Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

284. Kinder- und jugendpsychiatrische und -psychologische Untersuchung

verfasst von : Franz Resch

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik versucht, für die Palette psychischer Leidenszustände und Verfassungen sowie die vielfältigen Störungen von Verhalten und Kommunikation im Kindes- und Jugendalter verbindliche Begriffe festzulegen, die eine Verständigung zwischen den Helfersystemen erlauben und zur Grundlage therapeutischer Entscheidungen gemacht werden können. Handlungsleitend ist jedoch nicht nur die Feststellung einer psychischen Störung, die im Klassifikationssystem aufgelistet ist. Wichtig für den Therapeuten sind auch die sozialen Rahmenbedingungen, das persönliche und emotionale Umfeld in Familie, Verwandtschaft und Nachbarschaft, die Leistungsfähigkeit in Schul- und Arbeitssituationen und die Frage der Ausgestaltung von Freundschaften. Auch die körperliche Verfassung darf aus der diagnostischen Entscheidung nicht ausgeklammert werden. Die Diagnose in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist immer eine biopsychosoziale Diagnose.
Literatur
Zurück zum Zitat Achenbach TM (1991) Integrative guide to the 1991 CBCL/4-18, YSR, and TRF profiles. University of Vermont, Department of Psychology, Burlington Achenbach TM (1991) Integrative guide to the 1991 CBCL/4-18, YSR, and TRF profiles. University of Vermont, Department of Psychology, Burlington
Zurück zum Zitat Döpfner M, Görtz-Dorten A (2017) DISYPS-III – Diagnostik-System für Psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche – III. Hogrefe, Göttingen Döpfner M, Görtz-Dorten A (2017) DISYPS-III – Diagnostik-System für Psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-5 für Kinder und Jugendliche – III. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Döpfner M, Berner W, Flechtner H, Lehmkuhl G, Steinhausen H-C (1999) Psychopathologisches Befundsystem für Kinder- und Jugendliche (CASCAP-D). Hogrefe, Göttingen Döpfner M, Berner W, Flechtner H, Lehmkuhl G, Steinhausen H-C (1999) Psychopathologisches Befundsystem für Kinder- und Jugendliche (CASCAP-D). Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Remschmidt H, Schmidt MH, Poustka F (Hrsg) (2006) ) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-IV, 5. Aufl. Huber, Bern Remschmidt H, Schmidt MH, Poustka F (Hrsg) (2006) ) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-IV, 5. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Resch F (1999) Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters: ein Lehrbuch. Weinheim, Beltz Resch F (1999) Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters: ein Lehrbuch. Weinheim, Beltz
Zurück zum Zitat Resch F, Fegert JM, Buchmann J (2012) Grundzüge der Diagnostik. In: Fegert JM, Eggers C, Resch F (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Springer, Heidelberg, S 143–176CrossRef Resch F, Fegert JM, Buchmann J (2012) Grundzüge der Diagnostik. In: Fegert JM, Eggers C, Resch F (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Springer, Heidelberg, S 143–176CrossRef
Zurück zum Zitat Schumacher J, Brähler E (2007) Klinische Psychodiagnostik. In: Strauß B, Hohagen F, Caspar F (Hrsg) Lehrbuch Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 647–683 Schumacher J, Brähler E (2007) Klinische Psychodiagnostik. In: Strauß B, Hohagen F, Caspar F (Hrsg) Lehrbuch Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 647–683
Metadaten
Titel
Kinder- und jugendpsychiatrische und -psychologische Untersuchung
verfasst von
Franz Resch
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_277

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.