Skip to main content
Gastrointestinale Tumoren Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom

CME-Fortbildungsartikel

08.02.2024 | Kolonkarzinom | CME

CME: Das Lynch-Syndrom sollten Sie frühzeitig erkennen

Patientinnen und Patienten mit einem Lynch-Syndrom tragen ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale und gynäkologische Karzinomen. Ihr Tumorgewebe weist i. d. R. eine Mikrosatelliteninstabilität auf, was zunehmend von prognostischer und therapeutischer Relevanz ist – wegen der Vererbung auch für die Angehörigen von Betroffenen.

verfasst von:
Dr. med. Verena Steinke-Lange, Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder
Behandlung einer 54-jährigen Patientin mit synchron hepatisch metastasiertem Kolonkarzinom

30.01.2024 | Kolorektales Karzinom | CME

CME: Metastasiertes kolorektales Karzinom – moderne Therapiestrategien und -sequenzen

Die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mKRK) hat sich in den vergangenen Jahren durch neue Strategien erheblich erweitert und relevant verbessert. Die Übersicht stellt therapeutisch adressierbare molekulare Veränderungen des mKRK sowie evidenzbasierte Therapieoptionen und Algorithmen mit Fokus auf die Systemtherapie vor.

verfasst von:
Dr. T. J. Ettrich, Dr. J. S. Schuhbaur, Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Rektumfrühkarzinom

16.10.2023 | Koloskopie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Endoskopisch gegen Frühneoplasien im unteren Gastrointestinaltrakt

Die zunehmende Verbesserung von endoskopischen Therapieverfahren ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen die kurative endoskopische Resektion bei malignen Frühläsionen des unteren Gastrointestinaltrakts. Operative Eingriffe können hierbei vermieden und ein organerhaltender Therapieansatz erzielt werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die bestehenden Klassifikationen, Resektionstechniken, Indikationen und Limitationen.

Proktitis

16.06.2023 | Hämorrhoiden | CME

CME: Anale Notfälle – Blutung

Teil 1: Blutung

In dieser Übersicht werden die häufigen Ursachen analer Blutungen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen mit viel Bildmaterial aus der täglichen proktologischen Sprechstunde vorgestellt.

Chemotherapie

24.05.2023 | Kolorektales Karzinom | CME

CME: Moderne Therapiestrategien beim metastasierten kolorektalen Karzinom

Die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms hat sich in den vergangenen Jahren durch neue Strategien erheblich erweitert und relevant verbessert. Der vorliegende Beitrag stellt evidenzbasierte Therapieoptionen und Algorithmen mit Fokus auf die Systemtherapie dar.

Magnetresonanztomografie-Sequenzen eines Patienten mit einem Rektumkarzinom des mittleren Drittels

15.03.2022 | Rektumkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rektumkarzinom – Therapie im Wandel

Verschiedene optimierte Therapieansätze konnten das krankheitsfreie Überleben und die intrapelvine Tumorkontrolle in den letzten Jahren deutlich verbessern. Trotz erhöhter Nebenwirkungsraten ist die postoperative Morbidität gut zu handhaben. Über aktuelle Entwicklungen und den derzeitigen Standard in Diagnostik, Therapie und Nachsorge beim Rektumkarzinom lesen Sie in dieser Übersicht.

14.12.2021 | Kolorektales Karzinom | Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und chirurgische Therapie des kolorektalen Karzinoms*

Die Diagnostik und Therapie des kolorektalen Karzinoms (CRC) ist in den letzten Jahre weiter fortgeschritten. Nach der histologischen Sicherung und Bestimmung der Tumorausdehnung beinhaltet ein kurativer Therapieansatz bis auf Sonderfälle stets …

13.12.2021 | Ultraschall | CME

Anorektale Endosonographie

Die anorektale Endosonographie ist eine etablierte Untersuchungsmethode in der Koloproktologie. In der Regel handelt es sich dabei um eine zusätzliche Bildgebung bei bekannter oder suspekter Pathologie. Im Bereich des Anus leistet der Ultraschall …

Transanale totale mesorektale Exzision bei primärem Rektumkarzinom.

