Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 8/2022

28.07.2021 | Konjunktivitis | Kasuistiken

Konjunktivales Mantelzelllymphom – eine therapeutische Herausforderung

verfasst von: André M. Trouvain, Catheline Bocqué, Lisa J. Müller, Christoph Heinrich, Moritz Bewarder, Núria Pérez Guerra, Gesine Szurman, Sören L. Becker, Annekatrin Rickmann

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 80-jährige Patientin stellte sich im Dezember 2020 in unserer Notfallambulanz vor. Sie berichtete über eine seit 3 Wochen bestehende, nicht ausreichend auf die bisherige Therapie ansprechende Konjunktivitis rechts, die sich v. a. mit Pruritus und Epiphora manifestierte. In der klinischen Untersuchung lag beidseits ein Visus von cc 1,0 und ein intraokularer Druck von 20/19 mm Hg vor. Die bulbäre Bindehaut wies rechts keine auffälligen Entzündungszeichen auf, jedoch zeigte sich nach Ektropionieren des Oberlids nasal eine großflächige, lachsfarbene Raumforderung der tarsalen Bindehaut bis zum Fornix (Abb. 1). Sonst lag beidseits ein reizfreier vorderer Augenabschnitt mit Pseudophakie und altersentsprechendem Fundusbefund vor, die Motilität war intakt, und Doppelbilder wurden verneint. Die Patientin gab keine weiteren Beschwerden an und verneinte eine B‑Symptomatik. An systemischen Erkrankungen sei lediglich eine medikamentös eingestellte arterielle Hypertonie bekannt. Eine eigene Tumoranamnese sowie Auffälligkeiten in der Familienanamnese wurden verneint.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abrahamsson A, Albertsson-Lindblad A, Brown PN, Baumgartner-Wennerholm S, Pedersen LM, D’Amore F, Nilsson-Ehle H, Jensen P, Pedersen M, Geisler CH, Jerkeman M (2014) Real world data on primary treatment for mantle cell lymphoma: a Nordic Lymphoma Group observational study. Blood 124(8):1288–1295. https://doi.org/10.1182/blood-2014-03-559930CrossRefPubMed Abrahamsson A, Albertsson-Lindblad A, Brown PN, Baumgartner-Wennerholm S, Pedersen LM, D’Amore F, Nilsson-Ehle H, Jensen P, Pedersen M, Geisler CH, Jerkeman M (2014) Real world data on primary treatment for mantle cell lymphoma: a Nordic Lymphoma Group observational study. Blood 124(8):1288–1295. https://​doi.​org/​10.​1182/​blood-2014-03-559930CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hermine O, Hoster E, Walewski J et al (2016) Addition of high-dose cytarabine to immunochemotherapy before autologous stem-cell transplantation in patients aged 65 years or younger with mantle cell lymphoma (MCL Younger): a randomised, open-label, phase 3 trial of the European Mantle Cell Lymphoma Network. Lancet 388(10044):565–575. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(16)00739-XCrossRefPubMed Hermine O, Hoster E, Walewski J et al (2016) Addition of high-dose cytarabine to immunochemotherapy before autologous stem-cell transplantation in patients aged 65 years or younger with mantle cell lymphoma (MCL Younger): a randomised, open-label, phase 3 trial of the European Mantle Cell Lymphoma Network. Lancet 388(10044):565–575. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(16)00739-XCrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kirkegaard MM, Rasmussen PK, Coupland SE, Esmaeli B, Finger PT, Graue GF, Grossniklaus HE, Honavar SG, Khong JJ, McKelvie PA, Mulay K, Prause JU, Ralfkiaer E, Sjö LD, Toft PB, Vemuganti GK, Thuro BA, Curtin J, Heegaard S (2016) Conjunctival Lymphoma—an international multicenter retrospective study. JAMA Ophthalmol 134(4):406–414. https://doi.org/10.1001/jamaophthalmol.2015.6122CrossRefPubMed Kirkegaard MM, Rasmussen PK, Coupland SE, Esmaeli B, Finger PT, Graue GF, Grossniklaus HE, Honavar SG, Khong JJ, McKelvie PA, Mulay K, Prause JU, Ralfkiaer E, Sjö LD, Toft PB, Vemuganti GK, Thuro BA, Curtin J, Heegaard S (2016) Conjunctival Lymphoma—an international multicenter retrospective study. JAMA Ophthalmol 134(4):406–414. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamaophthalmol.​2015.​6122CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rimokh R, Berger F, Delsol G, Charrin C, Berthéas MF, Ffrench M, Garoscio M, Felman P, Coiffier B, Bryon PA (1993) Rearrangement and overexpression of the BCL-1/PRAD‑1 gene in intermediate lymphocytic lymphomas and in t(11q13)-bearing leukemias. Blood 81(11):3063–3067CrossRef Rimokh R, Berger F, Delsol G, Charrin C, Berthéas MF, Ffrench M, Garoscio M, Felman P, Coiffier B, Bryon PA (1993) Rearrangement and overexpression of the BCL-1/PRAD‑1 gene in intermediate lymphocytic lymphomas and in t(11q13)-bearing leukemias. Blood 81(11):3063–3067CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Visco C, Finotto S, Zambello R, Paolini R, Menin A, Zanotti R, Zaja F, Semenzato G, Pizzolo G, D’Amore ESG, Rodeghiero F (2013) Combination of rituximab, bendamustine, and cytarabine for patients with mantle-cell non-Hodgkin lymphoma ineligible for intensive regimens or autologous transplantation. J Clin Oncol 31(11):1442–1449. https://doi.org/10.1200/JCO.2012.45.9842CrossRefPubMed Visco C, Finotto S, Zambello R, Paolini R, Menin A, Zanotti R, Zaja F, Semenzato G, Pizzolo G, D’Amore ESG, Rodeghiero F (2013) Combination of rituximab, bendamustine, and cytarabine for patients with mantle-cell non-Hodgkin lymphoma ineligible for intensive regimens or autologous transplantation. J Clin Oncol 31(11):1442–1449. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2012.​45.​9842CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Konjunktivales Mantelzelllymphom – eine therapeutische Herausforderung
verfasst von
André M. Trouvain
Catheline Bocqué
Lisa J. Müller
Christoph Heinrich
Moritz Bewarder
Núria Pérez Guerra
Gesine Szurman
Sören L. Becker
Annekatrin Rickmann
Publikationsdatum
28.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01462-w

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Die Ophthalmologie 8/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.