Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

155. Kuhmilchallergie

verfasst von : Klaus-Michael Keller

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Für die Definition einer Nahrungsmittelallergie, z B. gegen Kuhmilchprotein, werden Reproduzierbarkeit und Nachweis eines immunologischen Reaktionsmechanismus gefordert. Man kann durch Immunglobulin E (IgE) vermittelte (Kuhmilchallergie oder KMA) von nicht-IgE-vermittelten (Kuhmilchproteinintoleranz oder KMPI) Reaktionen unterscheiden. Es gibt nicht einen einzelnen zuverlässigen diagnostischen Test. Nicht mehr verwendet werden sollte der unspezifische Oberbegriff Kuhmilchintoleranz, hinter dem sich z. B. Laktasemangel, gastroösophagealer Reflux oder psychologische Ursachen verbergen können. Bei den gastrointestinalen Manifestationen der KMA/KMPI ist zu unterscheiden zwischen einer allergischen Enteropathie mit Dünndarmmukosaschaden, einer eosinophilen Gastroenteritis mit intestinalem Eiweißverlust und einer allergischen Proktokolitis.
Literatur
Zurück zum Zitat Berg A von, Filipiak-Pittroff B, Krämer U et al (2013) Allergies in high risk school children after early intervention with cow’s milk protein hydrolysates: 10 year results from the German Infant Nutritional Intervention (GINI) Study. J Allergy Clin Immunol 131:1565–1573 Berg A von, Filipiak-Pittroff B, Krämer U et al (2013) Allergies in high risk school children after early intervention with cow’s milk protein hydrolysates: 10 year results from the German Infant Nutritional Intervention (GINI) Study. J Allergy Clin Immunol 131:1565–1573
Zurück zum Zitat Berg A von, Filipiak-Pittroff B, Schulz H, et al (2016) Allergic manifestation 15 years after early intervention with hydrolyzed formulas – the GINI study. Allergy 71:210-219 Berg A von, Filipiak-Pittroff B, Schulz H, et al (2016) Allergic manifestation 15 years after early intervention with hydrolyzed formulas – the GINI study. Allergy 71:210-219
Zurück zum Zitat Canani RB, Di Costanzo M, Bedogni G et al (2017) Extensively hydrolyzed casein formula containing Lactobacillus rhamnosus GG reduces the occurrence of other allergic manifestations in children with cow’s milk allergy: 3-year randomized controlled study. J Allergy Clin Immunol 139:1906–1913CrossRef Canani RB, Di Costanzo M, Bedogni G et al (2017) Extensively hydrolyzed casein formula containing Lactobacillus rhamnosus GG reduces the occurrence of other allergic manifestations in children with cow’s milk allergy: 3-year randomized controlled study. J Allergy Clin Immunol 139:1906–1913CrossRef
Zurück zum Zitat ESPGHAN Committee on Nutrition (2008) Complementary feeding: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 46:99–110CrossRef ESPGHAN Committee on Nutrition (2008) Complementary feeding: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 46:99–110CrossRef
Zurück zum Zitat Grüber C, van Stuijvenberg M, Mosca F et al (2010) Reduced occurrence of early atopic dermatitis because of immunoactive prebiotics among low-atopy risk. J Allergy Clin Immunol 126:791–797CrossRef Grüber C, van Stuijvenberg M, Mosca F et al (2010) Reduced occurrence of early atopic dermatitis because of immunoactive prebiotics among low-atopy risk. J Allergy Clin Immunol 126:791–797CrossRef
Zurück zum Zitat Höst A (1994) Cow’s milk protein allergy and intolerance in infancy. Pediatr Allergy Immunol 5(5):5–36CrossRef Höst A (1994) Cow’s milk protein allergy and intolerance in infancy. Pediatr Allergy Immunol 5(5):5–36CrossRef
Zurück zum Zitat Koletzko S, Niggemann B, Arato A et al (2012) Diagnostic approach and management of cow’s-milk protein allergy in infants and children: ESPGHAN GI Committee Practical Guidelines. J Pediatr Gastroenterol Nutr 55:221–229CrossRef Koletzko S, Niggemann B, Arato A et al (2012) Diagnostic approach and management of cow’s-milk protein allergy in infants and children: ESPGHAN GI Committee Practical Guidelines. J Pediatr Gastroenterol Nutr 55:221–229CrossRef
Zurück zum Zitat Picariello G, Addeo F, Ferranti P et al (2016) Antibody-independent identification of bovine milk-derived peptides in breast-milk. Food Funct 7(8):3402–3409 Picariello G, Addeo F, Ferranti P et al (2016) Antibody-independent identification of bovine milk-derived peptides in breast-milk. Food Funct 7(8):3402–3409
Metadaten
Titel
Kuhmilchallergie
verfasst von
Klaus-Michael Keller
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_150

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.