09.09.2021 | Magnetresonanztomografie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Stand der Dinge beim Rektumkarzinom

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Therapiemöglichkeiten beim Rektumkarzinom extrem verbessert. Doch postoperative Komplikationen und funktionelle Einschränkungen nach neoadjuvanter Therapie und Rektumresektion, sowie die Kurz- oder Langzeitmorbidität der Patienten sind ein nicht zu unterschätzendes Problem. Neue Therapiekonzepte und minimalinvasive Ansätze sollen Abhilfe schaffen.

Kolonkarzinom am aufgeschnittenem Kolon

24.06.2021 | Kolorektales Karzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und chirurgische Therapie des kolorektalen Karzinoms

Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick zur Diagnostik und Therapie des kolorektalen Karzinoms und des Rektumkarzinoms – von der histologischen Sicherung und Bestimmung der Tumorausdehnung über kurative Therapieansätze bis zur operativen Tumorresektion.

Endoskopischer Befund

11.06.2021 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | CME

Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Überwachung und Management von Dysplasien

Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Kolonkarzinomen. Dieser CME-Kurs informiert Sie über Risikofaktoren bei diesen Patienten und gibt Ihnen einen Überblick über die leitliniengemäßen Überwachungsempfehlungen.

Rektumkarzinom

01.06.2021 | Rektumkarzinom | CME

Update: Vorsorge, Diagnostik und Therapie des Rektumkarzinoms

Interdisziplinäres Therapiekonzept und chirurgische Evolution

Da Frühsymptome beim Rektumkarzinom oft fehlen, ist es umso wichtiger, die Patienten zu Vorsorgeuntersuchungen zu motivieren. Interdisziplinäre Therapiekonzepte und die Weiterentwicklung der chirurgischen Technik haben zu einer wesentlichen Prognoseverbesserung geführt.

Behandlung einer 54-jährigen Patientin mit synchron hepatisch metastasiertem Kolonkarzinom

04.08.2020 | Operationen an der Leber | CME

CME: Lokale Therapievielfalt beim oligometastasierten Darmkrebs

Kennen Sie die Indikationen und Grenzen der lokalen Tumorkontrolle beim oligometastasierten Darmkrebs? Wissen Sie, welche Patienten von einer lokalen Therapie profitieren und welche Verfahren beispielsweise an der Leber zur Verfügung stehen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie im CME-Beitrag.

Lebermetastase

25.06.2020 | Kolorektales Karzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Interdisziplinäre Therapie von Lebermetastasen

Für die Therapie von Lebermetastasen stehen eine ganze Reihe von unterschiedlichen Ansätzen zur Verfügung. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, wann welches Verfahren zum Einsatz kommen sollte, was es jeweils zu beachten gilt und warum eine erfolgreiche Therapie nur in interdisziplinärer Abstimmung gelingen kann.

Kolorektales Karzinom

03.06.2020 | Kolorektales Karzinom | CME

CME: Personalisierte Systemtherapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

In diesem CME-Kurs informieren wir Sie über die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms. Sie lernen die Therapieziele und Vorgehensweise kennen. Die wichtigsten therapeutisch eingesetzten Medikamente und deren Indikationen werden umfassend dargestellt.

Rektumkarzinom intraoperativ

04.12.2019 | Rektumkarzinom | zertifizierte fortbildung

CME: Therapie des Rektumkarzinoms — ein Update

Durch optimierte chirurgische und multimodale Therapiekonzepte konnte die Prognose beim Rektumkarzinom stark verbessert werden. Der CME-Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand zu Diagnostik, Chirurgie und (Neo-)Adjuvanz und diskutiert den Watch-and-Wait-Ansatz nach kompletter Remission.

01.07.2019 | Ösophaguskarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Lymphadenektomie in der onkologischen Viszeralchirurgie – Teil 2

Karzinome des oberen und unteren Intestinaltraktes

Bei Karzinomen des Intestinaltraktes ist das lymphogene Metastasierungsrisiko abhängig von der Histologie, dem Grading und der Infiltrationstiefe (T-Kategorie). Dem prätherapeutischen Staging kommt besondere Bedeutung zu, sowohl hinsichtlich des …

22.05.2019 | Ösophaguskarzinom | CME

Lymphadenektomie in der onkologischen Viszeralchirurgie – Teil 2

Karzinome des oberen und unteren Intestinaltraktes

Bei Karzinomen des Intestinaltraktes ist das lymphogene Metastasierungsrisiko abhängig von der Histologie, dem Grading und der Infiltrationstiefe (T-Kategorie). Dem prätherapeutischen Staging kommt besondere Bedeutung zu, sowohl hinsichtlich des …

