Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Kultursensitive Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie

verfasst von : Renate Schepker, Nicole Corpus

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kultursensitivität in diesem Kapitel wird beschrieben als: Wissen um den eigenen und ggfs. methodischen Kulturbias, Offenheit, forschende Neugier, Bewusstheit um Kompromissbildungen entgegen Stereotypisierungen. Zu beachten sind vor der Behandlung mögliche abweichende Indikationen, kulturspezifische Syndrome, die Relativierung diagnostischer Schwellen, die seltene Normierung von Diagnostikinstrumenten in Herkunfts- und Migrantenpopulation. Für die Behandlung sind unter anderem ein fachkundiger Umgang mit Sprach- und Kulturmittlern, höheren Schamgrenzen, kollektivistischen Orientierungen und individuell modifizierten Therapiezielen bedeutsam.
Literatur
Zurück zum Zitat Balkır Neftçi, N., & Barnow, S. (2016). One size does not fit all in psychotherapy: Understanding depression among patients of Turkish origin in Europe. Arch Neuropsychiatr, 53, 72–79. Balkır Neftçi, N., & Barnow, S. (2016). One size does not fit all in psychotherapy: Understanding depression among patients of Turkish origin in Europe. Arch Neuropsychiatr, 53, 72–79.
Zurück zum Zitat Belz, M., & Özkan, I. (2017). Psychotherapeutische Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht.CrossRef Belz, M., & Özkan, I. (2017). Psychotherapeutische Arbeit mit Migranten und Flüchtlingen. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht.CrossRef
Zurück zum Zitat Bohnacker, I., & Goldbeck, L. (2017). Familienbasierte Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie mit drei Geschwistern einer Flüchtlingsfamilie. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr, 66, 614–628.CrossRef Bohnacker, I., & Goldbeck, L. (2017). Familienbasierte Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie mit drei Geschwistern einer Flüchtlingsfamilie. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr, 66, 614–628.CrossRef
Zurück zum Zitat Caspar, F. (1996). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse (2. überarb. Aufl.). Bern: Huber. Caspar, F. (1996). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse (2. überarb. Aufl.). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Knapstad, M., Nordgreen, T., & Smith, O. R. F. (2018). Prompt mental health care, the Norwegian version of IAPT: clinical outcomes and predictors of change in a multicenter cohort study. BMC Psychiatry, 18, 260.CrossRef Knapstad, M., Nordgreen, T., & Smith, O. R. F. (2018). Prompt mental health care, the Norwegian version of IAPT: clinical outcomes and predictors of change in a multicenter cohort study. BMC Psychiatry, 18, 260.CrossRef
Zurück zum Zitat Mahr, F., McLachlan, N., Friedberg, R. D., Mahr, S., & Pearl, A. M. (2015). Cognitive behavioral treatment of a second-generation child of Pakistani descent: ethnocultural and clinical considerations. Clin Child Psychol Psychiatry, 20, 134–147.CrossRef Mahr, F., McLachlan, N., Friedberg, R. D., Mahr, S., & Pearl, A. M. (2015). Cognitive behavioral treatment of a second-generation child of Pakistani descent: ethnocultural and clinical considerations. Clin Child Psychol Psychiatry, 20, 134–147.CrossRef
Zurück zum Zitat Röhling, G. (2013). „Die Welt mit anderen Augen sehen“ – Sensibilisierung und professionelle Haltung. In H. Keller (Hrsg.), Interkulturelle Praxis in der Kita (S. 79–84). Freiburg: Herder. Röhling, G. (2013). „Die Welt mit anderen Augen sehen“ – Sensibilisierung und professionelle Haltung. In H. Keller (Hrsg.), Interkulturelle Praxis in der Kita (S. 79–84). Freiburg: Herder.
Zurück zum Zitat Schepker, R. (2017). Kultursensible Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht.CrossRef Schepker, R. (2017). Kultursensible Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht.CrossRef
Zurück zum Zitat Schepker, R., & Toker, M. (2009). Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie. Berlin: MWV. Schepker, R., & Toker, M. (2009). Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie. Berlin: MWV.
Zurück zum Zitat Westphal, M., & Grünheid, H. (2013). Kulturelle Werte und Erziehung in Migrantenfamilien aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion. In H. Keller (Hrsg.), Interkulturelle Praxis in der Kita (S. 37–52). Freiburg: Herder. Westphal, M., & Grünheid, H. (2013). Kulturelle Werte und Erziehung in Migrantenfamilien aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion. In H. Keller (Hrsg.), Interkulturelle Praxis in der Kita (S. 37–52). Freiburg: Herder.
Metadaten
Titel
Kultursensitive Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
verfasst von
Renate Schepker
Nicole Corpus
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_8

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.