Skip to main content

28.03.2018 | Kardiologie | Nachrichten

1-Jahres-Daten der EVITA-Studie

Akutes Koronarsyndrom: Frühe Vareniclin-Behandlung steigert Erfolg beim Rauchstopp

verfasst von: Peter Overbeck

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Bei  rauchenden Patienten mit akutem Koronarsyndrom ist eine schon vor der Klinikentlassung initiierte Raucherentwöhnung mit Vareniclin auch auf längere Sicht relativ erfolgreich, wie neue Daten der EVITA-Studie belegen.

Ein einschneidendes Ereignis wie ein akuter Myokardinfarkt  könnte eine günstige Gelegenheit sein, um davon betroffene Raucher zu motivieren, ihrer Nikotinsucht endgültig zu entsagen. Dabei können auch Medikamente, die Raucher bei der Entwöhnung unterstützen, hilfreich sein.

Wie erfolgreich eine solche schon vor der Klinikentlassung bei rauchenden Infarktpatienten initiierte Strategie sein kann,  verdeutlichen aktuell publizierte 1-Jahresdaten der EVITA-Studie. Sie zeigen, dass bei den Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS), bei denen bereits in der Klinik einer 12-wöchige Behandlung mit Vareniclin eingeleitet worden war, der Anteil jener, die auch nach einem Jahr noch ohne Tabakkonsum auskamen, signifikant höher war als in der Placebogruppe. Der absolute Unterschied bei der Abstinenzrate war mit nahezu 11 Prozentpunkten vergleichsweise groß.

Test bei 302 ACS-Patienten

In die randomisierte Multicenterstudie EVITA (Evaluation of Varenicline in Smoking Cessation for Patients Post-Acute Coronary Syndrome) haben kanadische Untersucher um  Prof. Mark Eisenberg aus Montreal  302 Raucher aufgenommen, die wegen eines ACS in Kliniken stationär behandelt wurden.  Ihre Bereitschaft zur Studienteilnahme lässt vermuten, dass es sich um besonders motivierte ACS-Patienten gehandelt hat. Fraglich ist deshalb, inwieweit die Ergebnisse zum Erfolg beim Rauchstopp auch auf Patienten im normalen Praxisalltag übertragbar sind.

Die EVITA-Teilnehmer waren im Durchschnitt 55 Jahre alt und hatten im Median 35 Jahre lang täglich etwa 22 Zigaretten geraucht. 56 Prozent waren mit  ST-Hebungsinfarkt (STEMI), 37,8 Prozent mit  Nicht-ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) und 6,3 Prozent mit instabiler Angina pectoris eingeliefert worden.

Jeder Zehnte schaffte es mit Vareniclin-Hilfe

Nach randomisierter Aufteilung in zwei Gruppen wurden die Patienten 12 Wochen lang entweder mit Vareniclin  oder Placebo behandelt. Die erste Gabe  von Vareniclin/Placebo erfolgte im Schnitt bereits am zweiten Tag des  Krankenhausaufenthaltes. Eine Nikotinabstinenz, die nach Selbstauskunft der Teilnehmer mindestens in den letzten sieben Tagen bestanden haben musste, wurde zusätzlich mithilfe eines Kohlenmonoxid(CO)-Atemtests überprüft.

Zum Zeitpunkt nach 52 Wochen  hatten immerhin 34,4% aller zuvor rauchenden ACS-Patienten das Rauchen aufgegeben. Allerdings war der Anteil der Nichtraucher in der Vareniclin-Gruppe signifikant höher als in der Placebo-Gruppe  (39,9% vs. 29,1%). Der absolute Unterschied um 10,7 Prozentpunkte bedeutet, dass zehn Raucher mit Vareniclin behandelt werden mussten, um einen zum Nichtraucher werden zu lassen (number needed to treat: 10).

Rund 60% bleiben unverbesserliche Raucher

Mehr Patienten im Vareniclin-Arm der Studie gaben an, ihren täglichen Konsum an Zigaretten um mindestens 50% oder mehr eingeschränkt zu haben  (57,8% vs. 49,7%). Als traurige Tatsache ist aber auch zu vermerken, dass 60 Prozent aller ACS-Patienten den Übergang zum Nichtraucher trotz Vareniclin-Behandlung  nach einem Jahr nicht geschafft haben.

Die in der Vareniclin- und Placebo-Gruppe  beobachteten Raten für unerwünschte Begleiteffekte  (24,5% vs. 21,9%) und für aufgetretene kardiovaskuläre Ereignisse  (8,6% vs. 9,3%)  unterschieden sich nicht signifikant.

Die 1-Jahres-Ergebnisse stehen im Einklang mit den von Eisenberg bereits 2015 beim AHA-Kongress in Orlando vorgestellten 6-Monats-Daten der EVITA-Studie. Danach waren nach 4, 12 und 24 Wochen in der Vareniclin-Gruppe  jeweils signifikant mehr Nichtraucher als in der Placebo-Gruppe vertreten (60% vs. 37,7%, p=0,001; 57,7% vs. 36,4%, p=0,001 und 47,3% vs. 32,5%, p=0,002).

print
DRUCKEN
Literatur

Windle SB, et al. Smoking abstinence 1 year after acute coronary syndrome: follow-up from a randomized controlled trial of varenicline in patients admitted to hospital. CMAJ. 2018;190:E347-E354.

Das könnte Sie auch interessieren

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.