22.05.2019 | Endometriumkarzinom | CME

Mikrosatelliteninstabilität

Aktueller Überblick über Methoden und Anwendungen

Mit Begründung des Bethesda-Mikrosatelliten-Testpanels war der Nachweis von Mikrosatelliteninstabilität (MSI) bzw. der zugrunde liegenden Mismatch-Reparaturgen-Defizienz (MMRD) Bestandteil des Screenings auf erbliches Lynch-Syndrom (LS, vormals …

01.02.2019 | Computertomografie | CME

Rezidivresektionen beim Rektumkarzinom

Zur kurativen Behandlung des lokal rezidivierenden Rektumkarzinoms (LRRC) ist eine vollständige Resektion mit mikroskopisch tumorfreien Rändern (R0) erforderlich. Für das präoperative Staging der lokalen und systemischen Erkrankungen sind …

23.01.2019 | Gastrointestinale Tumoren | CME

CME: Nachsorge bei gastrointestinalen Tumoren

Nach der Lektüre dieses Beitrags kennen Sie die Risiken von Rezidiven gastrointestinaler Tumoren unterschiedlicher Stadien und sind mit den Grundsätzen der Empfehlungen zur Ernährung, symptomatischen Nachsorge und dem Bedarf an psychoonkologischer Mitbetreuung vertraut.

Endoskopischer Befund eines Rektumkarzinoms

10.12.2018 | Rektumkarzinom | zertifizierte fortbildung

CME: Therapie des Rektumkarzinoms – ein Update

Dank optimierter Therapiekonzepte hat sich die Prognose beim Rektumkarzinom stark verbessert. Lesen Sie, was sich im Hinblick auf Diagnostik, Chirurgie und (Neo-)Adjuvanz getan hat. Diskutiert werden auch der Watch-and-Wait-Ansatz nach kompletter Remission und Maßnahmen zur Senkung der Anastomoseninsuffizienzrate.

Kolonkarzinom Operationspräparat

30.10.2018 | Gastrointestinale Tumoren | CME

CME: Nachsorge bei gastrointestinalen Tumoren

Die Nachsorge gastrointestinaler Karzinome ist häufig unzureichend definiert. Meist wird eine rein symptomorientierte Nachsorge empfohlen. Angesichts der sich ändernden therapeutischen Optionen ist jedoch eine aktuelle Standortbestimmung sinnvoll.

Rektumkarzinomrezidiv bei Zustand nach Rektumexstirpation

06.08.2018 | Computertomografie | CME

CME: Rezidivresektionen beim Rektumkarzinom

Diese Übersicht informiert über die erforderliche differenzierte Diagnostik beim Rektumkarzinomrezidiv, die richtige Indikation zur operativen Resektion und die wichtigsten chirurgischen Therapiestrategien im Kontext multimodaler Behandlungsansätze. Auch das postoperative Komplikationsmanagement wird behandelt.

27.07.2018 | Computertomografie | CME

Rezidivresektionen beim Rektumkarzinom

Zur kurativen Behandlung des lokal rezidivierenden Rektumkarzinoms (LRRC) ist eine vollständige Resektion mit mikroskopisch tumorfreien Rändern (R0) erforderlich. Für das präoperative Staging der lokalen und systemischen Erkrankungen sind …

01.07.2018 | Gastrointestinale Tumoren | CME

Nachsorge bei gastrointestinalen Tumoren

Die Nachsorge gastrointestinaler Karzinome ist häufig unzureichend definiert. Prospektive Untersuchungen, die einen Vorteil der regelmäßigen Nachsorge zeigen, fehlen weitgehend. Meist wird eine rein symptomorientierte Nachsorge empfohlen, die …

Bestrahlungsplan bei Rektumkarzinom

15.05.2018 | Strahlentherapie | CME

CME: Kurative multimodale Therapie beim nicht metastasierten Rektumkarzinom

Kurative multimodale Therapie

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Stellenwert der Operation bei der kurativen Behandlung des nicht metastasierten Rektumkarzinoms und den Zielen einer zusätzlichen (neo)adjuvanten Behandlung. Ebenfalls Thema: aktuelle Behandlungsschemata und Trends in der multimodalen individualisierten Therapie.

