Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 19/2021

04.11.2021 | Kontrazeption | FB_CME

Individuelle Bedürfnisse, Risikofaktoren und die Compliance der Patienten sind wegweisend

Empfängnisverhütung: Welche Methode für welches Paar?

verfasst von: Dr. med. Caroline Aberl, Prof. Dr. med. Christian Thaler

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 19/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nicht jedes Verhütungsmittel ist für jeden gleich geeignet. Die Kontrazeptiva unterscheiden sich stark in Hinblick auf deren Wirkmechanismus, Applikationsweise, Sicherheit, Zusatznutzen sowie in ihren Nebenwirkungen und Risiken. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der Methoden geben, um so die Beratung in der Sprechstunde zu unterstützen und eine passende Auswahl zu treffen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wiegratz I, Thaler CJ. Deutsches Ärzteblatt International. 2011;108:495-506 Wiegratz I, Thaler CJ. Deutsches Ärzteblatt International. 2011;108:495-506
3.
Zurück zum Zitat Foth D, Römer T, Ahrendt HJ. Gynäkologische Endokrinologie. 2013;11:162-67 Foth D, Römer T, Ahrendt HJ. Gynäkologische Endokrinologie. 2013;11:162-67
4.
Zurück zum Zitat Schüring A, Kiesel L. Gynäkologische Endokrinologie. 2006;4:161-73 Schüring A, Kiesel L. Gynäkologische Endokrinologie. 2006;4:161-73
5.
Zurück zum Zitat Ludwig M. Hormonelle Kontrazeption. 2015, Vol. 2, Hamburg: Optimist. Ludwig M. Hormonelle Kontrazeption. 2015, Vol. 2, Hamburg: Optimist.
6.
Zurück zum Zitat Galzote RM. et al. Int J Womens Health. 2017;9:315-21 Galzote RM. et al. Int J Womens Health. 2017;9:315-21
7.
Zurück zum Zitat Fachgesellschaften, A.d.w.m. S3-Leitlinie zur hormonellen Empfängnisverhütung, 2018 Fachgesellschaften, A.d.w.m. S3-Leitlinie zur hormonellen Empfängnisverhütung, 2018
8.
Zurück zum Zitat Segerer S. Gynäkologische Endokrinologie. 2017;15:139-52 Segerer S. Gynäkologische Endokrinologie. 2017;15:139-52
9.
Zurück zum Zitat Hibbeler B. Deutsches Ärzteblatt International. 2016;113:A-25 Hibbeler B. Deutsches Ärzteblatt International. 2016;113:A-25
10.
Zurück zum Zitat Brent D. American Journal of Psychiatry. 2018;175:300-2 Brent D. American Journal of Psychiatry. 2018;175:300-2
11.
12.
Zurück zum Zitat Römer T, Bühling KJ. Gykologische Endokrinologie. 2013;11:188-96 Römer T, Bühling KJ. Gykologische Endokrinologie. 2013;11:188-96
13.
Zurück zum Zitat Endrikat J et al. Arch Gynecol Obstet. 2012;285:117-21 Endrikat J et al. Arch Gynecol Obstet. 2012;285:117-21
14.
Zurück zum Zitat Pallone S, Bergus G. JABFM. 2009;22:147-57 Pallone S, Bergus G. JABFM. 2009;22:147-57
15.
Zurück zum Zitat Freundl G, Frank-Herrmann P, Raith-Paula E. Der Gynäkologe. 1998;31:398-409 Freundl G, Frank-Herrmann P, Raith-Paula E. Der Gynäkologe. 1998;31:398-409
16.
Zurück zum Zitat Diedrich K, Ludwig M, Griesinger G. Reproduktionsmedizin. 2019: Springer Berlin Heidelberg. Diedrich K, Ludwig M, Griesinger G. Reproduktionsmedizin. 2019: Springer Berlin Heidelberg.
17.
Zurück zum Zitat Freundl T, Wallwiener LM, Freundl G. Gynäkologische Endokrinologie 2016;14:84-92 Freundl T, Wallwiener LM, Freundl G. Gynäkologische Endokrinologie 2016;14:84-92
Metadaten
Titel
Individuelle Bedürfnisse, Risikofaktoren und die Compliance der Patienten sind wegweisend
Empfängnisverhütung: Welche Methode für welches Paar?
verfasst von
Dr. med. Caroline Aberl
Prof. Dr. med. Christian Thaler
Publikationsdatum
04.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Kontrazeption
Gestagene
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 19/2021
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-021-0362-1

Weitere Artikel der Ausgabe 19/2021

MMW - Fortschritte der Medizin 19/2021 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.