Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 10/2016

13.10.2016 | Karzinoide | Kurz gemeldet

NET: Reduktion der täglichen Stuhlgangfrequenz

verfasst von: red

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bis zu 18 % aller Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET) leiden unter einem Karzinoid-Syndrom. Primäre Ursache des Karzinoid-Syndroms ist die große Menge an Serotonin, das die Zellen neuroendokriner Tumoren und ihrer Lebermetastasen sezernieren. Diese unphysiologisch hohen Konzentationen führen zu einer Vielzahl von Symptomen, darunter Diarrhö-Attacken und Flush. Zwar können die Symptome durch die Gabe von Somatostatin-Analoga (SSA) kontrolliert werden, doch benötigen einige Patienten im Laufe der Zeit zusätzliche Maßnahmen, da die Wirksamkeit von SSA nach etwa 16–18 Monaten nachlässt. Viel verspricht sich Markus Raderer, Wien, Österreich, von dem noch nicht zugelassenen Wirkstoff Telotristat Etiprate. Er inhibiert das Enzym Tryptophan-Hydroxylase, das den ersten Schritt der Serotonin-Synthese katalysiert und kann so den Serotoninspiegel senken. Dies zeigen u. a. die Ergebnisse der Phase-III-Studie TELESTAR [Kulke M et al. ESMO. 2015;Abstr 37LBA]. Unter einer 12-wöchigen Behandlung mit Telotristat Etiprate in Kombination mit SSA konnte bei Patienten mit Karzinoid-Syndrom die Stuhlfrequenz mit beiden geprüften Dosierungen (3-mal 250 mg/Tag bzw. 3-mal 250 mg/Tag) im Vergleich zur Behandlung mit Placebo/SSA signifikant gesenkt werden (Reduktion um 29 % bzw. 35 % vs. 17 %; jeweils p < 0,001). …
Literatur
Metadaten
Titel
NET: Reduktion der täglichen Stuhlgangfrequenz
verfasst von
red
Publikationsdatum
13.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-016-2912-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

Im Fokus Onkologie 10/2016 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Endokrine Therapie: besseres Nebenwirkungsmanagement wichtig

Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Myelom: Phase-III-Studie mit Ixazomib

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.