Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 5/2024

16.02.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Künstliche Intelligenz in der Entscheidungsunterstützung und medikamentösen Tumortherapie

verfasst von: Dr. Alexander Oeser, Nora Grieb, Jan Gaebel, Stefan Franke, Anne Sophie Kubasch, Maximilian Merz, Uwe Platzbecker, Thomas Neumuth

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Aufgrund des stetigen Informationszuwachs in der Medizin müssen in der Entscheidungsfindung immer mehr Faktoren gleichzeitig berücksichtigt werden. Zum Ausgleich der damit verbundenen höheren Belastung bei Ärztinnen und Ärzten werden zunehmend computergestützte Lösungen entwickelt und evaluiert.

Ziel der Arbeit

Die Kombination intelligenter Anwendungen mit einem evidenzbasierten Anspruch erfordert spezifische Systemarchitekturen. Diese werden im vorliegenden Artikel näher vorgestellt und erläutert.

Material und Methoden

Durch die strukturierte Aufarbeitung von medizinischen Informationen sowie deren Bündelung in krankheitsspezifischen Wissensbasen können vielseitige Werkzeuge für die klinische Entscheidungsunterstützung generiert werden. Ein wichtiger methodischer Ansatz ist hierbei die Simulation von Therapieergebnissen basierend auf retrospektiven Daten. Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) spielen hierbei eine elementare Rolle, um die Prozesse skalierbar und effizient zu gestalten.

Ergebnisse

Die Kombination von KI-gestützten Lösungen zur Informationsextraktion, -formalisierung und -integration ermöglicht die Erstellung von Plattformen, welche die Informationsverarbeitung im klinischen Alltag weitreichend unterstützen können. Die Integration zusätzlicher Datenquellen im Patientenmonitoring kann den bestehenden Status Quo durch schnellere Detektion von Risiken nachhaltig verbessern.

Schlussfolgerung

Um effektive Ende-zu-Ende-Lösungen in der evidenzbasierten klinischen Entscheidungsunterstützung entwickeln zu können, müssen holistische Konzepte erarbeitet und umgesetzt werden. Dies umfasst vor allem ein rigoroses Testmanagement, aber auch die schnelle Reaktion auf aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse im jeweiligen Anwendungsfeld.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gaebel J, Keller J, Schneider D, Lindenmeyer A, Neumuth T, Franke S (2021) The digital twin: modular model-based approach to personalized medicine. Curr Dir Biomed Eng 7(2):223–226CrossRef Gaebel J, Keller J, Schneider D, Lindenmeyer A, Neumuth T, Franke S (2021) The digital twin: modular model-based approach to personalized medicine. Curr Dir Biomed Eng 7(2):223–226CrossRef
14.
Metadaten
Titel
Künstliche Intelligenz in der Entscheidungsunterstützung und medikamentösen Tumortherapie
verfasst von
Dr. Alexander Oeser
Nora Grieb
Jan Gaebel
Stefan Franke
Anne Sophie Kubasch
Maximilian Merz
Uwe Platzbecker
Thomas Neumuth
Publikationsdatum
16.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01487-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Onkologie 5/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.