Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Kulturelle und narrative Aspekte

verfasst von : Stoyan Popkirov

Erschienen in: Funktionelle neurologische Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Funktionelle neurologische Störungen werden heutzutage in einem biopsychosozialen Modell verstanden. In letzter Zeit konnten komplexe bildgebende oder elektrophysiologische Methoden zunehmend neurobiologische Aspekte beleuchten. Diese Entwicklung darf jedoch nicht dazu führen, den Einfluss sozialer Interaktion sowie sprachlicher und kultureller Sinngebung zu unterschätzen. In diesem Kapitel werden anhand historischer Beispiele einige soziale Aspekte funktioneller neurologischer Störungen veranschaulicht. Besprochen werden die sogenannten „Kriegszitterer“ des Ersten Weltkrieges, Wunderheilungen neurologischer Krankheiten an Wallfahrtsorten sowie Ausbrüche von Massenhysterie im Mittelalter und in der Gegenwart.
Literatur
Zurück zum Zitat Beck A (2004) Wunderheilungen in der Medizin? Clio, Konstanz Beck A (2004) Wunderheilungen in der Medizin? Clio, Konstanz
Zurück zum Zitat Kloocke R, Schmiedebach H-P, Priebe S (2005) Psychological injury in the two World Wars: changing concepts and terms in German psychiatry. Hist Psychiatry 16(1):43–60CrossRef Kloocke R, Schmiedebach H-P, Priebe S (2005) Psychological injury in the two World Wars: changing concepts and terms in German psychiatry. Hist Psychiatry 16(1):43–60CrossRef
Zurück zum Zitat Läpple A (1995) Die Wunder von Lourdes: Berichte – Tatsachen – Beweise. Weltbild, Augsburg Läpple A (1995) Die Wunder von Lourdes: Berichte – Tatsachen – Beweise. Weltbild, Augsburg
Zurück zum Zitat Lerner P (2003) Hysterical men. Cornell University Press, London Lerner P (2003) Hysterical men. Cornell University Press, London
Zurück zum Zitat Nonne M (1917) Über erfolgreiche Suggestivbehandlung der hysteriformen Störungen bei Kriegsneurosen. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 37(1):191–218CrossRef Nonne M (1917) Über erfolgreiche Suggestivbehandlung der hysteriformen Störungen bei Kriegsneurosen. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 37(1):191–218CrossRef
Zurück zum Zitat Popkirov S, Nicholson TR, Bloem BR, Cock HR, Derry CP, Duncan R, Dworetzky BA, Edwards MJ, Espay AJ, Hallett M, Lang AE, Leach JP, Lehn A, McGonigal A, Morgante F, Perez DL, Reuber M, Richardson MP, Smith P, Stamelou M, Tijssen MAJ, Tinazzi M, Carson AJ, Stone J (2019) Hiding in plain sight: functional neurological disorders in the news. J Neuropsychiatry Clin Neurosci 31(4):361–367. https://doi.org/10.1176/appi.neuropsych.19010025CrossRefPubMed Popkirov S, Nicholson TR, Bloem BR, Cock HR, Derry CP, Duncan R, Dworetzky BA, Edwards MJ, Espay AJ, Hallett M, Lang AE, Leach JP, Lehn A, McGonigal A, Morgante F, Perez DL, Reuber M, Richardson MP, Smith P, Stamelou M, Tijssen MAJ, Tinazzi M, Carson AJ, Stone J (2019) Hiding in plain sight: functional neurological disorders in the news. J Neuropsychiatry Clin Neurosci 31(4):361–367. https://​doi.​org/​10.​1176/​appi.​neuropsych.​19010025CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Scheidt CE, Lucius-Hoene G, Stukenbrock A, Waller E (Hrsg) (2014) Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust. Schattauer, Stuttgart Scheidt CE, Lucius-Hoene G, Stukenbrock A, Waller E (Hrsg) (2014) Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat van Aaken W, van de Linde H (2008) „Ich bin gehilt!“: Spontanheilungen im Wallfahrtsort Kevelaer aus vier Jahrhunderten. Verein für Heimatschutz und Museumsförderung e. V, Kevelaer van Aaken W, van de Linde H (2008) „Ich bin gehilt!“: Spontanheilungen im Wallfahrtsort Kevelaer aus vier Jahrhunderten. Verein für Heimatschutz und Museumsförderung e. V, Kevelaer
Metadaten
Titel
Kulturelle und narrative Aspekte
verfasst von
Stoyan Popkirov
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61272-9_17

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.