Skip to main content

Kopfschmerzsyndrome

CME-Fortbildungsartikel

Junge Frau mit Kopfschmerzen

01.08.2023 | Sonstige Kopfschmerzsyndrome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Idiopathisch und selten diagnostiziert – die "anderen" Kopfschmerzen im ICHD

Warum eine Ausschlussdiagnostik oft wichtig ist

Migräne, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerz - die häufigen primären Kopfschmerzen stehen in der internationalen Kopfschmerzklassifikation gleich am Anfang. Weniger vertraut sind Behandelnde mit Kapitel 4 der ICHD, den "anderen" primären Kopfschmerzen. Dieser Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers
Spritze wird aufgezogen

26.06.2023 | Dystonie | CME

Update: Botulinumtoxin A in der Schmerzmedizin

Die schmerztherapeutischen Einsatzgebiete von Botulinumtoxin haben sich in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet. Hier im Fokus steht die Anwendung von Botulinumtoxin Typ A bei Schmerzen im Rahmen einer Spastik oder Dystonie, Kopfschmerzen sowie neuropathischen Schmerzen. Wofür besteht eine Zulassung, wann kommt ein Off-Label-Use infrage?

verfasst von:
Dr. Dr. A. Schwarzer, T. Mäcken, E. K. Enax-Krumova
Frau hält Kopf in den Händen

02.02.2023 | Migräne | CME Fortbildung

CME: Spannungs-Kopfschmerz - eine Sache der Definition

Neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie zusammengefasst

Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind zwar häufig, jedoch nur für wenige Betroffene lebensbestimmend. Doch anhand welcher Merkmale lassen sich die wirklich stark Beeinträchtigten identifizieren? Und wie weit reichen die Möglichkeiten von Akuttherapie und Prophylaxe? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Empfehlungen und Studiendaten.

Patientin und Ärztin im Gespräch

Open Access 13.01.2023 | Schmerzmedizinische Pharmakotherapie | CME

CME: Placeboeffekte in der Schmerztherapie

Einfluss der Erwartung auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit schmerzmedizinischer Behandlungen

Behandlungserwartungen sind nicht nur die wichtigste Determinante der Placeboanalgesie. Sie beeinflussen auch Wirksamkeit und Verträglichkeit „aktiver“ pharmakologischer und nichtpharmakologischer Schmerzbehandlungen. Wie lässt sich diese Erkenntnis systematisch in schmerzmedizinische Behandlungskonzepte integrieren? 

04.11.2022 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Kopfschmerz vom Spannungstyp: Auch eine Sache der Definition

Neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie zusammengefasst

Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind zwar häufig, jedoch nur für wenige Betroffene lebensbestimmend, weshalb die Erkrankung in der Medizin ein Schattendasein fristet. Doch anhand welcher Merkmale lassen sich stark beeinträchtigte Patienten …

09.08.2022 | Neuropathischer Schmerz | CME

Gesichtsschmerzerkrankungen mit Relevanz für die Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Patienten, die unter Gesichtsschmerzen leiden, präsentieren Symptome, die auf den ersten Blick oft schwer einzuordnen sind, da klinisch kein dentales Korrelat als Fokus diagnostiziert werden kann. Die International Classification of Orofacial Pain bietet einen Überblick über die Gesichtsschmerzerkrankungen. In diesem Fortbildungsbeitrag geben wir Ihnen neben einer generellen Einteilung Informationen an die Hand, die Sie bei der Erkennung, Unterscheidung und weiteren Therapie einzelner Gesichtsschmerzerkrankungen unterstützen werden.

