Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

67. Klavikulafraktur und Schultereckgelenksprengung

verfasst von : Oliver Pieske, Sascha Fürst

Erschienen in: Chirurgie Basisweiterbildung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Etwa jede 3. Verletzung der Schulterregion betrifft diese anatomische Region. Die laterale Klavikula und das Schultereckgelenk sollten aufgrund der gemeinsamen anatomischen Besonderheit der coraco-clavikulären Bänder als eine Funktionseinheit betrachtet werden. In dem vorliegenden Kapitel werden neben der klinischen und bildgebenden Diagnostik auch die wertigsten Verletzungsklassifikationen dargestellt. Da sich in den letzten Jahren neue Behandlungstechniken etablieren konnten – wie zum Beispiel die arthroskopisch unterstützte Bandrekonstruktion – werden die aktuellsten konservativen und operativen Therapiestrategien dargelegt. Abgerundet wird das Kapitel durch die Beschreibung der Nachbehandlung, der Prognose- und Risikoabschätzung und einer spezifischen Fallvignette dieser Verletzungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Allman FL Jr (1967) Fractures and ligamentous injuries of the clavicle and its articulation J Bone Joint Surg Am 49(4):774–784 Allman FL Jr (1967) Fractures and ligamentous injuries of the clavicle and its articulation J Bone Joint Surg Am 49(4):774–784
Zurück zum Zitat Braun S, Martetschläger F, Imhoff A (2014) Arthroskopisch assistierte Stabilisierung bei akuter und chronischer Akromioklavikulargelenksprengung. Oper Orthop Traumatol 26:228–236CrossRef Braun S, Martetschläger F, Imhoff A (2014) Arthroskopisch assistierte Stabilisierung bei akuter und chronischer Akromioklavikulargelenksprengung. Oper Orthop Traumatol 26:228–236CrossRef
Zurück zum Zitat Jäger M, Breitner S (1984) Therapy related classification of lateral clavicular fracture. Unfallheilkunde 87(11):467–473 Jäger M, Breitner S (1984) Therapy related classification of lateral clavicular fracture. Unfallheilkunde 87(11):467–473
Zurück zum Zitat Jensen G, Ellwein A, Voigt C et al (2015) Verletzungen des Akromioklavikulargelenks. Unfallchirurg 118:1041–1055CrossRef Jensen G, Ellwein A, Voigt C et al (2015) Verletzungen des Akromioklavikulargelenks. Unfallchirurg 118:1041–1055CrossRef
Zurück zum Zitat Koppe D, Reilmann H (2010) Die Fraktur der lateralen Klavikula. Unfallchirurg 113:45–53CrossRef Koppe D, Reilmann H (2010) Die Fraktur der lateralen Klavikula. Unfallchirurg 113:45–53CrossRef
Zurück zum Zitat Matthes G, Müller-Mai CM (2015) Clavicula. Aus: Müller-Mai C, Ekkernkamp A (Hrsg) Frakturen auf einen Blick. Springer, Berlin/Heidelberg, S 435–450 Matthes G, Müller-Mai CM (2015) Clavicula. Aus: Müller-Mai C, Ekkernkamp A (Hrsg) Frakturen auf einen Blick. Springer, Berlin/Heidelberg, S 435–450
Zurück zum Zitat Pieske O, Dang M, Rubenbauer B et al (2008) Die Klavikulaschaftfraktur – Klassifikation und Therapie Ergebnisse einer Umfrage an unfallchirurgischen/orthopädischen Kliniken in Deutschland. Unfallchirurg 111:387–394CrossRef Pieske O, Dang M, Rubenbauer B et al (2008) Die Klavikulaschaftfraktur – Klassifikation und Therapie Ergebnisse einer Umfrage an unfallchirurgischen/orthopädischen Kliniken in Deutschland. Unfallchirurg 111:387–394CrossRef
Zurück zum Zitat Tauber M (2017) Schultereckgelenksprengung akut und chronisch – Bildgebung in der Schulter- und Ellenbogenchirurgie. Obere Extremität 12(Suppl 1):1–84 Tauber M (2017) Schultereckgelenksprengung akut und chronisch – Bildgebung in der Schulter- und Ellenbogenchirurgie. Obere Extremität 12(Suppl 1):1–84
Metadaten
Titel
Klavikulafraktur und Schultereckgelenksprengung
verfasst von
Oliver Pieske
Sascha Fürst
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63366-3_67

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.