Skip to main content

13.07.2018 | Kardiologie | Nachrichten

Trinkverhalten von jungen Menschen

Erhöht Komasaufen den Blutdruck?

verfasst von: Veronika Schlimpert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Ursache für einen Bluthochdruck bei jungen Menschen könnte auch ein übermäßiger Alkohol-Konsum sein. Zumindest ging Komasaufen in einer Studie mit erhöhten Blutdruck-Werten einher, allerdings nur bei den Männern. 

Wenn bei jungen Menschen ein hoher Blutdruck festgestellt wird, sollte man vielleicht auch nach deren Alkohol-Konsum fragen. In einer aktuellen Untersuchung hatten jüngere Männer, die angaben, sich des Öfteren ins Koma zu saufen, im Schnitt höhere systolische Blutdruckwerte als jene, die sich einem solchen Besäufnis niemals hingaben.

Frauen dagegen scheint ein extremer Alkohol-Konsum weniger zu schaden, jedenfalls zeigte sich in der aktuellen Studie keine entsprechende Assoziation.

Junge Erwachsene nach ihrem Trinkverhalten fragen

Bei jungen Erwachsenen sollten Ärzte den möglichen Einfluss von Komasaufen als Ursache für erhöhte Blutdruckwerte im Hinterkopf haben, resümieren die Studienautoren um Prof. Mariann Piano. Gegebenenfalls sollte man dann deren Trinkverhalten als Strategie zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos ansprechen.

Für ihre Analyse haben die Wissenschaftler Daten von Teilnehmern des „US National Health and Nutrition Examination Surveys“ (NHANES) ausgewertet;  sie konzentrierten sich auf 4.710 Personen in einem Alter von 18 bis 45 Jahren, von denen Informationen zum Trinkverhalten vorlagen.  

Wer angab, mehrmals im Jahr vier bis fünf alkoholische Getränke an einem Tag zu konsumieren, galt als „Komasäufer“; differenziert wurde dabei in häufiges Komasaufen (> 12 Mal im Jahr) und weniger häufiges Komasaufen (1–12 Mal pro Jahr). 

Systolischer Blutdruck leicht erhöht

Beide Kategorien gingen bei den männlichen Teilnehmern mit einem signifikant höheren systolischen Blutdruck einher (121,8 bzw. 119,0 vs. 117,5 mmHg bei den Niemals-Komasäufern). Allerdings liegt selbst der Mittelwert bei den „Komasäufern“ nach den geltenden europäischen Leitlinien noch im Normbereich (nach dem US-Leitlinien gilt 120–129 mmHg bereits als „erhöht“).

Darüber hinaus hatten die männlichen Probanden, die häufiger über die Stränge schlugen, signifikant höhere Gesamtcholesterin-Spiegel (215,5 bzw, 217,9 vs. 201,8 mg/dL) und HDL-Werte (52,3 bzw. 50,6 vs. 47,0 mg/dL).

Wie bei vielen anderen Studien zum Einfluss von Alkohol auf die Herzgesundheit handelt es sich auch bei dieser Untersuchung um eine Assoziationsstudie, die damit keinen Rückschluss auf eine Kausalität zulässt. Obwohl auf das Ernährungs- und Sportverhalten der Teilnehmer adjustiert wurde, kann das Ergebnis durch viele nicht messbare Störfaktoren beeinflusst worden sein.  

print
DRUCKEN
Literatur

Piano M, Burke L, Kang M and Phillips S. Effects of Repeated Binge Drinking on Blood Pressure Levels and Other Cardiovascular Health Metrics in Young Adults: National Health and Nutrition Examination Survey, 2011‐2014Journal of the American Heart Association. 2018;7:e008733, originally published June 27, 2018; https://doi.org/10.1161/JAHA.118.008733

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.