02.03.2021 | Migräne | CME

Wirkungsweise und Anwendung des Biofeedbacks am Beispiel von Kopfschmerzen

Biofeedback ist ein apparatives Behandlungsverfahren, das aus der Verhaltenstherapie stammt und dazu dienen soll, normalerweise autonome physiologische Prozesse („Bio“) aktiv und willentlich zu regulieren. Diese werden über ein Messgerät erfasst …

27.01.2021 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln

In Deutschland leiden 0,5-1 % der Bevölkerung an einem Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln. Sind eine Aufklärung und Schulung zur Reduzierung der Einnahmefrequenz nicht erfolgreich, wird eine medikamentöse und nicht …

Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht hält sich den Kopf

07.10.2020 | Neuropathischer Schmerz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Differenzialdiagnose von Kopf- und Gesichtsschmerzen

Aufgrund der zahlreichen Differenzialdiagnosen, klinischen Bilder und möglichen Überschneidungen zwischen Symptomen ist die richtige Einordnung von Kopf- und Gesichtsschmerzen im klinischen Alltag nicht immer einfach. Im CME-Beitrag lernen Sie, häufige primäre Kopfschmerzursachen zu unterscheiden und lebensbedrohliche Ursachen zu erkennen.

30.09.2020 | Kopfschmerzen | Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie trigeminoautonomer Kopfschmerzen

Trigeminoautonome Kopfschmerzen sind eine Gruppe von idiopathischen Kopfschmerzerkrankungen, deren bekannteste der Clusterkopfschmerz ist. Sie sind zwar selten, aber beeinträchtigen die Betroffenen erheblich. Daher soll im Folgenden eine Übersicht …

Patientin hält Pillen in der Hand

24.09.2020 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Kopfschmerzen durch Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln

In Deutschland leiden 0,5-1 % der Bevölkerung an einem Kopfschmerz durch Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln. Kann präventiv entgegengewirkt werden? Und was sollte folgen, wenn Aufklärung und Schulung zur Reduzierung der Einnahmefrequenz nicht erfolgreich sind?

Schüler mit starken Kopfschmerzen

14.08.2020 | Migräne | CME

CME: Migräne bei Kindern diagnostizieren und behandeln

Übersicht, Zusammenfassung und Forschung für Kinder

Die Diagnose Migräne im Kindesalter ist eine klinische Diagnose und wird anhand der Kriterien der International Classification of Headache Disorders gestellt. Zur Abgrenzung von sekundären Kopfschmerzerkrankungen sind Warnzeichen genau zu beachten. Erste Säule der Behandlung ist eine suffiziente, individuell erprobte, medikamentöse Akuttherapie.

Anatomische Definition des Gesichtsschmerzes

27.05.2020 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: So klären Sie Gesichtsschmerzen ab

Die möglichen Ursachen von Gesichtsschmerz sind vielfältig. Während bekanntere Diagnosen wie Trigeminusneuralgie eher zu häufig gestellt werden, bleiben andere Formen zu oft unerkannt. Welche das sind, erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung.

26.02.2020 | Migräne | CME

Bedeutung des „calcitonin gene-related peptide“ (CGRP) in der Pathophysiologie von Migräne und Clusterkopfschmerz

Das „calcitonin gene-related peptide“ (CGRP) wird bei Migräne- und Clusterkopfschmerzanfällen aus trigeminalen Afferenzen freigesetzt. Die Infusion von CGRP kann Kopfschmerzanfälle bei Patienten mit Migräne und Clusterkopfschmerz auslösen. Die …

31.01.2020 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Wann wird es gefährlich?

Um Kopfschmerzsyndrome exakt zu identifizieren und unmittelbar zu behandeln, ist differenzialdiagnostische Sicherheit nötig. Eine gründliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung und die Betrachtung von Begleitsymptomen ermöglichen in der Regel …

02.12.2019 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Multimodale Programme und neue Therapien gegen den Kopfschmerz

Der dramatische Wissenszuwachs in den letzten zwei Dekaden hat zu einem besseren Verständnis von Kopfschmerzen beigetragen. Die Versorgung von Kopfschmerzpatienten konnte durch multimodale Behandlungsprogramme, die Entwicklung von Leitlinien und …

Röntgenbild Schädel

30.09.2019 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Kopfschmerzen: Wann es gefährlich wird

Auf die richtigen differenzialdiagnostischen Fragen und die Erhebung der "Red Flags" kommt es an: Dieser Leitfaden beschreibt, wie Sie sicher zwischen einem harmlosen idiopathischen Kopfschmerz und einem gefährlichen sekundären Kopfschmerz unterscheiden.

