Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Koplik-Flecke bei Masern, 1896

verfasst von : Hansjosef Böhles

Erschienen in: Historische Fälle aus der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mein Professor für Kinderheilkunde an der Universität Erlangen, Professor Windorfer, fragte uns neue Studenten in der ersten Stunde: „Was sind Kinderkrankheiten?“ Seine Antwort war: „Das sind derartig ansteckende Erkrankungen, dass eine Person keine Chance hat, durch die Kindheit zu kommen, ohne angesteckt zu werden.“ Exemplarisch für diese hohe Infektiosität sind die Masern. Die Krankheitsbezeichnung Masern leitet sich von lateinisch „morbilli“ ab und ist im Grunde die Verkleinerungsform von „Morbus“, dem Ausdruck für Krankheit. Die Masern sind weltweit immer noch für die höchsten Sterblichkeitszahlen im Kindesalter verantwortlich. Die Thematisierung der Masernerkrankung ist wegen der unverständlicherweise hohen Zahl von „Impfverweigerern“ von allergrößter gesundheitspolitischer Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Koplik H (1896) The diagnosis of the invasion of measles from a study of the exanthema as it appears on the buccal mucous membrane. Arch Pediatr 13:918–922 Koplik H (1896) The diagnosis of the invasion of measles from a study of the exanthema as it appears on the buccal mucous membrane. Arch Pediatr 13:918–922
2.
Zurück zum Zitat Panum PL (1847) Beobachtungen über das Maserncontagium. Arch Pathol Anat Physiol Klin Med Bd 1:492–512CrossRef Panum PL (1847) Beobachtungen über das Maserncontagium. Arch Pathol Anat Physiol Klin Med Bd 1:492–512CrossRef
3.
Zurück zum Zitat WHO, UNICEF, World Bank (2009) State of the world’s vaccines and immunization, 3. Aufl. World Health Organization, Genf WHO, UNICEF, World Bank (2009) State of the world’s vaccines and immunization, 3. Aufl. World Health Organization, Genf
4.
Zurück zum Zitat Kreth HW, Nanan R, Tischer A (2009) Masern. In: DGPI – Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (Hrsg) DGPI Handbuch, 5. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S 364–367 Kreth HW, Nanan R, Tischer A (2009) Masern. In: DGPI – Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (Hrsg) DGPI Handbuch, 5. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S 364–367
Metadaten
Titel
Koplik-Flecke bei Masern, 1896
verfasst von
Hansjosef Böhles
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59833-7_16

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.