2023 | Aus der Praxis für die Praxis

Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen

Konzepte, Forschungsansätze und aktuelle Befunde

verfasst von: Dr. Julia Roick

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine veränderte Sichtweise auf den Gesundheitsbegriff und Fortschritte in therapeutischen Möglichkeiten führten zu einem wachsenden Interesse am Konzept der Lebensqualität in der Medizin. Dies gilt auch für die Beurteilung des Wohlbefindens bei Kindern und Jugendlichen.

Ziel der Arbeit

Das Konstrukt der Lebensqualität wird definiert und dessen Relevanz für die medizinische Forschung beschrieben. Weiterhin werden Methoden zur Erfassung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen benannt sowie aktuelle Befunde zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern aus Deutschland vorgestellt.

Methode

Studienergebnisse aus repräsentativen Umfragen zur Kinder- und Jugendgesundheit in Deutschland bilden die Grundlage für die berichteten Ergebnisse zur Lebensqualität.

Ergebnisse

Bisher mangelt es an einer einheitlichen Theorie zum Konzept der Lebensqualität. Einigkeit besteht darin, dass Lebensqualität subjektiv, situativ und multidimensional ist. Zur Erfassung der Lebensqualität liegt eine Vielzahl validierter Instrumente vor. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist überwiegend gut bis sehr gut. Kinder aus sozial benachteiligten Familien berichten von einem schlechteren Befinden, was sich im Zuge der Coronapandemie noch weiter verschärft hat. Fremd- und Selbsteinschätzungen der Lebensqualität weichen v. a. bei weniger sichtbaren Dimensionen voneinander ab.

