Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 3/2021

28.06.2021 | Knochenmetastasen | Industrieforum

mCRPC: Antiresorptive Therapie bei Knochenmetastasen empfohlen

verfasst von: Dr. Martina-Jasmin Utzt

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Beim fortgeschrittenen kastrationsrefraktären Prostatakarzinom (mCRPC) ist die Knochengesundheit nicht nur durch ossäre Metastasen gefährdet sondern auch durch die Therapie-induzierte Osteoporose. Die antiresorptive Behandlung mit Zoledronsäure oder dem monoklonalen Antikörper Denosumab ist deshalb ein wesentlicher Therapiebestandteil. 9 von 10 Patienten mit mCRPC weisen Knochenmetastasen auf, berichtete Tilman Todenhöfer, Leiter der Studienpraxis Urologie in Nürtingen. Man müsse davon ausgehen, dass etwa jeder zweite Betroffene innerhalb der nächsten 5 Jahre ein skelettales Ereignis (SRE) entwickelt, z. B. eine pathologische Fraktur oder eine Rückenmarkskompression. Diese Komplikationen verursachen Schmerzen, schränken die Mobilität der Patienten ein und beeinträchtigen deren Lebensqualität. Knochenmetastasen, so der Urologe, setzen einen Teufelskreis in Gang: Die Tumorzellen sezernieren verschiedene Substanzen, die Osteoklasten aktivieren, u. a. den sog. RANK-Liganden (RANKL). Die durch den Knochenabbau freigesetzten Faktoren wiederum fördern das Tumorwachstum. In einer randomisierten Doppelblindstudie war Denosumab (Xgeva®, 120 mg s.c. alle 4 Wochen) dem Bisphosphonat Zoledronsäure in der Prävention skelettaler Komplikationen bei CRPC-Patienten überlegen (20,7 vs. 17,1 Monate bis zum ersten SRE) [Fizazi K et al. Lancet. 2011; 377:813-22]. Sinnvoll sei die Osteoprotektion ebenso bei den neueren Tumortherapien, auch wenn diese selbst schon einen positiven Effekt auf skelettale Ereignisse haben. Zur Prävention von Komplikationen bei CRPC empfiehlt auch die aktuelle S3-Leitlinie die antiresorptive Therapie mit Zoledronsäure oder Denosumab. …
Metadaten
Titel
mCRPC: Antiresorptive Therapie bei Knochenmetastasen empfohlen
verfasst von
Dr. Martina-Jasmin Utzt
Publikationsdatum
28.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-021-3528-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Im Fokus Onkologie 3/2021 Zur Ausgabe

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.