Riesenzellarteriitis

25.09.2019 | Notfallmedizin | CME

CME: Lebensbedrohliche Kopfschmerzsyndrome in der Notfallmedizin

Die gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung sind das A und O bei der Einordnung von Kopfschmerzen in der Notaufnahme. Insbesondere dem Erkennen von "red flags" kommt eine zentrale Rolle zu. Welches sind die entscheidenden diagnostischen Schritte, um Subarachnoidalblutung, zerebrale Venenthrombosen oder Riesenzellarteriitis nicht zu übersehen?

31.07.2019 | Migräne | CME

Neuromodulation bei primären Kopfschmerzen im Jahr 2019 – noch zeitgemäß?

Neue Daten zu invasiven und nichtinvasiven Verfahren bei Migräne und Clusterkopfschmerz

Neuromodulierende Verfahren haben das therapeutische Arsenal für die Behandlung von primären Kopfschmerzen wie Migräne und Clusterkopfschmerz um einen methodisch neuen Ansatz bereichert. Während die invasiven Verfahren meist Patienten mit …

Mann hat Schmerzen

05.06.2019 | Neuropathischer Schmerz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Können Sie Trigeminusneuralgie von idiopathischem Gesichtsschmerz unterscheiden?

Die möglichen Ursachen von Gesichtsschmerz sind vielfältig. Während bekanntere Diagnosen wie Trigeminusneuralgie eher zu häufig gestellt werden, bleiben andere Formen wie die des anhaltenden idiopathischen Gesichtsschmerzes zu oft unerkannt.

07.05.2018 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

Chronische Migräne richtig diagnostizieren und behandeln

Die Migräne stellt eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen dar und geht mit starken Einschränkungen der Lebensqualität einher. Um eine chronische Migräne optimal behandeln zu können, ist zunächst die korrekte Diagnosestellung entscheidend.

Frau mit Kopfschmerzen

11.05.2017 | Migräne | CME

CME: Wie Sie Migräne therapieren

Die Migräne ist die häufigste neurologische Erkrankung. Sie betrifft etwa 12–14 % der Frauen und 7–8 % der Männer der Bevölkerung weltweit. Wie therapieren Sie diesen Kopfschmerz? Um eine Migräne optimal behandeln zu können, ist zunächst die korrekte Diagnosestellung entscheidend.

02.09.2016 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung

CME: Differenzielle medikamentöse Migräneprophylaxe

Es gibt zahlreiche Patienten, die unter einer höherfrequenten oder chronischen Migräne leiden, bei denen die Akuttherapie als alleinige Migränetherapie nicht ausreicht. Bei ihnen sollte eine medikamentös-prophylaktische Migränetherapie in Erwägung gezogen werden.

Frau mit Kopfschmerzen

27.06.2016 | Migräne | CME Fortbildung

CME: Häufige Kopfschmerzerkrankungen

Kopfschmerzerkrankungen lassen sich in idiopathische und symptomatische Formen einteilen. Für die wichtigsten Formen werden die aktuellen Therapieempfehlungen gemäß den Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft zusammengefasst.

22.04.2016 | Migräne | CME

Oleum menthae piperitae (Pfefferminzöl) in der Akuttherapie des Kopfschmerzes vom Spannungstyp

Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind die am häufigsten auftretenden Kopfschmerzen. Die lokale topische Behandlung mit Pfefferminzöl (Oleum menthae piperitae) hat sich in kontrollierten Studien gegenüber Placebo als signifikant wirksam erwiesen.

22.02.2016 | Kopfschmerzsyndrome | Zertifizierte Fortbildung

Clusterkopfschmerz und andere TAC sicher erkennen und behandeln

Die Differenzialdiagnose der trigeminoautonomen Kopfschmerzerkrankungen Clusterkopfschmerz, paroxysmale Hemikranie, SUNCT-Syndrom und Hemicrania continua erfolgt in erster Linie über die spontane Dauer der unbehandelten Attacke. Bei der Behandlung …

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.