Koloskopische Aufnahme eines Adenoms

09.05.2018 | Kolorektales Karzinom | zertifizierte fortbildung

CME: Screening-Verfahren zur Prävention des kolorektalen Karzinoms

Die Mehrzahl der Kolorektalkarzinome entsteht aus Adenomen, deren Entwicklung in der Regel über viele Jahre verläuft. Die frühzeitige Detektion und Behandlung eines Adenoms kann somit eine Krebsentstehung verhindern. Ein Blick auf die verfügbaren Screening-Methoden.

02.05.2018 | Zytostatische Therapie | Gastroonkologie

Darmkrebs — das Neueste in Diagnostik und Therapie

Das kolorektale Karzinom hat nicht an epidemiologischer Relevanz verloren. Nach wie vor ist es bei Männern die zweithäufigste, bei Frauen die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache. Erfahren Sie hier, was sich in den letzten Jahren in puncto …

12.04.2018 | Gastrointestinale Tumoren | CME

Nachsorge bei gastrointestinalen Tumoren

Die Nachsorge gastrointestinaler Karzinome ist häufig unzureichend definiert. Prospektive Untersuchungen, die einen Vorteil der regelmäßigen Nachsorge zeigen, fehlen weitgehend. Meist wird eine rein symptomorientierte Nachsorge empfohlen, die …

11.04.2018 | Koloskopie | zertifizierte fortbildung

Screening-Verfahren zur Prävention des kolorektalen Karzinoms

Die Mehrzahl der Kolorektalkarzinome (CRC) entsteht aus Adenomen, deren Entwicklung in der Regel viele Jahre benötigt. Die frühzeitige Detektion und Behandlung eines Adenoms kann somit eine Krebsentstehung verhindern. Stuhltests ermöglichen eine …

27.10.2017 | Rektumkarzinom | CME

Chirurgische Therapie des Karzinoms des unteren Rektumdrittels

Die Therapie des Karzinoms des unteren Rektumdrittels steht im Spannungsfeld zwischen der notwendigen onkologischen Radikalität und dem Erhalt der Kontinenz. Voraussetzung für eine optimale Therapie ist eine subtile präoperative Diagnostik, in …

26.09.2017 | Zytostatische Therapie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Darmkrebs — das Neueste in Diagnostik und Therapie

Das kolorektale Karzinom hat nicht an epidemiologischer Relevanz verloren. Nach wie vor ist es bei Männern die zweithäufigste, bei Frauen die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache. Erfahren Sie hier, was sich in den letzten Jahren in puncto …

Open Access 19.05.2016 | Endoskopie | CME

Management und Therapie des kolorektalen Frühkarzinoms

Etwa 10 % aller entfernten Polypen erweisen sich als kolorektale Frühkarzinome. Deren Management ist v. a. vor dem Hintergrund der Vorsorgekoloskopie von besonderer Bedeutung. Die Therapie richtet sich zuvorderst nach histopathologischen …

18.04.2016 | Magenkarzinom | CME

Peritonealkarzinose bei gastrointestinalen Malignomen

Als Peritonealkarzinose bezeichnet man die Besiedelung des Peritoneums mit bösartigen Zellen. Diese kann sowohl als primäre Peritonealkarzinose vom Peritoneum selbst ausgehen als auch im Sinne einer peritonealen Metastasierung als sekundäre …

01.03.2016 | Koloskopie | CME

Screening des kolorektalen Karzinoms

Das kolorektale Karzinom ist eine häufige Krebserkrankung und gut geeignet für eine Früherkennung oder Vorsorge. In der Allgemeinbevölkerung ohne familiäres Risiko sollte das Screening mit 50 Jahren beginnen. Die verfügbaren Screeningmethoden …

01.02.2016 | Kolorektales Karzinom | CME

CME: Rektumkarzinom interdisziplinär behandeln

Das Adenokarzinom des Rektums stellt das Behandlungsteam vor diagnostische und therapeutische Herausforderungen. Durch den gezielten Einsatz multimodaler Therapien sowie eine qualitätsoptimierte Chirurgie kann die lokale Tumorkontrolle deutlich verbessert werden.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009