Schlussfolgerungen

Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit einem niedrigen sozioökonomischen Status müssen stärker berücksichtigt werden. Bei der Erfassung der Lebensqualität sind stets die Sichtweisen der Eltern und Kinder zu berücksichtigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumgarten F, Cohrdes C, Schienkiewitz A, Thamm R, Meyrose A‑K, Ravens-Sieberer U (2019) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Zusammenhänge mit chronischen Erkrankungen und psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen : Ergebnisse aus KiGGS Welle 2. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(10):1205–1214. https://doi.org/10.1007/s00103-019-03006-9CrossRefPubMed Baumgarten F, Cohrdes C, Schienkiewitz A, Thamm R, Meyrose A‑K, Ravens-Sieberer U (2019) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Zusammenhänge mit chronischen Erkrankungen und psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen : Ergebnisse aus KiGGS Welle 2. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(10):1205–1214. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-019-03006-9CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Ravens-Sieberer U, Siegrist J (2000) Gesundheitsbezogene Lebensqualität in der Medizin – Eine Einführung. In: Bullinger M, Siegrist J, Ravens-Sieberer U (Hrsg) Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive. Hogrefe, Göttingen, Bern, S 11–21 Bullinger M, Ravens-Sieberer U, Siegrist J (2000) Gesundheitsbezogene Lebensqualität in der Medizin – Eine Einführung. In: Bullinger M, Siegrist J, Ravens-Sieberer U (Hrsg) Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive. Hogrefe, Göttingen, Bern, S 11–21
5.
Zurück zum Zitat Conrad I, Riedel-Heller SG (2015) Lebensqualität im Alter. In: Müller SV, Gärtner C (Hrsg) Lebensqualität im Alter. Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Springer, Wiesbaden, S 39–51 Conrad I, Riedel-Heller SG (2015) Lebensqualität im Alter. In: Müller SV, Gärtner C (Hrsg) Lebensqualität im Alter. Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Springer, Wiesbaden, S 39–51
7.
Zurück zum Zitat Daig I, Lehmann A (2007) Verfahren zur Messung der Lebensqualität. Z Med Psychol 16(1–2):5–23 Daig I, Lehmann A (2007) Verfahren zur Messung der Lebensqualität. Z Med Psychol 16(1–2):5–23
9.
Zurück zum Zitat Ellert U, Brettschneider A‑K, Ravens-Sieberer U (2014) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland : Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(7):798–806. https://doi.org/10.1007/s00103-014-1978-4CrossRefPubMed Ellert U, Brettschneider A‑K, Ravens-Sieberer U (2014) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland : Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57(7):798–806. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-014-1978-4CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Glatzer W (1992) Lebensqualitit und subjektives Wohlbefinden: Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. In: Bellebaum A (Hrsg) Glück und Zufriedenheit. Ein Symposion. Springer, Wiesbaden, S 49–85CrossRef Glatzer W (1992) Lebensqualitit und subjektives Wohlbefinden: Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Untersuchungen. In: Bellebaum A (Hrsg) Glück und Zufriedenheit. Ein Symposion. Springer, Wiesbaden, S 49–85CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Gosch A, Rajmil L, Erhart M, Bruil J, Power M, Duer W, Auquier P, Cloetta B, Czemy L, Mazur J, Czimbalmos A, Tountas Y, Hagquist C, Kilroe J (2008) The KIDSCREEN-52 quality of life measure for children and adolescents: psychometric results from a cross-cultural survey in 13 European countries. Value Health 11(4):645–658. https://doi.org/10.1111/j.1524-4733.2007.00291.xCrossRefPubMed Ravens-Sieberer U, Gosch A, Rajmil L, Erhart M, Bruil J, Power M, Duer W, Auquier P, Cloetta B, Czemy L, Mazur J, Czimbalmos A, Tountas Y, Hagquist C, Kilroe J (2008) The KIDSCREEN-52 quality of life measure for children and adolescents: psychometric results from a cross-cultural survey in 13 European countries. Value Health 11(4):645–658. https://​doi.​org/​10.​1111/​j.​1524-4733.​2007.​00291.​xCrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Kaman A, Otto C, Adedeji A, Napp A‑K, Becker M, Blanck-Stellmacher U, Löffler C, Schlack R, Hölling H, Devine J, Erhart M, Hurrelmann K (2021) Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64(12):1512–1521. https://doi.org/10.1007/s00103-021-03291-3CrossRefPubMedPubMedCentral Ravens-Sieberer U, Kaman A, Otto C, Adedeji A, Napp A‑K, Becker M, Blanck-Stellmacher U, Löffler C, Schlack R, Hölling H, Devine J, Erhart M, Hurrelmann K (2021) Seelische Gesundheit und psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COPSY-Studie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64(12):1512–1521. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-021-03291-3CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Kaman A, Erhart M, Otto C, Devine J, Löffler C, Hurrelmann K, Bullinger M, Barkmann C, Siegel NA, Simon AM, Wieler LH, Schlack R, Hölling H (2023) Quality of life and mental health in children and adolescents during the first year of the COVID-19 pandemic: results of a two-wave nationwide population-based study. Eur Child Adolesc Psychiatry 32(4):575–588. https://doi.org/10.1007/s00787-021-01889-1CrossRefPubMed Ravens-Sieberer U, Kaman A, Erhart M, Otto C, Devine J, Löffler C, Hurrelmann K, Bullinger M, Barkmann C, Siegel NA, Simon AM, Wieler LH, Schlack R, Hölling H (2023) Quality of life and mental health in children and adolescents during the first year of the COVID-19 pandemic: results of a two-wave nationwide population-based study. Eur Child Adolesc Psychiatry 32(4):575–588. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00787-021-01889-1CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Renneberg B, Lippke S (2005) Lebensqualität. In: Moeller A, Hammelstein P (Hrsg) Gesundheitspsychologie, 1. Aufl. Springer, Berlin, S 29–33 Renneberg B, Lippke S (2005) Lebensqualität. In: Moeller A, Hammelstein P (Hrsg) Gesundheitspsychologie, 1. Aufl. Springer, Berlin, S 29–33
23.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2023) 4. Quartalsbericht – Kindergesundheit in Deutschland aktuell (KIDA): Monitoring der Kindergesundheit in (und nach) der COVID-19-Pandemie. Teil 1 – Auswertung der Onlineerhebung. Ergebnisse des KIDA-Erhebungszeitraum 04/2022–03/2023. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2023) 4. Quartalsbericht – Kindergesundheit in Deutschland aktuell (KIDA): Monitoring der Kindergesundheit in (und nach) der COVID-19-Pandemie. Teil 1 – Auswertung der Onlineerhebung. Ergebnisse des KIDA-Erhebungszeitraum 04/2022–03/2023. RKI, Berlin
24.
Zurück zum Zitat de Santis M, Steininger T (2014) Lebensqualität – Quality of Life (QoL). In: Lenk C, Duttge G, Fangerau H (Hrsg) Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Springer, Heidelberg, New York, Dordrecht, London, S 191–196CrossRef de Santis M, Steininger T (2014) Lebensqualität – Quality of Life (QoL). In: Lenk C, Duttge G, Fangerau H (Hrsg) Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Springer, Heidelberg, New York, Dordrecht, London, S 191–196CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schöffski O, von der Schulenburg J‑M (Hrsg) (2007) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Schöffski O, von der Schulenburg J‑M (Hrsg) (2007) Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
26.
Zurück zum Zitat Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (2003) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Diagnostik für Klinik und Praxis Bd. 2. Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (2003) Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Diagnostik für Klinik und Praxis Bd. 2. Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle
Metadaten
Titel
Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen
Konzepte, Forschungsansätze und aktuelle Befunde
verfasst von
Dr. Julia Roick
Publikationsdatum
19.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-023-00615-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2024 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.